Viele Menschen sind besorgt über den andauernden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine und erwarten, dass Präsident Donald Trump alle Seiten auffordert, den Krieg einzufrieren und sich an den Verhandlungstisch zu setzen.
Wird der Chef des Weißen Hauses ein Wunder vollbringen und Russland ein „Geschenk machen“? Wie sieht der Weg zu Verhandlungen aus? Es ist schwierig, eine so große und komplexe Frage vollständig zu beantworten, aber wir können einige Punkte skizzieren.
| Wird US-Präsident Donald Trump alle Seiten auffordern, den Krieg einzufrieren und sich an den Verhandlungstisch zu setzen? (Quelle: Getty) |
Die Spitze des Eisbergs
Der Konflikt in der Ukraine ist nur die Spitze des Eisbergs. Es gibt und wird Kontroversen über die Ursachen und die Natur des Konflikts geben. Doch die Äußerungen einiger führender Politiker und das Vorgehen von EU- und NATO-Mitgliedern offenbaren deren Ziele und Absichten. Obwohl sie versuchen, nicht im Namen des Bündnisses zu agieren, ist die NATO Urheber und Lenker der „Oststrategie“, die darauf abzielt, Russland einzukreisen, zu isolieren, zu schwächen und zu zersetzen. Sie hat zahlreiche Angriffe unter die Gürtellinie geführt.
Kiew ist der Schlüsselspieler in dem Spiel, das die NATO und der Westen mit viel Mühe inszeniert haben. Der Ukraine-Konflikt wurde vor über zehn Jahren durch die Maidan-Proteste ausgelöst. Regierung und Bevölkerung mögen ihre Entscheidungen rechtfertigen, doch die Folgen lassen sich nicht verbergen. Veränderung an sich ist nicht falsch, aber entscheidend ist, für wen und wie. Tatsächlich sind alle Länder, in denen sogenannte „Farbrevolutionen“ stattfanden, in lang anhaltende Instabilität, ja sogar in Bürgerkriege, gestürzt.
Für Russland ist eine militärische Sonderoperation unerlässlich für die nationale Sicherheit und das Überleben. Der Name der Operation lässt bereits erkennen, dass Moskau deren Komplexität und Dauer unterschätzt hat. In den ersten Wochen gelang es der russischen Armee, mithilfe des Überraschungsmoments eine überwältigende Stellung an wichtigen Zielen und um die Hauptstadt Kiew zu errichten. Doch als Moskau seine Truppen zurückzog und damit die Voraussetzungen für Verhandlungen in Istanbul schuf, führte der Einfluss des britischen Premierministers zum Scheitern des Vorhabens. Die Verzögerungstaktik nach dem Vorbild von Minsk II wurde wiederholt.
Im Kern handelt es sich beim Ukraine-Konflikt um einen komplexen, umfassenden Krieg zwischen EU und NATO sowie Russland, der Sicherheit, Wirtschaft, Technologie, Politik , Diplomatie, Medien und Recht betrifft. Der Konflikt wirft zahlreiche Fragen hinsichtlich Verteidigungsstrategie, Militärkunst, Waffensystemen und anderen Aspekten auf, die einer Veränderung bedürfen. Moskau ist zudem bestrebt, die Beziehungen zu Verbündeten und Partnern zu vertiefen, zu kooperieren und auszubauen. In gewisser Weise ist der Konflikt ein konkretes Beispiel für das Aufeinandertreffen der von den USA und dem Westen dominierten unipolaren Weltordnung (mit entsprechenden Anpassungen) und des Strebens nach einer neuen, gerechteren Ordnung.
Der Konflikt in der Ukraine berührt wichtige geopolitische Fragen, den Wettbewerb um Interessen, die Beziehungen zwischen Großmächten, die „Oststrategie“ der NATO… Daher kann die Beendigung des Konflikts nicht nur oberflächlich, innerhalb weniger Wochen oder Monate, erfolgen, sondern muss schrittweise durch die Lösung der eigentlichen Ursache, des „Gesamtpakets“ zwischen Russland und dem Westen, der von den USA geführten NATO, erfolgen.
| Im Kern handelt es sich bei dem Konflikt in der Ukraine um einen komplexen, umfassenden Krieg zwischen der EU und der NATO sowie Russland, in dem es um Sicherheit, Wirtschaft, Technologie, Politik, Diplomatie , Medien und Recht geht. |
Die wirtschaftlichen Farben werden immer deutlicher.
