Schwarze Sesam-Süßsuppe hat einen anderen Geschmack
An einem Abend unter der Woche besuchte Frau Huynh Ngoc Thanh (geboren 1995 im 10. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt) einen kleinen Laden für süße Suppen in der Nguyen Thai Binh Straße (1. Bezirk), nachdem sie in einem Beitrag in den sozialen Medien von diesem Laden gelesen hatte.
Beim Betreten des Ladens war sie überrascht von der gemütlichen Atmosphäre mit altmodischen Holztischen und -stühlen, die sich mit modernen Möbeln mischten, sowie zahlreichen Musikinstrumenten, Puppen und japanischer Keramik.

Frau Thanh bemerkte, dass die süße schwarze Sesamsuppe in dem Laden anders schmeckt als in anderen Lokalen, wo sie sie gegessen hat (Foto: Cam Tien).
Als Liebhaberin dieses Desserts kommentierte Frau Thanh: „Das schwarze Sesamdessert hier ist genau richtig süß, herzhaft, aber nicht fettig, und vor allem vermischen sich die Kokosmilch und der schwarze Sesam nicht wie anderswo, sondern haben jeweils einen eigenen, klaren Geschmack.“
Hinter diesem besonderen Topf mit süßer schwarzer Sesamsuppe steht Herr Hong Khac Le Cuong (70 Jahre), der sein ganzes Herzblut der Kreation dieses einzigartigen Geschmacks widmete.
„Ich habe die japanische Kochmethode gewählt, um die süße Suppe cremig zu machen. Mit wenig Wasser bleiben die Ballaststoffe von Sesam, Reis und Klebreis erhalten. Die Suppe köchelte vier Stunden lang unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze“, erzählte Herr Cuong.
Neben der süßen schwarzen Sesamsuppe, dem Aushängeschild des Restaurants, bietet die Speisekarte hier auch süße grüne Bohnensuppe, schwarzen Sesam-Smoothie, schwarzen Sesam-Flan, Vanillepudding-Flan, Matcha-Flan, Kaffee-Flan...

Schwarze Sesam-Süßsuppe und schwarzer Sesam-Flan sind zwei der meistverkauften Gerichte (Foto: Cam Tien).
Herr Cuong erklärte, dass der Tee hier ohne Konservierungsstoffe oder Zusatzstoffe auskomme und die Zutaten sorgfältig von renommierten Lieferanten ausgewählt würden. „Ich wage nicht zu behaupten, dass mein Tee besser ist als der anderer, aber ich garantiere die einwandfreie Qualität der verwendeten Zutaten“, so Herr Cuong.
Obwohl das Restaurant mitten im 1. Bezirk liegt, kostet eine Portion Chè hier nur zwischen 20.000 und 35.000 VND, was viele Gäste überrascht.
Auf das Gerücht, er verkaufe Chè nur aus Leidenschaft, weil der Preis inmitten des teuren 1. Bezirks zu günstig sei, wies Herr Cuong dies zurück. Er erklärte, das Geschäft sei eröffnet worden, damit das Ehepaar im Ruhestand ein zusätzliches Einkommen erzielen könne.
„Das ist das Haus, das mir meine Eltern hinterlassen haben. Ich habe Glück, dass ich es nicht selbst gekauft habe. Meine Frau und ich sind alt, und der Teeverkauf ist nicht sehr anstrengend, er reicht gerade so, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen und unsere Kinder nicht zu belasten. Außerdem können wir den Platz nutzen und Geld sparen!“, sagte Herr Cuong.
Während ihres Aufenthalts im Restaurant war es für die Reporter nicht schwer, auf ausländische Gäste zu stoßen, die dank Empfehlungen in digitalen Kartenanwendungen in das Restaurant gekommen waren.
Auf Google Maps erhält dieser kleine Dessertladen viel Lob von internationalen Touristen, von denen viele kommentieren, dass es sich bei dem Dessert um ein „japanisches Tee-Dessert“ handele.
Ein Gast sagte, dass von den delikaten Aromen bis zur Präsentation der Gerichte alles darauf hindeute, dass sie vom Stil des Landes der aufgehenden Sonne inspiriert seien.

