![]() |
Qarabag spielte in der Ligaphase der Champions League 2:2 gegen Chelsea. |
Auf der einen Seite stand ein Team, das jährlich 338 Millionen Pfund für Gehälter ausgab. Auf der anderen Seite ein bescheidenes aserbaidschanisches Team, das nur 9,5 Millionen Pfund investierte – mehr als 30 Mal weniger. Doch als der Schlusspfiff ertönte, hatte Qarabag den englischen Giganten dennoch Paroli geboten.
Die Statistiktabelle von The Athletic verdeutlicht den eklatanten Unterschied. Chelsea, im Zeitalter der amerikanischen Ausgabenfreude, ist ein Symbol des modernen Fußballs: reich, verschwenderisch und voller Stars. Qarabag hingegen, ein Team aus der vom Krieg gezeichneten Stadt Agdam, lebt von Disziplin, straffer Organisation und Nationalstolz. Genau dieser Kontrast macht dieses Unentschieden zu einer Geschichte, die weit über 90 Minuten Spielzeit hinausgeht.
Qarabag ging nicht mit einer resignierten Einstellung in die Partie. Sie setzten die Gegner unter Druck, konterten und gingen mit schnellem, direktem und ambitioniertem Spiel mit 2:1 in Führung. Chelsea musste die gesamte Partie über hinterherlaufen und konnte nur dank individueller Klasse zum 2:2 ausgleichen. Betrachtet man allein die Gehaltskosten, ist es kaum zu glauben, dass ein Team mit einem Budget, das Enzo Fernandez' Wochengehalt entspricht, die Stars der „Blues“ so leiden lassen kann.
Zuvor hatte Qarabag ganz Europa überrascht, als sie Benfica schlugen, Kopenhagen bezwangen und nur gegen Bilbao verloren. Sie sind zwar nicht bekannt, aber sie haben eine eigene Identität. Keine großen Stars, aber Leidenschaft und Glaube an den Erfolg. Das ist der ursprüngliche Fußball, den die Fans im Zeitalter der Kommerzialisierung allmählich vergessen.
![]() |
Qarabag hat bisher 7 Punkte in der Ligaphase und der Champions League geholt. |
Laut The Athletic beläuft sich Benficas Gehaltsbudget auf 107 Millionen Pfund, das von Kopenhagen auf 39,2 Millionen Pfund und das von Qarabag auf lediglich 9,5 Millionen Pfund. Dieser Unterschied verdeutlicht zwei unterschiedliche Herangehensweisen: Die einen jagen Geld und Ruhm, die anderen bauen auf Menschen und Vertrauen. Und in Baku, am Abend des 6. November, eroberte die zweite Herangehensweise die Herzen der Zuschauer.
Chelsea mag argumentieren, sich in einer Umbruchphase zu befinden und dieses Ergebnis als Zufall zu betrachten. Doch für Qarabag war es ein historischer Abend. Ein Unentschieden war genauso viel wert wie ein Sieg, denn es bestätigte, dass im Fußball noch immer Platz für kleine Träume ist, für Mannschaften, die es wagen, an das Absurde zu glauben.
In einer Welt , in der Geld fast alles dominiert, setzte Qarabag ein starkes Zeichen: Fußball ist kein Wettlauf um Verträge, sondern um Mut und Überzeugung. Inmitten des Luxus gelang es ihnen, ganz Europa zum Nachdenken zu bringen und zu erkennen zu lassen, dass manchmal 9 Millionen Pfund ausreichen, um 338 Millionen Pfund in Sachen Kampfgeist eine Lektion zu erteilen.
Quelle: https://znews.vn/qarabag-day-chelsea-bai-hoc-338-trieu-bang-post1600253.html








Kommentar (0)