Kiew ist und bleibt stark vom Westen abhängig. Angesichts des andauernden Konflikts denken daher einige Länder langfristig. „Wer zuerst investiert, investiert auch zuerst.“ Am 16. Januar unterzeichnete Großbritannien ein „Hundertjahresabkommen“ mit der Ukraine und bekräftigte damit Londons beständige, langfristige Unterstützung für Kiew. Geplant ist eine enge Sicherheits- und Militärkooperation mit jährlichen Hilfszahlungen von mindestens drei Milliarden Pfund, solange dies nötig ist, um Kiew gegenüber Russland, internen Reaktionen und der engen Bindung an London in Schach zu halten. Großbritanniens langfristige und vielschichtige Präsenz in der Ukraine bietet attraktive wirtschaftliche Vorteile.
Die USA profitieren am meisten. Hinter dem Hilfspaket steckt der enorme Gewinn aus dem Rüstungsliefervertrag, einer besonderen, nicht verhandelbaren Ware (wie Präsident Wolodymyr Selenskyj bestätigte). Auch Präsident Donald Trump machte keinen Hehl aus seiner Forderung an Kiew, seltene Mineralien (Lithium, Titan, Beryllium, Uran usw.) im Austausch für weitere Rüstungslieferungen aus Washington zu liefern. Kiew hatte diesen Faktor bereits zuvor in seinen „Siegplan“ aufgenommen. Ein bedeutender Teil der Ressourcen befindet sich jedoch in dem von Russland kontrollierten Gebiet.
Sobald die Gewinne hoch sind, wird der Westen keine Maßnahmen mehr ergreifen, um sie zu erzielen. Das Abkommen, das Austauschabkommen zwischen den USA, dem Westen und Kiew, hängt jedoch auch vom politisch-sozialen Modell und den künftigen Institutionen der Ukraine ab. Die Wirtschaft dient als Verhandlungsmasse zur Lösung des Ukraine-Konflikts.
| Der Ort eines russischen Raketenangriffs auf ein Wohngebäude in Poltawa, Zentralukraine, bei dem 11 Menschen getötet und 16 verletzt wurden. (Quelle: EPA) |
Amerika gibt nicht auf, was kann und sollte getan werden?
Die USA initiierten und führten die NATO-„Oststrategie“ an, indem sie mithilfe der Mittel und der Beteiligung der „europäischen Armee“ den Gegner schwächten, ihre Rolle sicherten und ihre globalen strategischen Interessen wahrten. Daher ließ Washington die Ukraine-Frage nicht ruhen, sondern löste sie auf eigene Weise – kostengünstig, aber in vielerlei Hinsicht hochwirksam.
Der größte Nutzen für die USA durch eine Lösung des Ukraine-Konflikts liegt darin, ihre Rolle als „Sicherheitsschirm“ in Europa zu wahren, ihre Position als führender Friedensverhandler zu festigen und im Umgang mit China – einem systemischen und umfassenden Rivalen, der ihre Führungsrolle in Frage stellt, aber stets schwierig zu handhaben ist – freie Hand zu haben. Was braucht Washington, und was kann es tun?
Moskau ist der Ansicht, dass Washington konkrete Maßnahmen und Pläne entwickeln muss. Enthüllungen zufolge befürworten die USA, den NATO-Beitritt der Ukraine auszusetzen, den Status quo auf dem Schlachtfeld beizubehalten, den Krieg einzufrieren, Truppen aus einigen Gebieten abzuziehen und das Embargo gegen Russland nach Unterzeichnung eines Friedensabkommens für drei Jahre aufzuheben. Es gibt Berichte, wonach die USA und der Westen einen Plan zur Ablösung der Kiewer Führung erwägen.
