Russlands Erstickungstaktik
Die Ukrainer verbrachten einen Großteil der Neujahrsfeiertage in Luftschutzbunkern, während Russland die schwersten Luftangriffe seit dem Ausbruch des Konflikts zwischen den beiden Ländern vor fast zwei Jahren startete.
Laut Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat Russland in nur fünf Tagen vom 29. Dezember 2023 bis zum 2. Januar 2024 mehr als 500 Raketen und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) auf Ziele in der gesamten Ukraine abgefeuert.
Die massive Angriffswelle deutet darauf hin, dass das, was viele Ukrainer am meisten befürchtet haben, nun tatsächlich eingetreten ist. Berichten zufolge hat Russland monatelang Raketen und Drohnen für eine Winteroffensive gehortet, die Moskau 2022 durchführen soll.
Beobachter haben jedoch auf Veränderungen in der Taktik Russlands bei der diesjährigen Angriffskampagne hingewiesen.
„Seit dem 29. Dezember 2023 hat Russland die Intensität seiner Fernangriffe auf die Ukraine verstärkt“, erklärte das britische Verteidigungsministerium am 3. Januar. Die Behörde erklärte außerdem, dass sich die jüngsten Angriffe Russlands wahrscheinlich auf die ukrainische Rüstungsindustrie konzentrieren würden, anders als beim Angriff auf die Energieinfrastruktur im vergangenen Winter.
Im vergangenen Winter griff Russland die zivile Energieinfrastruktur der Ukraine an, um das Land zur Unterwerfung zu zwingen. Die fünfmonatige Kampagne führte zu Stromausfällen in der gesamten Ukraine, konnte die ukrainische Moral jedoch letztlich nicht erschüttern.
In diesem Jahr scheint sich Moskau auf Angriffe auf die Militär- und Verteidigungsinfrastruktur der Ukraine konzentriert zu haben, darunter unter anderem Produktionsanlagen, Waffen- und Munitionsdepots.
Dies hat die Vermutung genährt, dass Russland die Moral der Ukraine untergraben und gleichzeitig die Fähigkeit der Ukraine beeinträchtigen möchte, die für einen langwierigen Zermürbungskrieg erforderlichen Waffen und Munition zu produzieren.
Russlands wichtigstes und unmittelbares Ziel könnte darin bestehen, die ukrainische Luftabwehr zu zerstören. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Moskau seine Angriffstaktik im Vergleich zum Vorjahr geändert.
Ziel dieser Taktik Moskaus ist es, das ukrainische Luftabwehrsystem zu überlasten und dadurch seine Wirksamkeit zu verringern.
Am 29. Dezember 2023 startete Russland eine Angriffswelle mit 158 Raketen und Drohnen auf eine Reihe ukrainischer Großstädte. Die Ukraine gab bekannt, 87 Marschflugkörper vom Typ Kh-101/555 und 27 Selbstmord-UAVs abgeschossen zu haben, was 72 % der gesamten von Moskau eingesetzten Waffen entspricht. Die Raketen vom Typ Kinzhal, Kh-22/32, S-300, Iskander-M, Kh-31P und Kh-59 konnten jedoch nicht abgefangen werden.
Beim zweiten Großangriff am 2. Januar setzte Russland 134 Raketen verschiedener Typen und 35 Selbstmorddrohnen gegen die Ukraine ein. Ukrainische Luftabwehreinheiten schossen alle zehn Kinschal-Hyperschallraketen, 62 Marschflugkörper vom Typ Kh-101 und Kalibr sowie 35 Selbstmorddrohnen ab.
Die Angriffe scheinen den Höhepunkt monatelanger Vorbereitungen und Tests durch Russland zu bilden, zu denen auch eine erhöhte Raketenproduktion gehört, heißt es beim US-amerikanischen Institute for the Study of War (ISW).
Der ukrainische Militärgeheimdienst schätzt, dass Russland nun etwa 100 Raketen pro Monat produzieren kann, verglichen mit mehr als 40 zuvor. Anders ausgedrückt: Russland nutzt die Produktion eines ganzen Monats für einen einzigen Angriff – eine Taktik, die als wirtschaftlich unhaltbar gilt.
Matthew Schmidt, außerordentlicher Professor für nationale Sicherheit und Politikwissenschaft an der Universität New Haven, sagte, Russland sei bereit, Millionen von Dollar auszugeben, um „ein ukrainisches Opfer zu verursachen“, doch dies sei Teil einer Strategie, die Ukraine auszulaugen.
„Aus diesem Grund führt Russland derzeit einen solchen Angriff durch. Es versucht, die ukrainische Luftabwehr zu überwältigen und die Ukraine dazu zu bringen, Flugabwehrraketen abzufeuern. So wird die Ukraine gezwungen, alles einzusetzen, was ihr zur Verfügung steht“, sagte Smith.
