Reduzierung der Ausgaben für Antibiotika
Die Kosten für Antibiotika im Cho Ray Krankenhaus sind in den letzten 10 Jahren kontinuierlich gesunken, von 213 Milliarden VND im Jahr 2013 auf 15,7 Milliarden VND im Jahr 2024. Der Anteil der Antibiotikakosten an den gesamten Behandlungskosten wird im Jahr 2024 auf 13 % sinken.
Die obigen Informationen wurden von einem Vertreter des Cho Ray Krankenhauses auf einem Workshop zur Bewertung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Prävention und Kontrolle von Antibiotikaresistenzen für den Zeitraum 2023-2025 bekannt gegeben, der vom Gesundheitsministerium und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Nachmittag des 24. November organisiert wurde.

Im Cho Ray Krankenhaus ist der Antibiotikaverbrauch gesunken und die Behandlungsqualität wird gewährleistet.
FOTO: LIEN CHAU
Auf dem Workshop, der über Lösungen für den rationalen Einsatz von Antibiotika informierte, sagte ein Vertreter des Cho Ray Krankenhauses, dass die Behandlungsabteilungen eine Verpflichtungserklärung zur Prävention und Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen unterzeichnet hätten; das Krankenhaus verfüge über eine Software, um Anweisungen zur Antibiotikaverwendung nachzuschlagen; die Kontrolle zu behalten und die im gesamten Krankenhaus verwendete Antibiotikamenge zu ermitteln; das Verhältnis der verwendeten Antibiotikakosten zur Gesamtzahl der Medikamente zu bestimmen und nicht konforme Krankenakten zu analysieren.
Fälle von Nichteinhaltung der Antibiotika-Therapie (Dosierung, Einnahmezeitpunkt, Verabreichungsweg) werden detailliert analysiert, um Interventionen und Anpassungen zu ermöglichen. Im Zeitraum von 2015 bis 2024 wurden 22.720 Patientenakten des Cho Ray Krankenhauses ausgewertet.
Gleichzeitig setzte das Krankenhaus ein Team von klinischen Apothekern ein, um die Ärzte auf der Station zu unterstützen, sie hinsichtlich des Antibiotikaeinsatzes zu beraten, die Verschreibung in den klinischen Abteilungen zu überwachen und Abteilungen mit einem plötzlichen Anstieg des Verbrauchs von Breitbandantibiotika zu analysieren und zu warnen.
Mit umfassenden Lösungen wird die Einhaltungsrate für die Anwendung von Antibiotika zur Behandlung gemäß den Krankenhausrichtlinien bis 2024 97,3 % erreichen (gegenüber 63 % im Jahr 2015); die Einhaltungsrate für die Anwendung von Antibiotika zur Prophylaxe gemäß den Krankenhausrichtlinien wird 98,2 % erreichen, gegenüber 14 % im Jahr 2015.
Die Qualität der Behandlung ist gewährleistet, wobei im Jahr 2024 eine gute Behandlungsquote (Infektionsfreiheit und Reduzierung von Infektionen) von 88,5 % erwartet wird.
Antibiotikaresistenz wird zunehmend komplexer
Die Weltwoche zur Sensibilisierung für antimikrobielle Resistenzen (AMR) vom 18. bis 24. November dieses Jahres steht unter dem Motto „Jetzt handeln: Die Gegenwart schützen, die Zukunft sichern“. Sie unterstreicht die Notwendigkeit entschlossenen Handelns im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen.

Die korrekte Diagnose des Erregers hilft bei der Verschreibung sicherer und geeigneter Antibiotika.
FOTO: PHAM THAO
Die WHO warnt davor, dass die Zugabe von Antibiotika zum Tierfutter, das Eindringen von Antibiotika in die Umwelt, ins Wasser und in Lebensmittel sowie die Verwendung von Antibiotika ohne ärztliche Verschreibung die Entwicklung von Abwehrmechanismen (Resistenzen) bei Bakterien begünstigen. Antibiotika sollten daher nur bei Bedarf und sachgemäß nach ärztlicher Verschreibung eingesetzt werden.
Laut Daten des Nationalen Kinderkrankenhauses waren Atemwegserkrankungen von 2020 bis 2024 die häufigste Ursache für Krankenhauseinweisungen und nehmen weiter zu. Die wichtigsten Erreger von Lungenentzündungen bei Kindern im Norden sind Haemophilus influenzae, Pneumokokken und Moraxella catarrhalis. Die meisten dieser Stämme weisen eine hohe Resistenzrate gegenüber gängigen Antibiotika auf.
Daher ist es neben der Einhaltung der Antibiotikaverordnung und -anwendung notwendig, eine genaue Diagnose der Krankheitsursache zu fördern, die Verschreibung der richtigen und ausreichenden Antibiotika zu unterstützen und die Antibiotikaverschreibung bei Virusinfektionen zu reduzieren.
Laut der vietnamesischen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde zeigen Daten, dass Pneumokokkenstämme, die Atemwegserkrankungen verursachen, ihre Empfindlichkeit gegenüber Cephalosporinen der zweiten Generation und Makrolid-Antibiotika deutlich verringern. Dies ist ein Warnsignal für zunehmend komplexe Antibiotikaresistenzen und erfordert eine enge Abstimmung zwischen mikrobiologischen Tests und der Auswahl geeigneter Antibiotika für die Behandlung.
Dr. Ha Anh Duc, Direktorin der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement ( Gesundheitsministerium ), sagte, dass das Überwachungssystem für antibiotikaresistente Bakterien derzeit 59 Krankenhäuser in Provinzen und Städten umfasst und erweitert werden soll, um auch medikamentenresistente Bakterien zu erfassen und so die Interventionsmaßnahmen effektiver zu gestalten.
Quelle: https://thanhnien.vn/khang-khang-sinh-ngay-cang-phuc-tap-185251124193037555.htm






Kommentar (0)