Sollten die USA und der Westen ihre Hilfe tatsächlich einstellen, selbst unter Auflagen, wäre dies dennoch ein wichtiger Katalysator für die Lösung des Ukraine-Konflikts. Kiew wird es jedoch schwerfallen, standhaft zu bleiben und die langfristigen strategischen Interessen der USA in der Ukraine zu sichern. Washington sollte sich daher nicht selbst binden, sondern entweder auf Bedingungen beharren, die Moskau nur schwer akzeptieren kann, oder die Hilfe in anderer Form fortsetzen.
Die USA können jedoch nicht alles im Alleingang entscheiden und nicht tun, was sie wollen. Die Ansicht, Russland sei schwach und müsse bei Schwierigkeiten Zugeständnisse machen, ist nicht stichhaltig. Wie weit Moskau zu Kompromissen bereit ist, ist eine schwierige Frage.
„Geschenk-gegen-Geschenk“-Vergünstigungen und was ist der entscheidende Faktor?
Russland begrüßt die Idee, den Konflikt durch Verhandlungen beizulegen. Dies ist ein positiver Faktor, aber kein Geschenk von Präsident Donald Trump, sondern ein Geben und Nehmen. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, bekräftigte, dass Moskau eine halbherzige Lösung des „Einfrierens des Konflikts“ (die im Wesentlichen eine Verzögerungstaktik darstellt) nicht akzeptiert, sondern eine umfassende, konkrete und rechtsverbindliche Lösung anstrebt.
Entscheidend für den Ausgang der Verhandlungen ist nach wie vor die günstige Ausgangslage für Russland: die Fähigkeit, die Wirtschaft zu stützen, die soziale Stabilität zu wahren und die Beziehungen und die Zusammenarbeit mit Moskaus Verbündeten und Partnern auszubauen und zu verbessern. Trotz vieler Schwierigkeiten handelt Russland nicht überhastet. Langsam, aber sicher geht es voran. Beharrlichkeit ist auch eine Kunst des intelligenten Kampfes.
Präsident Wolodymyr Selenskyj wünscht sich Vierergespräche (sofern diese zustande kommen), wobei die Schlüsselfiguren Vertreter der USA und Russlands sind. Moskau hält weiterhin an den Bedingungen fest, die seit Beginn der Militäroperation und auch im beinahe erfolgreichen Abkommen von Istanbul im April 2022 formuliert wurden: die vollständige Aufhebung der Sanktionen durch die USA und den Westen sowie die Aufnahme fairer Beziehungen zu Russland, einschließlich Fragen des Handels, der Technologie, der Energie und der Gaspipelines.
Diese Art von Konflikt ist komplex, vielschichtig und langwierig und endet üblicherweise am Verhandlungstisch. Ein Gipfeltreffen zwischen Präsident Donald Trump und Präsident Wladimir Putin (voraussichtlich im Februar oder März) dürfte den Beginn von Fortschritten markieren. Beide Seiten werden über Kernfragen streiten und verhandeln, die sich, wie bereits erwähnt, stark unterscheiden. Ein umfassender Konsens ist unwahrscheinlich, könnte aber die Richtung für die nächsten Schritte aufzeigen.
Die Bereitschaft zu Treffen, Gesprächen über die Beziehungen und Verhandlungen über eine Konfliktlösung ist in jedem Fall ein Durchbruch. Der Kampf am Verhandlungstisch wird äußerst heftig, komplex, langwierig und unvorhersehbar sein; entscheidend ist die Kompromissbereitschaft. Moskau wird voraussichtlich auf einen Mehrparteien-Sicherheitsmechanismus unter Einbeziehung Russlands (und damit auf die Ablehnung von NATO-Friedenstruppen) verzichten und stattdessen eine neue Regierung in der neutralen Ukraine einsetzen. Präsident Donald Trump ist ein erfahrener Verhandlungsführer. Es bleibt abzuwarten, wie weit die USA gehen werden.
Quelle: https://baoquocte.vn/qua-den-tu-dau-hay-ai-quyet-dinh-ket-cuc-xung-dot-o-ukraine-303650.html






Kommentar (0)