Die ukrainische Luftverteidigung: Stark, aber nicht ausreichend
Der Ukraine gehen die Ressourcen zur Luftverteidigung aus, da die Hilfe aus dem Westen nachlässt (Foto: AFP).
Dank moderner Luftabwehrsysteme des Westens, wie dem US-amerikanischen Patriot, konnte die Ukraine heftigen Angriffen Russlands standhalten. Kiew kann die Hyperschallrakete Kinschal abfangen, die Moskau einst als „unbesiegbare Waffe“ bezeichnete.
Die aktuellen Luftverteidigungsfähigkeiten der Ukraine übertreffen die Erwartungen bei weitem. Die ukrainischen Mehrarten-Luftverteidigungssysteme haben eine Abfangerfolgsquote von etwa 70-80 %.
Die Abfangrate des Luftabwehrsystems ist nach wie vor hoch, was jedoch auch bedeutet, dass Kiew eine große Zahl von Flugabwehrraketen einsetzen muss, während eine gewisse Anzahl russischer Waffen immer noch das Luftabwehrnetz durchdringt und am Boden Schaden anrichtet.
Daher kann Russland (der Angreifer) die Ukraine (den Verteidiger) jederzeit überwältigen, wenn es über mehr Raketen verfügt. Dann wird der Krieg zu einem Abnutzungskrieg, und der Gewinner ist die Seite mit den meisten Raketen.
Eine weitere Schwäche der Ukraine besteht darin, dass Kiew trotz einer deutlichen Verbesserung seiner Luftverteidigungsfähigkeiten weiterhin stark von Lieferungen durch Verbündete und Partner abhängig ist.
Der Sprecher der ukrainischen Luftwaffe, Juri Ihnat, räumte am 9. Januar ein, dass die Ukraine eine Reihe westlicher Waffen erhält, die gewartet, repariert und modernisiert werden müssen. Die politische Blockade im Westen behindert jedoch die Bereitstellung von Hilfspaketen und erschwert so die Aufrechterhaltung der NATO-Standardwaffen.
„Es mangelt uns eindeutig an Lenkflugkörpern zur Flugabwehr“, sagte er.
Wie lange kann die Luftverteidigung der Ukraine bestehen?
Wenn der Westen nicht umgehend zusätzliche Luftabwehrressourcen bereitstellt, wird das Luftabwehrsystem der Ukraine bald erschöpft sein (Illustrationsfoto: AFP).
Die groß angelegte russische Offensive erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die US- und EU-Hilfen für die Ukraine langsam versiegen. Da die Aussicht auf militärische Hilfeleistungen der USA und der EU weiterhin durch politische Hindernisse getrübt wird, wächst die Gefahr, dass der Ukraine in den kommenden Wochen die Munition ausgehen könnte.
Ein Zusammenbruch der ukrainischen Luftabwehr hätte verheerende Folgen. Sollten die Munitionsvorräte Ende Januar oder Anfang Februar ausgehen, könnte das Land gezwungen sein, seine begrenzten Ressourcen zu konzentrieren und weite Teile des Landes schutzlos zurückzulassen. Unter diesen Umständen könnte ein russischer Luftangriff in der Ukraine leicht zu massiven Opferzahlen führen.
Vertreter Kiews warnen, dass das Arsenal der Ukraine ohne westliche Hilfe nur zwei Monate reichen werde.
Matt Duss, Vizepräsident des Center for International Policy, sagte, die Ukraine müsse ihre Verteidigungsressourcen wahrscheinlich umverteilen. Kiew stünde dann vor schwierigen Entscheidungen, wo die Verteidigung Priorität haben und wo sie benachteiligt werden soll. Viele Städte wären dann unterversorgt.
„Die Ukraine wird gezwungen sein, schwierige Entscheidungen zu treffen. Das war schon immer die Strategie Russlands: Sie versuchen, die Ukraine zu schwächen und das Vertrauen des Westens in ihr Engagement zur Unterstützung der Ukraine zu verlieren“, betonte Herr Duss.
Peter Dickinson, Herausgeber des UkraineAlert-Blogs des Atlantic Council, äußerte eine ähnliche Warnung.
„Ein Zusammenbruch des ukrainischen Luftabwehrsystems wäre katastrophal“, schrieb Dickinson in einer Analyse und prognostizierte Tausende ukrainische Opfer, sollte Russland einen Luftangriff starten.
„Russland wird jede Verzögerung westlicher Hilfen für die Ukraine ausnutzen“, sagte Brock Bierman, Senior Fellow beim German Marshall Fund. „Angesichts der aktuellen Lage wäre es nicht überraschend, wenn Russland in den nächsten Monaten die Oberhand gewinnt. Je länger der Westen mit der Genehmigung von Hilfspaketen zögert, desto mehr spielt er Russlands Kalkül in die Hände.“
Im Gegenteil, die Konfliktlage würde sich deutlich ändern, wenn der Westen sich bereit erklären würde, der Ukraine eine große Zahl von Luftabwehrsystemen zu liefern.
