Im Herbst beginnt für die Menschen in der Gemeinde Ky Phu (Bezirk Nho Quan) die Obsterntezeit – ein Geschenk, das jeder, der in dieses Land kommt, mindestens einmal genießen möchte. Mehr denn je freuen sich die Menschen vor Ort darauf, dass diese Wildfrucht bald als lokales OCOP-Produkt anerkannt wird.
Wenn Sie im Herbst nach Ky Phu kommen, beginnt für die Reihen der Trambäume (auch als Kanarienbäume bekannt) auch die Erntezeit. Als wir der Dorfstraße zum Dorf Ao folgten, stießen wir auf große, uralte Bäume, die die Einheimischen gepflanzt hatten, um Schatten zu spenden und Früchte zu tragen. Oben auf den Zweigen ragen Trauben reifer, glänzender Früchte hervor.
Frau Dinh Thi Lan, die dieses Jahr über 80 Jahre alt wird und aus dem Dorf Ao in der Gemeinde Ky Phu stammt, erinnert sich: „Vor der Augustrevolution, unter der Herrschaft des französischen Kolonialismus, war das Leben der Menschen in meiner Heimatstadt äußerst erbärmlich.“ Die Nahrung reicht jährlich nur für etwa ein bis zwei Monate, in der übrigen Zeit sind wir auf die Berge und Wälder angewiesen, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Damals war die Frucht sowohl ein Snack als auch ein Nahrungsmittel, das zusammen mit Mais, Kartoffeln und Maniok viele Generationen ernährte. Heute stellen viele Familien an jedem Vollmond- und Neumondtag des Mondkalenders einen Teller mit schwarzem Reis auf den Altar, um damit für ihre Vorfahren Weihrauch zu verbrennen. In wohlhabenderen Familien wird Klebreis oder Salat zubereitet, um für ein Jahr mit gutem Wetter, Wohlstand und Überfluss zu beten. Derzeit stehen im Garten von Frau Lan etwa fünf Bui-Bäume, die etwa dreißig Jahre alt sind.
In den letzten Jahren, als Ky Lao-Pomelos bei vielen Feinschmeckern begehrt waren, konnte Frau Lan in jeder Pampelmusensaison ein gutes Zusatzeinkommen erzielen. Er sagte: „Je nach Jahr kann jeder Kanarienbaum mehrere Dutzend Kilogramm frische Früchte liefern. In den letzten Jahren haben Händler ab etwa 100.000 VND/kg gekauft und man schätzt, dass fünf Bäume einen Umsatz von fast 20 Millionen VND einbringen können.“ Bui ist an vielen Orten erhältlich, aber es ist kein Zufall, dass „Bui Ky Lao“ berühmt ist und zu einem so hohen Preis verkauft wird. Denn wer diese Wildfrucht einmal genossen hat, wird ihren süß-nussigen Geschmack, der einen bleibenden Nachgeschmack auf der Zunge hinterlässt, so schnell nicht vergessen. Es ist der charakteristische, reichhaltige und fettige Geschmack, der viele Gäste jede Saison auf die Jagd danach macht. Und natürlich ist der Preis dieser Spezialität dementsprechend höher.
Den Einheimischen zufolge ist Ky-Lao-Reis für seinen köstlichen Geschmack berühmt. Aus schwarzen Pflaumen lassen sich viele köstliche Gerichte zubereiten, beispielsweise geschmorter Fisch, geschmortes Fleisch, gefüllter geschmorter Fisch, Klebreis, geschmorter Fisch … Besonders geschmorter Fisch hat beim Verzehr einen intensiven Fischgeschmack, der mit dem intensiven Geschmack von Fisch vermischt ist. Wer ihn einmal genossen hat, wird ihn so schnell nicht vergessen.
Herr Dinh Van Huong, Direktor der Ky Lao Bui Cooperative, informierte: Die gesamte Gemeinde verfügt derzeit über mehr als 200 lokale schwarze Bui-Bäume, die Anzahl der grünen Bui-Bäume ist kleiner und konzentriert sich auf die Häuser der Dörfer Ca, Sau, Ao, Met und Ao Luon. Darüber hinaus kümmert sich die Genossenschaft um mehr als 10 Hektar Setzlinge, die 2018 mit Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gepflanzt wurden.
Nach 5 Jahren Pflege wächst und entwickelt sich der Baum nun gut. Viele Bäume haben begonnen, Früchte zu tragen und tragen so zur Erhaltung und Entwicklung einheimischer Baumarten bei. Gleichzeitig müssen wir in der kommenden Zeit eine große Menge Pampelmusen bereitstellen, um die Marktnachfrage zu decken. Dieses Jahr gibt es aufgrund des ungünstigen Wetters weniger Früchte. Natürlich führt ein begrenztes Angebot auch zu einem höheren Verkaufspreis. Einige Händler kaufen für etwa 150.000 VND/kg, die Leute sind also ziemlich aufgeregt. Dies bereitet dem Direktor der Genossenschaft allerdings auch große Sorgen.
Herr Huong sagte: „Ky Lao-Kanarienfrüchte sind eine bei vielen Verbrauchern beliebte Spezialität. Allerdings ist der Konsum von Kanarienfrüchten derzeit noch nicht ganz auf die Geschichte von ‚gute Ernte, niedriger Preis, guter Preis, schlechte Ernte‘ beschränkt. Daher erwarten viele Menschen hier, dass Ky Lao-Kanarienfrüchte zu einem OCOP-Produkt werden.“
Laut Herrn Bui Van The, Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks Nho Quan: „Neben Thuong Sung-Klebreis ist Ky Lao-Obst ein landwirtschaftliches Produkt mit großem Potenzial für die Gemeinde Ky Phu, sich zu einem OCOP-Produkt zu entwickeln.“ Derzeit mobilisiert die Abteilung aktiv Menschen, um das Gebiet mit Kanarienbäumen zu bepflanzen und zu pflegen. Gleichzeitig gibt es spezifische Anweisungen für die Gemeinden, bald Genehmigungsdokumente für Ky Lao-Produkte zu erstellen. Wir hoffen, dass die Produkte von Ky Lao Buoi durch die Bemühungen zur Erhaltung und Entwicklung heimischer landwirtschaftlicher Produkte bald „mit Sternen und Nummern ausgezeichnet“ werden und zu einem einzigartigen OCOP-Produkt der Landschaft von Ky Phu werden. Bei erfolgreichem Bau werden die Produkte von Ky Lao einer größeren Verbraucherschaft bekannt gemacht. Dadurch wird ein Beitrag zur Wertsteigerung der landwirtschaftlichen Produktion geleistet, das Einkommen der Bergbevölkerung verbessert und die landwirtschaftlichen Spezialitäten der Heimatstadt bewahrt.
Artikel und Fotos: Minh Hai
Quelle
Kommentar (0)