Bananenkuchenladen sorgt wegen der „snobistischen“ Einstellung des Besitzers für Kontroversen?
In den letzten Tagen erregte der Bericht eines Gastes über seine Erfahrungen in einem bekannten Bananenkuchengeschäft in der Hauptstadt in einem kulinarischen Forum die Aufmerksamkeit der Community.
Der Kunde berichtete, er sei in einer emotional aufgewühlten Situation gewesen, als er im Laden Bananenkuchen bestellte. Er zeigte dem Inhaber seine SMS-Nachrichten zur Bestellung und erklärte, er habe den Kuchen unbedingt kaufen wollen, erhielt aber eine unsensible und enttäuschende Antwort.
Konkret bestellte der Kunde „15 große Bananenkuchen, 5 Portionen frittierte Bananen, 5 Süßkartoffelkuchen, 3 Portionen Süßkartoffelstäbchen und 2 Maiskuchen“. Der Ladenbesitzer lehnte die Bestellung jedoch mit der Begründung ab, dass sonntags kein Verkauf stattfindet.
„Wenn du sonntags nichts verkaufst, wie sollst du dann irgendetwas machen? Warum eilst du plötzlich in den Laden, um Essen zuzubereiten, mir ein paar Pfannkuchen zu braten und dann wieder nach Hause zu gehen?“, schrieb der Ladenbesitzer dem Kunden per SMS.

Kunde veröffentlicht SMS-Bestellung an Restaurantbesitzer (Foto: KT).
Auch die nächste Bestellung konnte der Kunde nicht aufgeben, da der Inhaber erklärte, dass einige Gerichte zu einem bestimmten Zeitpunkt serviert werden müssten.
„Scharfe Kuchen gibt es ab 13 Uhr. Gebratene Bananen und Süßkartoffelkuchen gibt es ab 12 Uhr“, antwortete der Ladenbesitzer per SMS. Nachdem die Kundin zweimal hintereinander abgewiesen wurde, war sie verärgert.
Der Artikel, in dem die Kundenerfahrung geschildert wurde, stieß auf großes Interesse, rief aber auch viele gemischte Meinungen hervor.
Neben den Kommentaren, dass die Reaktion des Ladenbesitzers taktlos gewesen sei, meinten viele, der Kunde solle seine Entscheidung überdenken. Schließlich gebe der Laden seine Öffnungs- und Ruhetage klar an. Wenn ein Kunde sonntags bestellt und abgewiesen wird, ist das verständlich.
„Das Gastgewerbe ist jedoch ein Beruf, der Einfallsreichtum und Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse der Kunden erfordert. Wenn der Service nicht gut ist, kann das Restaurant eine große Anzahl von Kunden verlieren, selbst wenn diese zuvor Stammkunden waren“, kommentierte Hoang My.
Laut den Recherchen befindet sich das oben erwähnte Bananenkuchengeschäft in der Cao Dat Straße im Stadtteil Cau Den ( Hanoi ). Auf Anfrage eines Reporters von Dan Tri verweigerte der Ladenbesitzer jegliche Auskunft.
Es ist bekannt, dass dieses Restaurant zuvor viele Beschwerden von Kunden erhalten hatte, weil der Besitzer unfreundlich und nicht wirklich einladend zu den Kunden sei.

Der Ladenbesitzer brät ununterbrochen Kuchen in zwei großen Pfannen, um sie pünktlich an die Kunden auszuliefern (Foto: Nam Viet).
Das Geschäft hat noch nicht geöffnet, aber die Kunden stehen schon Schlange.
Am 24. November um 11:30 Uhr waren Reporter von Dan Tri vor dem Bananenkuchenladen, um zu berichten. Das Geschäft hatte zu diesem Zeitpunkt noch nicht geöffnet, aber es warteten bereits Kunden davor, um Waren zu kaufen.
Neben dem Firmenschild gibt es im Laden eine Tafel mit dem Hinweis, dass die Öffnungszeiten täglich um 12 Uhr mittags sind und sonntags geschlossen. Daneben hängt ein Aushang mit besonderem Inhalt, der Aufmerksamkeit erregt: „Derjenige, der die Kuchen brät, sitzt neben der heißen Pfanne und hat aufgrund seiner Konstitution ein faltiges Gesicht. Er zeigt keinerlei Höflichkeit. Wir bitten die Kunden um Verständnis.“

