„Früher konnte ich nur einen Ochsenkarren fahren. Ich hätte mir nie vorstellen können, ein Elektrofahrzeug zu fahren“, sagte Frau Mtambo gegenüber Xinhua, nachdem sie mit ihrem elektrischen Dreirad Waren an ein Geschäft ausgeliefert hatte.

Frau Mtambo gehört zu einer Gruppe von Frauen aus ländlichen Gebieten, die mit Unterstützung von Mobility for Africa (MFA) den grünen Wandel in Simbabwe durch die Nutzung nachhaltiger erneuerbarer Energien vorantreiben. Das Ziel der Organisation ist es, erschwingliche solarbetriebene Fahrzeuge in ländliche Gemeinden zu bringen.

Adefi Mtambo ( links ) fährt ein elektrisches Dreirad in Wedza, Simbabwe. Foto : Xinhua

In Wedza vermietet MFA an Frauen elektrische Dreiräder, die für ländliche Gebiete geeignet sind. Die Dreiräder bestehen aus aus China importierten Komponenten und werden anschließend in einer Fabrik in Harare montiert und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst. Ausgestattet mit austauschbaren Lithium-Ionen-Batterien können die Dreiräder mit einer einzigen Ladung etwa 100 Kilometer weit fahren und bis zu 400 Kilogramm Ladung transportieren.

Im ländlichen Simbabwe wird die Produktivität der Frauen durch fehlende Transportmöglichkeiten beeinträchtigt. Sie müssen oft weite Strecken zu Fuß zurücklegen, um Wasser oder Brennholz zu holen. Dank des elektrischen Dreirads hat sich das Leben der Frauen in diesem afrikanischen Land nun deutlich verbessert. „Wenn ich beispielsweise vier Kohlköpfe verkaufe, die ich tragen kann, verdiene ich 4 Dollar. Mit einem Dreirad kann ich jedoch 50 Kohlköpfe transportieren, und damit verdiene ich 50 Dollar“, sagt die 38-jährige Philis Chifamba.

Die Initiative ziele darauf ab, wirtschaftliche Chancen für ländliche Gemeinden zu schaffen, sagte Marilyn Maponga, Forschungs- und Gemeindekoordinatorin des Außenministeriums. „Wir wissen, dass die Frauen auf dem Land den Großteil der Arbeit tragen. Sie müssen Hausarbeit, Garten- und Feldarbeit erledigen, zum Markt gehen und Wasser holen. Wenn wir ihnen Transportmöglichkeiten bieten, sparen sie Zeit und sind produktiver“, so Maponga.

TU ANH