Herr Nguyen Nam Hai, Vorsitzender des vietnamesischen Kaffee- und Kakaoverbandes, erklärte auf dem Treffen: „Kaffee ist ein bedeutendes und stabiles Exportgut in die EU und macht derzeit etwa 42 % der jährlichen Kaffeeexporte Vietnams aus. Um den Marktanteil der Kaffeeexporte in die EU zu stabilisieren und Schwankungen zu vermeiden, muss die vietnamesische Kaffeeindustrie die vom Europäischen Rat verabschiedeten und ab dem 16. Mai 2023 geltenden Vorschriften gegen Entwaldung und Waldschädigung einhalten.“

Diese EU-Verordnung verbietet ab dem 31. Dezember 2020 die Einfuhr von Agrarprodukten aus EU-Beitrittsländern. Dazu gehören Kaffee, Palmöl, Sojabohnen, Holz, Vieh, Kakao, Kautschuk und bestimmte Folgeprodukte, die auf durch Abholzung und Walddegradierung entstandenen Flächen produziert wurden. Derzeit sind die meisten Abnehmer vietnamesischen Kaffees für den Export große Konzerne wie Nestlé, JDE, Newman und Louis Dreyfus. Die EU-Verordnung tritt Ende 2024 offiziell in Kraft.

Die EU-Vorschriften zur Bekämpfung von Entwaldung und Waldschädigung, insbesondere für Agrarprodukte wie Kaffee, stellen für die vietnamesische Kaffeeindustrie eine Herausforderung und zugleich eine Chance dar, ihren Ruf zu festigen und ihre Marke auszubauen. Derzeit gibt es in Vietnam rund 1,3 Millionen Kaffeebauernfamilien, deren Anbaufläche sich jedoch meist auf 0,5 Hektar oder weniger in elf Kaffeeanbauprovinzen beschränkt. Diese Anbauflächen sind zwar legal und nicht von Entwaldung und Waldschädigung betroffen, doch der Herkunftsnachweis gemäß den Vorschriften gestaltet sich in der Praxis schwierig.

Überblick über das Treffen am Abend des 31. Mai.

Laut Herrn Vo Hoang An vom vietnamesischen Kautschukverband müssen Kautschukbäume sieben Jahre lang wachsen, bevor sie zur Latexernte geerntet werden dürfen. Daher wurde die gesamte Kautschukanbaufläche, die bisher genutzt wurde und aktuell genutzt wird, vor Inkrafttreten der EU-Richtlinien zur Verhinderung von Entwaldung und Waldschädigung am 31. Dezember 2020 angelegt. Derzeit umfasst die Kautschukanbaufläche des Landes insgesamt 930.000 Hektar.

Zum Abschluss des Treffens betonte Minister Le Minh Hoan: „Die EU-Vorschriften zur Bekämpfung von Entwaldung und Waldschädigung in der landwirtschaftlichen Produktion, einschließlich Kaffee, bieten uns die Chance, Agrarprodukte, insbesondere Kaffee, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung umzustrukturieren. Die Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Herkunft landwirtschaftlicher Produkte ist eine unabdingbare Marktanforderung, auch auf dem EU-Markt.“ Minister Le Minh Hoan beauftragte die Abteilung für Internationale Zusammenarbeit (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) zudem, ihm umgehend einen Aktionsrahmen zur Umsetzung dieser EU-Vorschriften vorzulegen. Dieser Aktionsrahmen soll die Förderung der Kommunikation in den Vordergrund stellen, damit zuständige Behörden und Landwirte die EU-Vorschriften zur Bekämpfung von Entwaldung und Waldschädigung in der landwirtschaftlichen Produktion, einschließlich Kaffee, klar verstehen. Insbesondere muss der Aktionsrahmen die Verantwortlichkeiten des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, der Behörden auf allen Ebenen und der Bevölkerung für die Umsetzung der EU-Vorschriften klar definieren. Wir müssen uns verändern, um Marken und Qualität für Agrarprodukte, insbesondere für Kaffeeprodukte, aufzubauen.

Nachrichten und Fotos: NGUYEN KIEM