Die Gerichte auf der Speisekarte werden alle von Herrn Cuong und seiner Frau zubereitet (Foto: Cam Tien).
Ein Ort, um die Seele des Künstlers zu nähren
Was viele Besucher des Ladens beeindruckt, ist nicht nur die süße Suppe, sondern auch die entspannenden Momente, in denen sie dem Ladenbesitzer beim Spielen eines Musikinstruments zuhören oder sich in einem kleinen, gemütlichen Raum mit kulturellem und künstlerischem Flair mit den Gästen unterhalten.
Anders als andere Chè-Läden in Ho-Chi-Minh-Stadt ist dieser Laden wie eine Miniaturgalerie eingerichtet. Herr Cuong deutete auf die Steinpulver- und Ölgemälde an der Wand und betonte stolz, dass alle Bilder im Laden von seiner Frau, Frau Dieu Thi My Duyen, einer Malerin, handgemalt seien.
An den Wänden hängen zwischen den Gemälden Zithern, Mondlauten, Geigen, Gitarren und Mundharmonikas. Auf dem Tisch stehen Vitrinen mit einer Sammlung japanischer Puppen verschiedener Größen. Auf dem Boden befinden sich japanische Keramikvasen, kleine Holzfiguren … Alles ist wie ein Ausstellungsraum für Kunstwerke arrangiert.
„Ich mag alles Sanfte und die harmonischen Farben in der japanischen Kunst. Man muss sie lange betrachten, um ihre ganze Schönheit zu erkennen“, erklärte Herr Cuong auf die Frage nach dem Stil seines Ladens.

Der Inhaber spielt oft spontan Klavier und erfüllt so die gemütliche Atmosphäre des Ladens mit melodischen Klängen (Foto: Cam Tien).
In seiner Jugend war Herr Cuong Musiklehrer . Er sagte, dass das Unterrichten damals nicht zum Leben reichte; das Schulgeld wurde lediglich in Lebensmitteln umgerechnet, was etwa 300 g Zucker pro Schüler und Monat entsprach.
Danach gab er den Lehrerberuf auf, übte verschiedene Tätigkeiten aus und arbeitete einige Zeit im Ausland. Im Alter kehrte er in seine Heimatstadt zurück, und er und seine Frau beschlossen, ein Suppengeschäft zu eröffnen, um ihr Einkommen aufzubessern und ihren beiden lebenslangen Leidenschaften – Musik und Malerei – nachzugehen.
„Der eine liebt Musik, der andere Malerei, und schließlich haben sie sich zusammengetan, um Tee zu verkaufen. Wie interessant!“, sagte Herr Cuong witzig.
Der Besitzer des Teeladens spielt Klavier, um die Kunden zu bedienen ( Video : Cam Tien).
Deshalb erklingt hier nachmittags oft der warme Klang des Klaviers, sei es klassische Musik oder sanfte Jazzmelodien. Je nach Gästen wählt Herr Cuong unterschiedliche Musikrichtungen. Ältere Gäste spielen beispielsweise traditionelle, besinnliche Musik, während jüngere Gäste fröhliche, moderne Lieder genießen können.
In seiner Freizeit lädt er auch Gäste zum gemeinsamen Musizieren und Singen ein, seien es professionelle Künstler oder einfach nur Leute, die gerne ein paar Gitarrenakkorde spielen.
„Jeder, der ein Instrument spielen kann, ist herzlich willkommen. Ich lasse das Instrument dort, damit es jeder benutzen kann, genau wie zu Hause. Es kam schon einige Male vor, dass ausländische Musiker und Künstler hierherkamen, um sich das Instrument anzuhören und dann mit mir zusammen zu spielen“, sagte er.

Wenn es „kompatible“ Gäste gibt, ist Herr Cuong bereit, vieles mit ihnen zu teilen (Foto: Cam Tien).
In den letzten Tagen wurden Videos von Herrn Cuong beim Gitarrespielen in den sozialen Medien geteilt und erhielten zahlreiche Aufrufe und Kommentare. „Süße Suppe essen und dabei Musik hören – das gibt mir ein richtig edles Gefühl“, schrieb jemand.
Ein junger Gast, der das Restaurant zum ersten Mal besuchte, sagte: „Mein Freund und ich kamen ins Restaurant und bemerkten, dass Onkel und Tante selten lächelten, weshalb wir etwas schüchtern waren. Nachdem wir aber nach den Gitarren im Haus gefragt hatten, fing der Onkel an zu reden und stellte uns viele Fragen. Da war die Atmosphäre viel freundlicher. Das Dessert war köstlich und unbedingt zu empfehlen.“
Im Gespräch mit einem Reporter von Dan Tri gestand Herr Cuong, dass sich Kunden oft über sein distanziertes Auftreten beschwerten. „Viele Leute werfen dem Inhaber vor, unfreundlich zu sein. Ich scherze dann immer: ‚Wenn ihr mit mir reden wollt, müsst ihr mich fragen.‘ Wer auch immer das Gespräch beginnt, mit dem bin ich sofort bereit zu plaudern, sofern ich Zeit habe. Viele, die mich nicht kennen, halten mich für mürrisch, aber wer mich kennt, weiß, wie ich wirklich bin“, sagte er.
Adresse: 149 Nguyen Thai Binh, Nguyen Thai Binh Ward, Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt
Öffnungszeiten: 8:00-21:00 Uhr
Richtpreis: 15.000–30.000 VND
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/quan-che-binh-dan-o-khu-dat-do-tphcm-chu-70-tuoi-dan-piano-phuc-vu-khach-20250612200126527.htm






Kommentar (0)