Während der beiden Widerstandskriege gegen Frankreich und die USA waren Frauen an allen Fronten die kämpfende Kraft. Ihr Patriotismus zeigte sich nicht nur in heldenhaften Kämpfen, sondern auch in vielen bedeutsamen Taten. Das Nähen von Befreiungsfahnen war eine der heiligen und streng geheimen Aufgaben, die Frauen oft übernahmen. Diese standhaften und beständigen Fahnen wehten auf den glorreichen Pfaden des Vaterlandes.
Die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams verkörpert das Streben nach Unabhängigkeit und Freiheit der gesamten Nation. Die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams, der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam (Befreiungsflagge), wurde von 1960 bis 1975 verwendet. Diese Flagge wurde der Flagge der Demokratischen Republik Vietnam nachempfunden, wobei die rote Hälfte durch eine blaue ersetzt wurde. Die Flagge zeigt einen gelben Stern auf rot-blauem Grund. Die obere Hälfte repräsentiert den unabhängigen Norden, die blaue Hälfte symbolisiert den Süden, der noch immer unter der Kontrolle der USA und des Saigon-Regimes steht, aber für das Streben nach Frieden und Vereinigung kämpfte (blauer Frieden).
Im Südvietnamesischen Frauenmuseum werden derzeit viele Flaggen der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams aufbewahrt, die von Frauen aus dem Süden genäht und im Kernland des Feindes aufbewahrt wurden. Darunter befindet sich eine von Frau Nguyen Thi Thiet genähte und versteckte Flagge. Frau Nguyen Thi Thiet war für die Logistik zuständig und nähte täglich heimlich die Befreiungsflagge. Damals waren die Materialien sehr knapp. Um Stoff und Materialien zum Nähen der Flagge zu haben, mussten sie und ihre Kollegen in der Arbeitsgruppe oft vor Ort sein und die Stützpunkte kontaktieren. Denn zum Nähen der Flagge musste sie drei Stoffsorten kaufen: blau, rot und gelb. Und wohin sie auch ging, überall lauerten die Augen und Ohren des Feindes, daher musste sie sehr wachsam sein. Anfangs kaufte sie täglich nur wenig Stoff. Erst wenn sie wusste, welche Händler freundlich und vertrauenswürdig waren, traute sie sich, mehr zu kaufen. Sie kaufte jede Woche eine Stoffsorte und immer nur wenige Meter auf einmal. Wenn ihr Haus einen Dachboden hatte, stieg sie jeden Abend hinauf, um zu nähen. Manchmal plante der Feind, ihr Haus zu durchsuchen, deshalb musste sie sanft und freundlich sein. Oftmals, wenn die Handlanger misstrauisch wurden und nachsehen wollten, musste sie einen Weg finden, ihnen auszuweichen. Damals hatte sie große Angst, aber ihre Verantwortung gegenüber ihrem Heimatland stand über allem.
Darüber hinaus gibt es auch die Flagge von Frau Vo Hong Dieu, die am 30. April 1975, dem großen Frühlingstag der Vereinigung des Landes, verwendet wurde. Sie wurde 1940 in der Gemeinde Truong Long Hoa, Bezirk Duyen Hai, Provinz Cuu Long, geboren und beteiligte sich von Februar 1959 bis 1975 unter dem Decknamen Hong Van an revolutionären Aktivitäten. Sie nahm nicht nur direkt am Kampf teil, sondern leitete und koordinierte auch die Kräfte der Studenten, Intellektuellen und Kleinhändler und beteiligte sich am innerstädtischen Kampf um das Überleben der Menschen und um Demokratie. Sie versammelte auch Frauen, um beim Nähen der Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams mitzuhelfen, und bereitete die Flagge für den Tag des totalen Sieges vor. Während des historischen Ho-Chi-Minh-Feldzugs war Frau Vo Hong Dieu für einen koordinierten Aufstand mit den Streitkräften verantwortlich, um in den Gouverneurspalast einzudringen und an der Seite der Massen zu kämpfen. So trug sie zur vollständigen Befreiung der Stadt Tra Vinh bei. Am frühen Morgen des 30. April 1975 hängten sie und ihre Kameraden überall die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams auf, um den Sieg des Widerstands zu signalisieren.
Befreiungsflagge: Frau Vo Hong Dieu hielt die Flagge mit den Menschen der Stadt Tra Vinh und marschierte auf die Straße, um sich der aufgeregten Menge anzuschließen und die Freude über den großen Sieg des Landes am 30. April 1975 zu feiern.
Die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams, genäht und versteckt von Frau Nguyen Thi Thiet während der Jahre des Widerstands gegen Amerika
Die Flaggen der Nationalen Befreiungsfront von Südvietnam wurden in allen südlichen Provinzen in aller Stille von Müttern und Schwestern genäht, um sich auf die Aufstände und allgemeinen Erhebungen vorzubereiten. Eine der Frauen, die die Flaggen selbst nähten, um sich auf die Generaloffensive und die Aufstände im Frühjahr 1968 vorzubereiten, war Frau Nguyen Thi Dai. In ihrem Haus gab es eine Nähmaschine, daher nähte sie oft Kleidung, Militäruniformen und Militäruniformen für die Soldaten. Wenn die Basis Kleidung nähen musste, nähte sie Kleidung. Wenn der Feind Flaggen nähen musste, nähte sie Flaggen, aber wenn der Feind kam, versteckte sie sie heimlich. Sie nähte oft nachts. Wenn sie beim Nähen ein Geräusch hörte, versteckte sie alles und brachte es in den Keller, um es sorgfältig zu verstecken. Frau Le Thi Sen, Gemeinde Tan Thanh, Bien Hoa, eine ehemaligepolitische Gefangene im Gefängnis Tan Hiep, nähte und verwendete während der Generaloffensive und des Aufstands im Frühling von Mau Than 1968 ebenfalls die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams und schenkte sie dem Southern Women's Museum als Andenken an eine Kriegszeit.
Die Flaggen der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams, die derzeit im Southern Women's Museum aufbewahrt werden, sind ein lebendiges Zeugnis der heldenhaften Jahre, in denen die Frauen des Südens für ihr Land lebten und kämpften. Sie sind ein kulturelles Erbe im Geist und in der patriotischen Tradition des vietnamesischen Volkes und zugleich eine Botschaft an die heutige junge Generation Vietnams, die Tradition des Patriotismus und des Kampfes gegen ausländische Invasoren ihrer Vorfahren zu verstehen, darauf stolz zu sein und sie fortzuführen.
Ho-Chi-Minh-Stadt, 20. Januar 2025
Huynh Thi Kim Darlehen
Abteilung für Kommunikation – Bildung – Internationale Beziehungen
Quelle: https://baotangphunu.com/phu-nu-nam-bo-nhung-nguoi-gan-bo-voi-la-co-mat-tran-dan-toc-giai-phong-mien-nam-viet-nam/
Kommentar (0)