Das Hexenbuch der gefälschten Gemälde. Foto: Mitwirkender |
In „The Forgery Wizard“ erzählt der amerikanische Schriftsteller Edward Dolnick „die wahre Geschichte eines riesigen Schwindels. Der Betrüger war der erfolgreichste Fälscher des 20. Jahrhunderts, und das schlimmste Opfer war der zweitmächtigste Mann Nazi-Deutschlands … Alles an diesem Fall ist außergewöhnlich.“
Urheber eines der größten Kunstfälschungen des 20. Jahrhunderts war der niederländische Maler Han van Meegeren (1889–1947). Nachdem er versucht hatte, sich als Künstler zu etablieren, jedoch keine Anerkennung der Kunstkritiker fand, beschloss Han van Meegeren, sein Talent auf verrückte Weise unter Beweis zu stellen: Er fälschte Gemälde aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande. Und seltsamerweise übertraf Han van Meegeren die führenden Experten der Zeit.
Während des Zweiten Weltkriegs kaufte Hermann Göring – ein Militärbefehlshaber und führendes Mitglied der NSDAP – eines von Han van Meegerens Vermeers und das „Werk“ wurde zu einem seiner wertvollsten Besitztümer. Nach dem Krieg wurde der Künstler Han van Meegeren verhaftet, weil er Kulturgüter an die Nazis verkauft hatte. Der Künstler gestand daraufhin, dass es sich bei dem Gemälde um eine Fälschung handelte und wurde zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Weniger als zwei Monate später starb er an einem Herzinfarkt.
Der Schriftsteller Edward Dolnick wurde 1952 geboren. Im Laufe seiner Karriere hat er Dutzende typische Werke verfasst. Er gewann den Edgar Award für das beste True-Crime-Buch. Zu THE FORGER’S SPELL – A True Story of Vermeer, Nazis, and the Greatest Art Hoax of the Twentieth Century kommentierte die New York Times : „Edward Dolnick hat eine Goldmine gefunden, was die Dreistigkeit des Kunstfälschungsprozesses angeht …“. Die Washington Post schrieb: „Eine fesselnde historische Erzählung … The Wizard of Forgery wirft zum Nachdenken anregende Fragen über die Natur der Kunst und die Psychologie der Täuschung auf.“
Der Schriftsteller Edward Dolnick erzählt, er habe fünf Jahre lang „in den dunklen Ecken der Kunstwelt gelauert und mit Scharlatanen und Betrügern sowie den Ermittlern und Detektiven verkehrt, die versuchten, sie zu entlarven. Ohne jemanden, der mich durch diese Unterwelt geführt hätte, hätte ich nie meinen Weg gefunden.“
Quelle: https://baophuyen.vn/van-nghe/202505/phu-thuy-tranh-gia-mao-den-voi-ban-doc-viet-nam-55f2710/
Kommentar (0)