Kiewer Behörden sind sich der drohenden Gefahr durchaus bewusst und haben in den letzten Monaten aktiv um zusätzliche Unterstützung bei der Luftabwehr gebeten. Im Dezember erhielt die Ukraine eine zweite Lieferung Patriot-Systeme aus Deutschland und sicherte sich zudem die Zusage Japans, Patriot-Raketen an die USA zu liefern. Dies ermöglichte es den USA, ihre Hilfe für die Ukraine zu erhöhen.
Nach Russlands beispiellosen Luftangriffen auf die Ukraine am 29. Dezember versprach Großbritannien, der Ukraine im Notfall weitere 200 Flugabwehrraketen zu liefern. Kiew begrüßte die Hilfe zwar, musste aber einräumen, dass vieles von der politischen Entwicklung in den USA abhängen würde.
Die Arbeit an einem umfangreichen Hilfspaket für die Ukraine ist seit Beginn des US-Präsidentschaftswahlkampfs 2024 ins Stocken geraten. Sollte der Kongress die zig Milliarden Dollar an Hilfsgeldern nicht bewilligen, droht dem ukrainischen Militär ein ernsthafter Mangel an Ressourcen, auch in der Luftabwehr.
Russland rechnet unterdessen damit, dass der Westen die Pattsituation weiter verschärfen wird. Dank seiner umfangreichen Raketen- und Drohnenressourcen wächst Moskaus Selbstvertrauen auf dem Schlachtfeld. Russland hat bekräftigt, seine militärische Spezialoperation in der Ukraine fortzusetzen, bis alle Ziele erreicht sind.
Kiew hat zu diesem Thema ein dringendes Treffen mit der NATO einberufen. Um den Verteidigungsbedarf der Ukraine zu decken, ist die NATO jedoch in hohem Maße auf die Unterstützung der USA angewiesen.
Die NATO hatte Anfang des Monats erklärt, sie werde ihren Verbündeten bei der Ausweitung ihrer Waffenproduktion helfen, indem sie 1.000 Patriot-Raketen kauft, um ihre Arsenale aufzufüllen und so eine weitere Hilfe für die Ukraine zu ermöglichen.
Doch selbst mit einer deutlichen Verstärkung der Luftabwehr wird es der Ukraine schwerfallen, Russlands Luftangriffe zu stoppen. Um der Bedrohung durch russische Drohnen und Raketen wirksam entgegenzuwirken, muss die Ukraine über Langstreckenraketen verfügen und mit Zustimmung ihrer Verbündeten Ziele auf russischem Territorium angreifen können.
„Solange die westlichen Staatschefs darauf bestehen, die Angriffsfähigkeiten der Ukraine einzuschränken, müssen die ukrainischen Kommandeure in der Luft mit Schilden und nicht mit Schwertern kämpfen“, sagte Peter Dickinson.
In einem kürzlichen Interview mit dem Economist erklärte der ukrainische Präsident Wolodymir Selenskyj: „Die westlichen Länder sollten entweder an der Seite der Ukraine stehen oder sich aus dem Konflikt zurückziehen.“
„Wenn Sie nicht mehr die Kraft zum Kämpfen haben, treten Sie beiseite. Wir werden nicht zurückweichen“, bekräftigte Herr Selenskyj.
An den Frontlinien hat sich das Tempo der Kämpfe verlangsamt. Keine der beiden Seiten konnte Durchbrüche verzeichnen, und in naher Zukunft sind keine größeren Entwicklungen zu erwarten. Russland konzentriert seine Bemühungen auf die Stadt Awdijiwka in der ostukrainischen Region Donezk. Trotz schwerer Verluste ist Moskau bereit, diese in Kauf zu nehmen, um weitere Vorteile zu erlangen.
Angesichts der zunehmenden Schwächung der ukrainischen Luftabwehr scheint Moskau jedoch zu einem aggressiveren Angriff bereit zu sein, heißt es in einer Studie des Londoner Royal United Services Institute.
Die ukrainischen Vorräte an Raketen, Flugabwehrgeschützen und Munition gehen zur Neige. Das Land hat zwar mit der Produktion wichtiger Verteidigungswaffen begonnen, doch könnte es noch Jahre dauern, bis dieser Prozess greifen kann.
In den USA konzentriert sich der Kongress weiterhin auf die Verhandlungen über die US-mexikanische Grenze, die jedes künftige Hilfspaket für die Ukraine beeinflussen wird, während in der Europäischen Union die Verbündeten weiterhin ratlos sind, nachdem Ungarn mit seinem Veto ein 50 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket für Kiew blockiert hat.
Laut Atlantic, BBC, Hill
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)