In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 veröffentlichten das Zentrale Exekutivkomitee, das Politbüro und das Sekretariat über 100 wichtige Dokumente zum Parteiaufbau sowie zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Intoleranz. Die Nationalversammlung verabschiedete Dutzende von Gesetzen und Resolutionen; die Regierung erließ mehr als 300 Resolutionen, Dekrete und Richtlinien, um die Politik und die Standpunkte der Partei zu institutionalisieren.
Die Strafverfolgungsbehörden haben 1.776 neue Verfahren mit 4.038 Angeklagten wegen Korruption, Wirtschaftskriminalität und Amtsmissbrauch eingeleitet. Diese Zahlen belegen die kompromisslose Entschlossenheit von Partei und Staat im Kampf gegen „innere Eindringlinge“.
Die Praxis zeigt, dass Korruption und Negativität leicht entstehen, wenn Führungskräfte kein Vorbild sind, ihre Führungsrolle vernachlässigen oder ihre Verantwortung nicht ernst nehmen. Daher ist die Betonung der Vorbildfunktion und der Verantwortung von Führungskräften ein wichtiger Schritt nach vorn. Dies trägt dazu bei, den Fokus von der Bekämpfung auf die Prävention zu verlagern, Verstöße frühzeitig und proaktiv zu erkennen, davor zu warnen und umgehend zu ahnden, damit sich kleinere Verstöße nicht zu größeren anhäufen. Dies wurde von Genosse To Lam , Generalsekretär und Leiter des Zentralen Lenkungsausschusses zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität, auf der Lenkungsausschusssitzung am 7. Juli angeordnet.
Der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Antikorruptionsgesetzes (voraussichtlich in der kommenden 10. Sitzung der Nationalversammlung vorgelegt) führt die oben genannten Inhalte weiter in die Legalisierung ein und sieht folgende Bestimmung vor: Der Leiter einer Behörde, Organisation oder Einheit, die Korruption im Rahmen ihrer Managementtätigkeit zulässt, ohne diese proaktiv aufzudecken und zu bekämpfen, wird mitverantwortlich gemacht. Diese Bestimmung verschärft die Verantwortlichkeit, beendet die passive Haltung des Abwartens auf Meldungen von Untergebenen und führt zu einer deutlich effizienteren Antikorruptionsarbeit.
Wenn die Verantwortung der Führungskraft klar definiert ist, wird diese ihre Rolle stärken und Korruption im Managementbereich proaktiv aufdecken und bekämpfen, um nicht mitverantwortlich gemacht zu werden. Insbesondere im Kontext der Umsetzung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells ist eine Stärkung der Führungsverantwortung umso wichtiger. Die Basisebene (Stadtteile, Gemeinden, Sonderzonen) ist nun dezentralisiert und verfügt über mehr Befugnisse in den Bereichen Landmanagement, Investitionen, öffentliche Dienstleistungen und Bereiche, die eng mit dem Leben und den wirtschaftlichen Aktivitäten der Bevölkerung verbunden sind.
Macht birgt das Risiko von Korruption und Negativität, insbesondere an der Basis, im direkten Kontakt mit Bevölkerung und Wirtschaft. Wenn Führungskräfte an der Basis wirklich vorbildlich handeln und ihre Aufgaben erfüllen, darunter die Kontrolle der Macht und die Korruptionsprävention, bilden sie einen wichtigen Schutzschild gegen Korruption an der Wurzel.
Wenn Führungskräfte mit gutem Beispiel vorangehen und volle Verantwortung übernehmen, wenn Vorgesetzte ehrlich sind, ist es für Untergebene schwierig, korrupt zu werden. Führungskräften, denen es an vorbildlichem Verhalten mangelt und die Verantwortung leichtfertig wahrnehmen, wird es schwerfallen, ein sauberes und starkes System aufzubauen. Vorbild sein bedeutet nicht nur, mit Worten zu leben, sondern auch durch Taten – durch Transparenz bei der Offenlegung von Vermögenswerten, im Umgang mit der täglichen Arbeit und im Umgang mit Menschen.
Die Verantwortung der Führungskraft muss mit der Umsetzungsfähigkeit der Organisation verknüpft sein, und zwar durch einen transparenten Rechenschaftsmechanismus und eine klare Aufsicht. Nur wenn die Verantwortung anhand konkreter Indikatoren wie der Anzahl der durch Selbstprüfung aufgedeckten Fälle, der Bearbeitungszeit, der Abhilfequote usw. quantifiziert wird, lässt sich die Realität angemessen beurteilen.
Die Verantwortung von Führungskräften im Kampf gegen Korruption muss durch konkrete gesetzliche Regelungen institutionalisiert werden. Dies ist zugleich eine politische Notwendigkeit, ein Bekenntnis zu ethischem Handeln im öffentlichen Dienst, um sicherzustellen, dass Macht streng kontrolliert und zum Wohle aller eingesetzt wird.
Je größer die Macht, desto größer die Verantwortung, und die Erfüllung dieser Verantwortung stärkt das Vertrauen der Bevölkerung. Wenn Führungskräfte ihre Verantwortung konsequent bis zum Ende wahrnehmen, wird die Korruptionsbekämpfung nachweislich tiefgreifende Veränderungen bewirken, zum Aufbau eines integren und starken Staatsapparates beitragen, das Vertrauen der Bevölkerung festigen und die Grundlage für nachhaltige Entwicklung schaffen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/phong-chong-tham-nhung-va-trach-nhiem-nguoi-dung-dau-post813656.html






Kommentar (0)