Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eltern haben Schwierigkeiten, einen Betreuungsplatz für ihre Kinder zu finden.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên13/06/2024


GEÄNDERTER ZEITPLAN

Ende Mai, als die Kinder der ersten und zweiten Klasse Sommerferien hatten, teilten Nguyen Thi Cam Tien und Ngo Van Phuoc (wohnhaft in der Gemeinde Ba Diem, Bezirk Hoc Mon, Ho-Chi-Minh-Stadt) die Aufgaben untereinander auf. Tien arbeitet Vollzeit von 7 bis 19 Uhr und hat nur einen Sonntag im Monat frei. Ihr Mann kann von zu Hause aus arbeiten und muss nicht regelmäßig ins Büro. Daher arbeitet Phuoc seit drei Wochen im Büro und betreut gleichzeitig die Kinder zu Hause.

Mùa hè trẻ nghỉ học: Phụ huynh quay cuồng tìm chỗ gửi con- Ảnh 1.

Die Kinder haben Sommerferien, im Haus herrscht immer so ein reges Treiben, was die Eltern zwischen Arbeit und Kinderbetreuung völlig überfordert.

Nur wer den ganzen Tag mit Kindern zu tun hat, kann die Belastung von Erzieherinnen und Erziehern wirklich verstehen. Die Betreuung eines Vorschulkindes von morgens bis abends ist extrem anstrengend. Allein schon dem Kind hinterherzurennen, es zu füttern und zu beruhigen, wenn es weint, ist kräftezehrend. Erzieherinnen und Erzieher arbeiten von 6:30 Uhr bis 17:00 Uhr; die Betreuung von 20 bis 30 Kindern ist einfach zu viel.

Frau Cam Van (Apothekerin, tätig im 5. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt)

„Es macht Spaß, ist aber auch anstrengend. Ich freue mich schon sehr darauf, wenn meine Kinder bald wieder in die Sommerschule gehen können“, sagte Herr Phuoc. „Normalerweise bringe ich sie einfach zur Schule und kann dann nach Hause gehen, arbeiten und kochen. Aber jetzt sind die Kinder den ganzen Tag zu Hause und machen den ganzen Tag Theater. Ich arbeite und koche, bis ich schweißgebadet bin. Nachdem sie eine Weile gespielt und gelesen haben, schauen sie fern, benutzen iPads oder Handys. Ich muss mich um die Arbeit kümmern, also muss ich meine Kinder eine Weile fernsehen lassen. Die Kinder sind hyperaktiv, manchmal spielen sie miteinander, weinen, streiten und nehmen sich gegenseitig die Spielsachen weg, und ich muss eingreifen und schlichten“, erzählte Herr Phuoc.

Bei persönlichen Kundenterminen muss Herr Phuoc seine Kinder mitnehmen. Wenn Kunden einen Vater mit seinen beiden Kindern sehen, verstehen sie sofort die Geschichte aus dem Sommer. Auch bei Besprechungen im Büro muss Herr Phuoc seine Kinder mitnehmen, ihnen eine ruhige Ecke suchen, wo sie lesen oder malen können, und warten, bis sie die Besprechung beendet haben, bevor er sie wieder nach Hause bringt. „Niemand mit kleinen Kindern kennt die Situation, seine Kinder so mit zur Arbeit bringen zu müssen“, sagte der Vater.

Mitten in seinem Alltag, in dem er sich sowohl um öffentliche Angelegenheiten als auch um den Haushalt kümmern musste, meldeten Herr Phuoc und seine Frau seine Kinder sofort an, als er sah, dass eine Lehrerin einen Sommerkurs für Kinder dreimal wöchentlich anbot. Samstags und sonntags meldete er sie außerdem zum Englischunterricht an und organisierte jede Woche drei weitere Kurse: Rollschuhlaufen, Zeichnen und Kampfsport. Obwohl er seinen Tag dadurch aufteilen musste – er musste alle paar Stunden mit dem Motorrad fahren, um seine Kinder von den Kursen abzuholen, und monatlich mindestens 5 Millionen VND dafür ausgeben –, nahmen er und seine Frau das in Kauf. Herr Phuoc hofft, dass hyperaktive Kinder, wenn sie die Möglichkeit haben, zu lernen und zu spielen, weniger Zeit mit Handys und Fernsehen verbringen, was schädlich für ihre Augen ist und das Risiko von Übergewicht erhöht. Gleichzeitig sollen die Eltern mehr Zeit für ihre Arbeit haben.

