Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Plug-in-Hybrid: Spritsparendes Elektroauto mit Stromantrieb – Lohnt sich der Kauf?

Plug-in-Hybride kombinieren einen Benzin- und einen Elektroautomotor. Sie laden wie ein Elektroauto und fahren wie ein Hybrid. Die Funktionsweise ist jedoch viel komplizierter.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An15/08/2025

Kurze Zusammenfassung:

PHEV ist sowohl ein Hybrid- als auch ein extern aufladbares Elektrofahrzeug mit einer elektrischen Reichweite von 20 – 60 km.

Es gibt viele Antriebskonfigurationen: leistungsverzweigt, seriell, durchgehend.

Rein elektrisch ist im Allgemeinen schwächer als Hybrid, mit Ausnahme einiger Sondermodelle.

Viele Leute laden ihren PHEV nicht auf und machen ihn so zu einem sperrigen Hybrid, genießen aber dennoch die Vorteile.

Plug-in-Hybridautos: Autotechnologie der Zukunft

Ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV) ist ein Hybridfahrzeug, das einen herkömmlichen Hybrid mit einem Elektrofahrzeug kombiniert und eine elektrische Reichweite von 32–96 km (20–60 Meilen) hat.

Plug-in-Hybrid: Das Mysterium des Benzin-Elektro-Hybrids

Diese Kombination verwirrt jedoch viele Autokäufer, da das Fahrzeug sowohl als herkömmliches Hybridfahrzeug (wie der Toyota Prius) betrieben werden kann als auch die Batterie über das Stromnetz aufgeladen werden kann, um kurze Strecken mit Elektroantrieb zurückzulegen.

PHEVs eignen sich gut für kurze tägliche Fahrten, laut US-Verkehrsministerium etwa 60 km. Bei regelmäßigem Laden müssen Sie möglicherweise nur alle paar Monate tanken. Wenn Sie jedoch längere Strecken zurücklegen müssen oder nicht laden können, funktioniert das Auto immer noch als kraftstoffsparender Hybrid.

Plug-in-Hybridfahrzeuge

PHEVs gibt es in verschiedenen Formen:

Leistungsverzweigte Hybride

Die meisten PHEVs nutzen ein Power-Split-System, bei dem das Drehmoment des Benzinmotors und des Elektromotors kombiniert wird, um dieselbe Achse anzutreiben. Hersteller wie Toyota und Ford verwenden diese Konfiguration, üblicherweise in Fahrzeugen mit Frontantrieb (wie dem Toyota Prius) oder Allradantrieb.

escape-2-16573789133161593260225-crop-1657378932720801748146-jpg-1200-631-08-15-2025_11_23_am.jpg

Der Allradantrieb kann über eine mechanische Antriebswelle (wie beim Ford Escape Hybrid 2005–2012) oder einen zusätzlichen Elektromotor an den Hinterrädern (wie beim aktuellen Toyota Prius, RAV4 Hybrid) erreicht werden. Dieses System ermöglicht dem Fahrzeug einen reibungslosen Wechsel zwischen Elektro- und Benzinantrieb.

Serienhybride

5edd3_2014_bmw_i3_debut_079-jpg-650-430-08-15-2025_11_23_am.jpg

Seltener ist der serielle Hybridantrieb, bei dem der Benzinmotor nur zum Antrieb eines Generators dient, der die Batterie auflädt, ohne die Räder direkt anzutreiben. Der BMW i3 ist eines der wenigen Fahrzeuge mit dieser Konfiguration.

Straßentaugliche Hybride

2025-dodge-hornet-rt-overview-new_e273e029304c50bb7c13c92817800ff3-2496x1248-jpg-2496-1248-08-15-2025_11_20_am.jpg

Einige PHEVs nutzen einen Benzinmotor für den Antrieb einer Achse und einen Elektromotor für die andere. Das Steuerungssystem entscheidet, wann Strom oder Benzin zur Leistungssteigerung genutzt wird. Beispiele hierfür sind der Dodge Hornet R/T und der Alfa Romeo Tonale, bei denen ein leistungsstarker Elektromotor die Hinterräder antreibt und ein kleiner Elektromotor den Benzinmotor vorne unterstützt.

Elektrische Effizienz im Vergleich zu reinen Elektrofahrzeugen

PHEVs sind im reinen Elektrobetrieb typischerweise weniger leistungsstark als im Hybridbetrieb. Der Mazda CX-90 PHEV (Modelljahr 2024) verfügt beispielsweise über einen 173 PS starken Elektromotor, aber eine Hybrid-Gesamtleistung von 323 PS. Dies führt zu einer deutlich langsameren Beschleunigung im Elektromodus (11 Sekunden von 0 auf 60 mph) als im Hybridmodus (5,9 Sekunden).

Eine Ausnahme bildet der Chevrolet Volt (2011–2018), der sowohl im Elektro- als auch im Hybridbetrieb nahezu die gleiche Leistung bietet.

Bei hohem Leistungsbedarf startet der Benzinmotor und läuft mindestens zwei Minuten lang, um den Katalysator aufzuwärmen und saubere Abgase zu gewährleisten. Bei geringer Motorbeanspruchung kann es zu wiederholten Starts kommen, auch wenn die Leistung nur für wenige Sekunden benötigt wird.

Müssen Benutzer von Plug-in-Hybridautos ihre Batterien regelmäßig aufladen?

Ein großes Problem bei PHEVs ist, ob sie regelmäßig aufgeladen werden. Andernfalls funktioniert das Auto wie ein normaler Hybrid, ist aber schwerer und teurer.

Daten von GM und Ford aus den 2010er Jahren zeigten, dass der Chevrolet Volt 75 Prozent seiner Kilometer mit Elektroantrieb zurücklegte. Unternehmen wie Toyota und Jeep veröffentlichen diese Daten derzeit jedoch nicht.

Auch ohne Lademöglichkeit profitieren die Autohersteller von den Emissionsvorschriften. Dadurch wirken PHEVs manchmal wie Fahrzeuge, die eher zur Einhaltung der Vorschriften als zur tatsächlichen Kundennachfrage gebaut wurden. Stellantis beispielsweise priorisiert den Verkauf von PHEVs in Bundesstaaten mit strengen Emissionsvorschriften, beschränkt ihn in anderen Gebieten jedoch auf Vorbestellungen.

Quelle: https://baonghean.vn/plug-in-hybrid-xe-dien-vua-tiet-kiem-nhien-lieu-vua-chay-dien-co-dang-mua-10304493.html


Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt