![]() |
Dr. Emily Hauser, Historikerin und Dozentin für Klassische Altertumswissenschaften an der Universität Exeter, und Experten haben anhand des Schädels das Gesicht einer mykenischen Frau rekonstruiert, die vor mehr als 3.500 Jahren lebte. Foto: David Manniaux/ CC BY-SA 3.0. |
![]() |
In der griechischen Mythologie wurde Helena von Troja als eine Schönheit beschrieben, die Königreiche stürzte und die Hauptursache für den erbitterten Krieg in dieser Zitadelle war. Die ältere Schwester der schönen Helena war die Königin des Königreichs Mykene . Foto: Zde/ CC BY-SA 4.0. |
![]() |
Die Schönheit mykenischer Frauen wurde von einem Team unter der Leitung von Dr. Emily anhand eines Schädels rekonstruiert, der vor Jahrzehnten in einem Doppelgrab in Mykene gefunden wurde. Foto: De Agostini via Getty Images. |
![]() |
Experten gingen zunächst davon aus, dass es sich um die Grabstätte eines Ehepaares handelte. Neuere DNA-Tests zeigten jedoch, dass die beiden über eine Schwester oder einen Bruder verwandt waren. Foto: Shutterstock/Irina Rogova. |
![]() |
In den 1980er Jahren fertigten Forscher der Universität Manchester eine Tonnachbildung eines Frauenschädels an. Foto: Mail Online. |
![]() |
Nun wurde ihr Gesicht anhand einer Tonreplik rekonstruiert. Die Details wurden mithilfe zeitgenössischer DNA-Daten, Skelettanalysen und Daten aus dem antiken Grab verfeinert. Foto: George E. Koronaios, CC0, über Wikimedia Commons. |
![]() |
Die Ergebnisse der Rekonstruktion des Gesichts der mykenischen Frau überraschten sie, da sie ein recht modernes Aussehen hatte. Ihre Schönheit war sehr schön und ihre Gesichtszüge waren zart. Foto: Juanjo Ortega. |
![]() |
Diese griechische Schönheit starb im Alter von 35 Jahren und wurde vor etwa 3.500 Jahren auf einem mykenischen Königsfriedhof begraben. Ihr wurden viele wertvolle Artefakte beigelegt, darunter eine goldene Maske und drei Schwerter. Diese Artefakte deuten darauf hin, dass sie höchstwahrscheinlich eine wohlhabende Aristokratin war. Foto: Mark Cartwright (CC BY-NC-SA). |
![]() |
Die Analyse des Skeletts der mykenischen Schönheit zeigt, dass sie zu Lebzeiten an Arthritis in der Wirbelsäule und den Händen litt. Das Team vermutet, dass dies auf ihre intensive Weberei zurückzuführen sein könnte, eine Tätigkeit, die damals nicht nur gewöhnlichen Frauen, sondern auch hochrangigen Frauen vorbehalten war. Foto: etsy.com. |
Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Zehn Mädchen der T-Kreuzung Dong Loc in rekonstruierten Porträts.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/phuc-dung-guong-mat-nu-nhan-3500-tuoi-giat-minh-dung-mao-post267812.html
Kommentar (0)