Erst wenn ich meine Kinder sehe, verstehe ich die Gefühle der Lehrerin.

Frau Cam Van (42 Jahre alt, Apothekerin in einer Apotheke im 5. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt) zählt die Tage bis zum 17. Juni – dem Tag, an dem der Kindergarten ihres Kindes im 5. Bezirk mit der Sommerbetreuung beginnt.

Das ältere Kind geht in die vierte Klasse, das jüngste ist erst vier Jahre alt. Seit drei Wochen wechseln sich Cam Van und ihr Mann bei der Kinderbetreuung ab. Ihr Mann arbeitet von zu Hause aus und kümmert sich von morgens bis 12:30 Uhr um die Kinder. Nachmittags, wenn er zur Arbeit muss, bringt er die beiden Kinder in die Apotheke seiner Frau, wo sie Waren verkauft und sich bis zum späten Nachmittag um die Kinder kümmert.

„Vor den Sommerferien gingen mein Mann und ich in die Buchhandlung, um Spielzeug für die paar Wochen zu Hause zu kaufen. Aber egal, was für Spielzeug sie haben, den Kindern wird schnell langweilig. Sie brauchen jemanden zum Spielen. Wenn Erwachsene sie nicht animieren und mit ihnen spielen, vergraben sie sich vor dem Fernseher und am Handy. Unser Jüngster ist sehr ungezogen, deshalb muss ständig jemand hinter ihm herlaufen und auf ihn aufpassen. Manchmal, wenn in der Apotheke viel los ist, müssen wir die Kinder fernsehen lassen, damit wir etwas verkaufen können“, seufzte Cam Van.

Mùa hè trẻ nghỉ học: Phụ huynh quay cuồng tìm chỗ gửi con- Ảnh 2.

Eltern lassen sich die unterschiedlichsten Dinge einfallen, um ihre Kinder während der Sommerferien zu Hause zum Spielen zu animieren.

Erst Mitte Juni öffneten die öffentlichen (und einige private) Kindergärten wieder. Um den Stress der Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung im Sommer zu reduzieren, meldete Frau Cam Van ihr jüngstes Kind sofort an. Gleichzeitig meldete sie ihre ältere Tochter für Mathematik, Vietnamesisch, Englisch-Förderkurse und zusätzliche Abendkurse an, damit ihr Kind Zeit zum Spielen und für Treffen mit Freunden hatte.

„Nur wer den ganzen Tag Kinder betreut, kann die Belastungen von Erzieherinnen und Erziehern wirklich verstehen. Die Betreuung eines Vorschulkindes von morgens bis abends ist extrem anstrengend. Allein schon dem Kind hinterherzurennen, es zu füttern und zu trösten, wenn es weint, ist ermüdend. Erzieherinnen und Erzieher arbeiten von 6:30 Uhr morgens bis 17:00 Uhr abends. Die Betreuung von 20 bis 30 Kindern ist einfach zu viel“, vertraute Frau Cam Van an.

Unternehmen wie Kindergarten

Frau NT (wohnhaft im Stadtteil Thao Dien, Stadt Thu Duc, Ho-Chi-Minh-Stadt) arbeitet als Innenarchitektin in einem Unternehmen im 3. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt. Seit ihre beiden Kinder Sommerferien haben (der ältere Sohn geht in die erste Klasse, der jüngere in den Kindergarten), muss Frau NT ihren Chef jeden Tag bitten, 30 Minuten später zur Arbeit zu kommen. „Die Großeltern der Kinder wohnen im 1. Bezirk, deshalb wecken mein Mann und ich jeden Morgen die Kinder, bereiten das Frühstück vor und packen alles für die Fahrt zu den Großeltern, bevor wir zur Arbeit gehen“, sagte Frau NT.