Vor dem Restaurant befindet sich ein Schild, das die Öffnungszeiten und einige tagsüber angebotene Gerichte ankündigt (Foto: Huy Hoang).
Im Laden sind vier Frauen, darunter die Inhaberin und ihre Angestellten, mit den Vorbereitungen für Zutaten und Speisen beschäftigt. Draußen, direkt vor der Tür, stehen zwei große Pfannen mit Öl zum Frittieren der Kuchen. Der Laden ist schlicht eingerichtet; alle Arbeitsschritte können die Kunden vor Ort beobachten.
Während der Ladenbesitzer darauf wartete, dass das Öl kochte und er die Kuchen zum Frittieren hineingeben konnte, erschienen viele Kunden vor dem Laden. Ihnen wurde mitgeteilt, dass sie 15 bis 20 Minuten auf ihre Bestellungen warten müssten.
„Der Laden öffnet erst um 12 Uhr, also müssen Sie warten, wenn Sie zu früh kommen“, rief der Ladenbesitzer.
Der Reporter gab sich als Kunde aus, der Kuchen kaufen wollte, und stellte fest, dass der Ladenbesitzer bei seiner Kontaktaufnahme keinerlei Unmut zeigte, sondern ihm stattdessen die Wartezeit, die angebotenen Kuchensorten und die Preise der einzelnen Artikel ausführlich erklärte.
Etwa zehn Minuten nach Ladenöffnung strömten immer mehr Kunden herein. Trotz der Hitze warteten viele geduldig in der Schlange, um die heißen, knusprigen Kuchen zu kaufen.

Obwohl der Laden erst seit 10 Minuten geöffnet ist, hat er bereits eine große Anzahl von Kunden begrüßt, die Schlange stehen, um Kuchen zu kaufen (Foto: Nam Viet).
Frau Linh, eine Kundin aus der Tran Khat Chan Straße, sagte, sie sei in den Laden gekommen, nachdem sie die Kontroverse um die online kursierende Zeitung gelesen hatte. Die Kundin wollte die Kuchen genießen und auch die Einstellung des Ladenbesitzers kennenlernen.
„Ich kam früh an, der Laden hatte noch nicht geöffnet, deshalb sagte man mir, ich müsse noch etwas auf die Torte warten. Die Angestellten boten mir einen Stuhl zum Sitzen an, begrüßten mich höflich und bedienten mich in einer klaren Reihenfolge“, sagte die Kundin.
Bei seinem ersten Besuch bemerkte der Gast, dass das Restaurant sauber war, die Zutaten frisch waren, das Speiseöl ausschließlich neu war und kein altes Öl verwendet wurde, weshalb er sich sicher fühlte. Da er zum ersten Mal dort aß, bewertete er den Geschmack nicht.
Eine langjährige Kundin berichtete außerdem, dass sie zwar von dem Skandal um das Verhalten der Angestellten gehört habe, selbst aber noch nie eine ähnliche Situation erlebt habe. Sie komme weiterhin regelmäßig zum Essen, weil die Kuchen köstlich seien und genau ihrem Geschmack entsprächen.
Laut der Mitarbeiterin bietet das Geschäft derzeit eine Vielzahl von Kuchen und Snacks an, deren Preise zwischen 10.000 und 100.000 VND pro Portion liegen.
„Die meistverkauften Gerichte im Restaurant sind Bananenkuchen, Bananenbällchen, Süßkartoffelkuchen und Maiskuchen, die jeweils 10.000 VND kosten“, sagte die Angestellte.
Darüber hinaus bietet das Restaurant auch Gerichte wie gebratenen Sake, gebratene Pilze, Hühnerfüße mit Zitronengras und Limette, salzige frittierte Kuchen, frittierte Teigstangen und scharfe frittierte Kuchen an, um den vielfältigen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.


Bananenbällchen, Bananenkuchen, Maiskuchen und Kartoffelkuchen sind die Verkaufsschlager des Ladens (Foto: Huy Hoang).
Die Mitarbeiterin berichtete, dass die Zahl der Kunden, die täglich direkt im Geschäft einkaufen, sehr hoch sei, ebenso wie die Zahl der Online-Bestellungen. „Zu Stoßzeiten ist es normal, dass Kunden bis zu 30 Minuten anstehen müssen, um ihre Artikel abzuholen“, sagte sie.
Da das Restaurant sich auf die Bedienung der Gäste vor Ort konzentrieren muss, fehlt manchmal die Zeit, alle Nachrichten oder Anrufe zur Bestellannahme zu bearbeiten. Sie versichert jedoch, dass das Restaurant stets bemüht ist, flexibel zu sein und die Wünsche der Kunden bestmöglich zu erfüllen: Solange ein Kunde bestellt, selbst wenn es nur ein Stück Kuchen ist, liefert das Restaurant diesen, sofern ein Fahrer für die Lieferung gefunden werden kann.
Der Reporter bestellte drei der meistverkauften Kuchen des Restaurants: Bananenkuchen, Maiskuchen und Kartoffelkuchen. Seine Erfahrung zeigt, dass die Kuchen eine angenehme Süße, eine knusprige Kruste und eine weiche, saftige Füllung haben.
Der Gesamtgeschmack unterscheidet sich jedoch nicht allzu sehr von dem vieler anderer Bananenkuchenläden und erzeugt daher kein wirklich herausragendes Geschmackserlebnis.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/quan-banh-chuoi-gay-tranh-cai-o-ha-noi-chua-toi-gio-ban-khach-van-co-cho-20251126094921043.htm






Kommentar (0)