Anfang des Jahres entdeckte ein Team deutscher Wissenschaftler auf dem Boden des Pazifischen Ozeans einen ungewöhnlichen Peak des radioaktiven Isotops Beryllium-10.
Dieses Isotop entsteht, wenn kosmische Strahlen mit der Erdatmosphäre kollidieren, dann in den Ozean fallen, sich absetzen und an der Erdkruste haften bleiben.
Normalerweise kommt es auf der ganzen Welt zu diesem „Beryllium-10-Regen“, daher sollte auch seine Spur im Gestein relativ gleichmäßig sein.
Eine Studie in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics stellte jedoch einen Konzentrationsanstieg fest, der etwa 10 Millionen Jahre zurückreicht.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass damals ein Stern in der Nähe der Erde als Supernova explodierte.
Um diese Hypothese zu testen, untersuchte ein anderes Forschungsteam die Sterne.
Sie nutzten Daten aus der Gaia-Umfrage der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), um die Umlaufbahnen der Sonne und 2.725 nahegelegener Sternhaufen der letzten 20 Millionen Jahre zu verfolgen und die Wahrscheinlichkeit einer Supernova in diesen Haufen zu berechnen.

Der Beryllium-10-Peak wurde in der Ferromangankruste am Boden des Pazifischen Ozeans entdeckt, die vor 9 bis 12 Millionen Jahren entstand (Foto: Nature Communications).
Die Ergebnisse zeigten, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stern innerhalb von 326 Lichtjahren von der Sonne explodierte, innerhalb von 1 Million Jahren nach dem Beryllium-10-Peak bei 68 % lag.
Das Team identifizierte außerdem 19 Sternhaufen mit einer Supernova-Wahrscheinlichkeit von über 1 % in dieser Entfernung, was mit dem Zeitpunkt der Anomalie zusammenfällt.
Bemerkenswerterweise schloss die Studie auch direkte lebensbedrohliche Strahleneffekte aus.
Geschätzte Entfernungen lassen darauf schließen, dass selbst eine relativ starke Supernova vom Typ II in erster Linie die Chemie der Atmosphäre und nicht die globale Ökologie beeinflussen würde.
Wenn der Beryllium-10-Spitzenwert jedoch nur in einigen wenigen Gebieten des Pazifiks auftritt, könnte die Ursache eine Veränderung der Meeresströmungen sein, die zu lokalen Konzentrationen des radioaktiven Materials führt.
Umgekehrt sollten bei einem kosmischen Ursprung ähnliche Zunahmen in den Ozeanen gleichen Alters festgestellt werden.
Wissenschaftler sind der Ansicht, dass die Entnahme und Analyse von Sedimentproben aus verschiedenen Gebieten zur Lösung dieses Rätsels beitragen wird.
Um festzustellen, ob es sich bei dieser Anomalie um ein lokales Signal im Pazifik oder um ein wirklich globales Ereignis handelt, sind weitere Proben aus Meeresbodenarchiven auf der ganzen Welt erforderlich.
Falls dies bestätigt würde, wäre dies der älteste isotopische Beweis für den Einschlag einer Supernova in der Erdatmosphäre.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/dau-vet-duoi-day-bien-he-lo-vu-no-sao-gan-trai-dat-hang-trieu-nam-truoc-20251012235259991.htm
Kommentar (0)