Jeden Nachmittag kommt Frau NTs Mann zuerst nach Hause und holt das ältere Kind bei seinen Großeltern ab. Sie selbst hat später Feierabend, holt dann das jüngste Kind bei ihren Großeltern ab, kümmert sich um die Kinder, badet sie und erledigt anschließend den Haushalt. „Am schwierigsten ist es, wenn eines der beiden Kinder krank ist. Dann können die Großeltern nicht beide betreuen, und ich muss eines der Kinder mit in die Firma bringen, um mich um es zu kümmern und gleichzeitig zu arbeiten. Zum Glück ist mein Chef Vietnamese und selbst Vater mehrerer Kinder. Er versteht, wie schwierig es ist, in den Sommerferien niemanden zu haben, der auf die Kinder aufpasst, und schafft deshalb Möglichkeiten für die Mitarbeiter, ihre Kinder mit in die Firma zu bringen – wenn sie sie nirgendwo anders unterbringen können“, sagte Frau NT.

Während der Sommerferien herrscht in Frau NTs Firma ein ähnlicher Kinderandrang wie in einem Kindergarten. Manche Angestellte müssen ihre Kinder für zwei Monate aufs Land zu den Großeltern schicken, weil sie sich nicht selbst um sie kümmern können. Eine Mutter muss sogar beide Kinder mit in die Firma bringen, weil sie keinen Sommerkurs für sie findet. „Ich habe mein älteres Kind für einen Vorbereitungskurs bei der Lehrerin zu Hause angemeldet, meinen Großvater gebeten, mich mittags abzuholen, und mein jüngeres Kind für einen Sommerkurs im Kindergarten angemeldet. Nur noch wenige Tage, bis die Kurse offiziell beginnen. Mann und Frau machen sich gegenseitig Mut: ‚Wir geben nicht auf‘“, vertraute Frau NT an.

Es gibt viele Möglichkeiten, Schüler in die Sommerferien zu schicken.

In Ho-Chi-Minh-Stadt begannen vom 17. Juni bis zum 16. August viele öffentliche Kindergärten mit der Durchführung von Sommeraktivitäten. Die Organisation dieser Aktivitäten richtete sich nach den Bedürfnissen der Eltern und Betreuungspersonen, der freiwilligen Anmeldung der Erzieherinnen und Erzieher sowie den räumlichen Gegebenheiten der jeweiligen Einrichtung. Schulen, die Sommeraktivitäten anboten, informierten die Eltern gesondert über die Möglichkeit zur Anmeldung.

Viele private Grundschulen haben verschiedene Sommeraktivitäten für ihre Schüler angekündigt. Private Kindergärten in Ho-Chi-Minh-Stadt hingegen haben in der Regel nur wenige Tage Sommerpause und sind dann den ganzen Sommer über geöffnet, sodass alle Kinder im Internat untergebracht sind. Eltern können sich auf dem Informationsportal des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt unter https://pgdmamnon.hcm.edu.vn/congkhaicosogiaoduc informieren, welche Kindergärten über die erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen verfügen.

Einige öffentliche Grundschulen in Ho-Chi-Minh-Stadt bieten auch Sommerinternate mit einem vielfältigen und sinnvollen Freizeitprogramm an. Beispielsweise hat die Hoa-Binh -Grundschule (Bezirk 1) angekündigt, Schüler ab dem 17. Juni für ein sechswöchiges Sommerinternat mit verschiedenen Fächern in den Bereichen Sport, Bewegung, Kunst und Kreativität (kostenpflichtig) anzumelden.



Quelle: https://thanhnien.vn/mua-he-tre-nghi-hoc-phu-huynh-quay-cuong-tim-cho-gui-con-18524061319321972.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt