
Das Buch hebt die positiven Ergebnisse im Kampf gegen Korruption und Intoleranz hervor und verdeutlicht die Bemühungen um den Aufbau eines sauberen und starken Partei- und politischen Systems, wodurch das Vertrauen von Kadern, Parteimitgliedern und der Bevölkerung gestärkt wurde. Diese Ergebnisse sind eng mit der Führung und dem Vorgehen des Generalsekretärs und Vorsitzenden des Zentralen Lenkungsausschusses für Korruptions- und Intoleranzprävention und -bekämpfung verbunden. Die darin vertretenen Ansichten und Leitlinien zur Korruptions- und Intoleranzprävention und -bekämpfung wurden bestätigt, in der Praxis wirksam umgesetzt, konkretisiert und in Parteirichtlinien und staatlichen Gesetzen verankert. Viele kreative, wissenschaftliche und methodische Vorgehensweisen haben sich als wertvolle Lehren erwiesen, die als theoretische Schlussfolgerungen und Leitlinien für die Aktivitäten zur Korruptions- und Intoleranzprävention und -bekämpfung dienen können.
Zahlreiche Fälle von Verstößen durch Beamte und Parteimitglieder (darunter auch hochrangige Funktionäre in wichtigen Positionen) von der Zentralregierung bis hin zu vielen lokalen Stellen verdeutlichen jedoch die Komplexität und die Schwierigkeiten in diesem Bereich. Insbesondere der kürzlich verhandelte Fall der „Rettungsflucht“ hat in der Öffentlichkeit Empörung ausgelöst. Die Vorgehensweise und die kriminellen Handlungen von Amtsträgern mit Machtpositionen haben zu diesem Ergebnis geführt. Andererseits zeigt sich einmal mehr: Die Situation der Schikane und des negativen Klimas in der Verwaltung und im öffentlichen Dienst konnte nicht wirksam eingedämmt werden. Die Korruption ist in einigen Bereichen nach wie vor gravierend und vielschichtig und äußert sich immer raffinierter und hinterlistiger, was in der Gesellschaft Empörung hervorruft. Korruption und negative Stimmungslage zählen weiterhin zu den größten Feinden und bedrohen das Überleben unserer Partei und unseres Regimes.
Es wird angenommen, dass die Parteikomitees auf allen Ebenen die theoretische und praktische Bedeutung der Arbeit gründlich erfassen, sie kontinuierlich ergänzen und in Programme und Aktionspläne umsetzen sowie ihre Umsetzung entschlossen vorantreiben müssen. Insbesondere soll der Geist der Selbstkritik und der kritischen Auseinandersetzung in jedem Parteikomitee und jeder Organisation, bei Kadern und Parteimitgliedern, insbesondere bei Führungskräften, gefördert werden, um so Verantwortungsbewusstsein, Selbstschulung, Weiterbildung und den Kampf gegen Korruption und Negativität in der Praxis zu stärken.
Generalsekretär Nguyen Phu Trong betonte einst: „Viele Beamte, darunter auch hochrangige, die Verstöße begangen haben, streng zu bestrafen, ist etwas, das niemand will, ja sogar sehr schmerzhaft und herzzerreißend ist; aber im Interesse des Gemeinwohls, der Strenge der Parteidisziplin, der Rechtsstaatlichkeit, der Reinheit, Stärke und des Ansehens von Partei und Staat und des Willens des Volkes müssen wir es tun, und zwar entschlossen. Disziplinieren wir einige wenige, um Tausende zu retten; und werden wir dies in Zukunft im Geiste der Lehre von Onkel Ho noch entschlossener und stärker tun: ‚Schneide einige wurmstichige Äste ab, um den ganzen Baum zu retten.‘“
Im aktuellen Kontext müssen Parteikomitees und -behörden auf allen Ebenen die Situation der ihnen unterstellten Kader, Beamten und Parteimitglieder besser verstehen und Verstöße dieser Gruppen von der Basis an verhindern und unterbinden. Korruption und negative Einflüsse müssen frühzeitig und präventiv, sowohl in der Führungsebene als auch an der Basis, bekämpft werden. Es ist unerlässlich, die Leitideologie und den Grundsatz stets vollständig zu verinnerlichen und strikt umzusetzen: „Taten müssen Taten folgen, es gibt keine Tabus, keine Ausnahmen, unabhängig von der Person, und niemand darf sich von Organisationen oder Einzelpersonen beeinflussen oder unter Druck setzen lassen.“
Quelle






Kommentar (0)