Inmitten des majestätischen zentralen Hochlands, am Fuße des hoch aufragenden Sac Ly-Gebirges, bewahren die Ha Lang in der Gemeinde Ro Koi in der Provinz Quang Ngai für immer die wertvollen traditionellen kulturellen Werte ihres Volkes.
Unter ihnen ist das Po-Jrao-Fest eines der typischen Rituale, das von landwirtschaftlichen Glaubensvorstellungen geprägt ist und die harmonische Beziehung zwischen Mensch, Natur und Göttern anschaulich demonstriert.
Das Po-Jrao-Fest findet jedes Jahr Ende Juli/Anfang August statt, wenn die Reispflanzen auf den Feldern zu blühen beginnen und Kolben bilden – ein wichtiger Zeitpunkt für den Ernteertrag. Laut dem Kunsthandwerker Y Uc (Gemeinde Ro Koi) ist das Po-Jrao-Fest nicht nur eine Gelegenheit, die Götter zu verehren und für eine reiche Ernte und volle Kornspeicher zu beten, sondern auch eine Gelegenheit für die Ha-Lang-Gemeinde, zusammenzukommen, Freude zu teilen und dem Land und den Göttern für ihren Segen zu danken.
Um die Po-Jrao-Zeremonie durchzuführen, bereitet der Hausbesitzer ein sorgfältig arrangiertes Opfertablett vor, das Folgendes enthält: Ein Schwein oder Huhn (je nach wirtschaftlicher Lage), einen Krug Wein, einen Korb mit Sand, ein Tablett mit Opfergaben an die Götter und viele traditionelle Gegenstände wie die Rinde des Lagerstroemia-Baums, Weihrauch, Weinreben, Le-Bäume, Bambusrohre, Körbe, weiße Seidenfäden ... Jeder Gegenstand hat eine tiefgreifende symbolische Bedeutung: Der Lagerstroemia-Baum symbolisiert anhaltende Vitalität, die Rinde des Lagerstroemia-Baums und der Weihrauch stehen für Keimung und Festigkeit der Samen; die Weinreben stehen für Solidarität und Widerstandsfähigkeit gegen raues Wetter ...
Nach der Vorbereitung geht der Zelebrant um das Opfertablett herum und betet: „Oh Jang, heute möchte unsere Familie ein Hühneropfer voller Reis darbringen. Danke, Jang, dass du unser Haus mit Reis beschützt hast. Bete für eine warme und erfolgreiche Reissaison.“ Beim Gehen schlägt der Zelebrant auf das Opfertier, um ein Geräusch zu erzeugen, in der Hoffnung, dass die Götter das Gebet erhören. Dem Volksglauben zufolge ist es für die Götter umso leichter zu hören und die Familie und die Gemeinschaft zu segnen, je lauter das Geräusch des Opfertiers ist. Wenn die Zeremonie beendet ist, schneidet der Hausbesitzer dem Schwein oder Huhn die Kehle durch und schmiert das Blut auf einen Bambusbaum, der am Eingang des Feldes aufgestellt wird – ein Symbol für den Schutz des Landes und der Ernte durch die Götter. Wein aus Krügen wird über das Land, die Bäume und die Messer gegossen, um die Götter zu einem Mahl einzuladen und Mensch und Natur zu verbinden.
Der wichtigste Teil des Rituals besteht darin, das Bambusrohr in zwei Hälften zu teilen und in den Himmel zu werfen, damit es auf natürliche Weise fallen kann. Liegt eine Hälfte des Bambusrohrs mit der Vorderseite nach unten und die andere mit der Vorderseite nach oben, ist das ein gutes Omen. Die Götter haben das Gebet erhört und versprechen eine reiche Ernte.
Das Pơ Jrao-Fest ist nicht nur ein spirituelles Ritual, sondern auch ein wichtiges Gemeinschaftsereignis. Nach der Zeremonie findet das Fest statt, bei dem sich Brüder und Verwandte aus nah und fern treffen, gemeinsam essen und die Freude an der Ernte teilen. In der geschäftigen Atmosphäre von Gongs, Zimbeln und rhythmischen Xoang-Kreisen tauschen die Ha Lang-Leute Lächeln und freudige Blicke aus. Je mehr Menschen das Fest besuchen, desto mehr zeigen sie ihre Hingabe an die Götter und desto mehr tragen sie dazu bei, ihren Familien und dem ganzen Dorf Glück und Frieden zu bringen.
Als Zeremonienmeister bei der Durchführung der Po-Jrao-Zeremonie drückte der Kunsthandwerker A Gir seinen Wunsch aus, die traditionelle Anbetungszeremonie seines Volkes einer großen Zahl von Touristen und Menschen weltweit zugänglich zu machen. Ihm zufolge hilft dies der jüngeren Generation, die ethnische Kultur der Ha Lang besser kennenzulernen und sie dadurch wertzuschätzen und zu bewahren. Die Erhaltung und Förderung traditioneller Feste wie der Po-Jrao-Zeremonie beschränkt sich nicht nur auf den kulturellen Aspekt; sie ist auch ein wichtiger Schritt zur Entwicklung des Gemeinschaftstourismus und schafft nachhaltige Lebensgrundlagen für die Menschen in Grenzgebieten.
Die Nutzung des Potenzials des Ökotourismus und des Erlebnistourismus im Zusammenhang mit der indigenen Kultur kann bei richtiger Organisation zu einem einzigartigen Tourismusprodukt werden. Dabei werden landwirtschaftliche Erlebnistouren, die Erkundung von Reisfeldern, das Genießen von Gongs, das Erlernen der Herstellung von Wein aus Krügen und die Herstellung von Ritualwerkzeugen miteinander verbunden. Im Dorf Khuk Klong, wo viele Ha Lang leben, hat die lokale Regierung die Familie des Handwerkers dabei unterstützt, die Po-Jrao-Zeremonie in Kombination mit dem Modell der „kulturellen Gastfamilie“ wiederherzustellen und so sowohl die Identität zu bewahren als auch ein stabiles Einkommen zu schaffen.
Quelle: https://baolamdong.vn/po-jrao-le-cung-mung-lua-thoc-day-kho-384582.html
Kommentar (0)