Ein Video, in dem Herr Truong Kuchen brät, zieht die Zuschauer in seinen Bann.

Vor etwa 5 Jahren erregte der frittierte Bananenladen von Herrn Le Quoc Truong in der Truong Cong Dinh Straße (Phu Loi Bezirk, Stadt Can Tho ) plötzlich Aufmerksamkeit in den sozialen Netzwerken durch Livestream-Sessions (Live-Übertragungen) mit Tausenden von Zuschauern.

Aus einem kleinen Laden, der die Anwohner mit seinen frittierten Bananen versorgte, ist mittlerweile ein Begriff unter TikTok-Nutzern geworden. Der 35-jährige Ladenbesitzer betreibt mittlerweile einen TikTok-Kanal mit 312.000 Followern und über 77.000 Likes.

W-fried banana shop 7.JPG.jpg
Der Imbiss von Herrn Truong, in dem er frittierte Bananen verkaufte, erlangte nach Live-Stream-Sessions plötzlich Berühmtheit. Foto: TT

Bevor er berühmt wurde, arbeitete Herr Truong in einem Supermarkt in der Gegend und half seiner Frau gelegentlich in seiner Freizeit beim Verkauf von frittierten Bananen. Der Wendepunkt kam, als er eines Tages den Laden beaufsichtigen musste, während seine Frau und seine beiden Kinder in ihre Heimatstadt zurückfuhren.

„Ich habe mein Handy an einen Strommast gebunden, um live zu übertragen, den Vorgang des Bananenfrittierens zu erklären und mich zu unterhalten, um mir die Zeit zu vertreiben. Aus irgendeinem Grund kamen viele Leute zum Zuschauen“, sagte er und fügte hinzu, dass danach die Zahl der Kunden, die Kuchen kauften, gestiegen sei.

W-fried banana shop 5.JPG.jpg
Er veranstaltet täglich zwei Livestream-Sessions. Foto: TT

Für die knusprige Kruste mischt der Besitzer verschiedene Mehlsorten nach seinem eigenen Rezept, hauptsächlich Reismehl, Weizenmehl, Kurkumastärke und Zucker. Das Frittieröl wird regelmäßig gewechselt und die Kruste ständig abgeschöpft, um die Reinheit zu erhalten. Zum Frittieren werden schwarze Siamesische Bananen verwendet, die vor dem Frittieren flachgedrückt, aber nicht zu fest angedrückt werden, damit sie nicht zerdrückt werden oder der Kuchen zu dünn wird.

Die Bananen werden zweimal frittiert. Zuerst werden sie dreimal in Mehl gewendet und dann mit schwarzem Sesam bestreut. Nach einer Ruhezeit von 5–10 Minuten werden die Bananenpuffer erneut bei starker Hitze frittiert, um das Öl herauszupressen und eine knusprige Kruste zu erzeugen.

„Vor dem Livestreaming verkaufte mein Laden täglich knapp hundert Stück, hauptsächlich an Einheimische. Seitdem ich bekannter bin, hat sich die Kundenzahl verdreifacht. Schon nach einem halben Monat Livestreaming habe ich einen Stand mit frittiertem Teig eröffnet“, erzählte Herr Truong.

W-fried banana shop 6.JPG.jpg
Er verkauft Süßkartoffelkuchen für 5.000 VND/Tael und gebratene Bananen für 8.000 VND/Stück. Foto: TT

Bislang hat er täglich zwei Live-Stream-Sessions abgehalten, die jeweils zwei bis drei Stunden dauerten. Neben dem Verkauf von Kuchen in seinem Laden nimmt er auch Bestellungen für 50 bis 100 kg frittiertes Mehl pro Monat entgegen, zum Preis von 40.000 VND/kg.

Der spezielle "Kassierer" des Restaurants

Beim Betreten des Ladens für frittierte Bananen werden die Kunden nicht nur vom Duft der Leckereien begeistert, sondern auch vom Erscheinen von „Bear“ – einem 4 Jahre alten Deutschen Schäferhund.

Herr Truong erzählte, er habe Gau als Baby von einem Bekannten adoptiert. Seitdem Gau im Laden sei, sei er besonders brav, selten ungezogen und sehr gehorsam. Deshalb habe Herr Truong ihm einige einfache Gewohnheiten beigebracht, zunächst nur zum Spaß.

W-fried banana shop 3.JPG.jpg
Ein Bär hält eine Schüssel und bittet seinen Besitzer um einen Schluck frisches Wasser. Foto: TT

Als Bear drei Jahre alt war, brachte er ihm bei, mit einer kleinen Schüssel um Futter zu betteln. Jedes Mal, wenn er etwas essen wollte, musste er aufrecht sitzen, die Schüssel vor sich halten und auf Anweisungen warten. Bear lernte sehr schnell, sodass er, sobald er Herrn Truong rufen hörte, sofort und ohne zu zögern folgte.

Von da an kam ihm die Idee, Bär beim Verkauf „mithelfen zu lassen“, um den Kunden ein lustiges Erlebnis zu bieten. Jedes Mal, wenn jemand Kuchen kaufen wollte, rannte Bär aus dem Laden und nahm das Geld mit dem Maul entgegen. Das Geld, das ihm der Kunde gab, nahm er vorsichtig mit dem Maul auf und rannte hinter seinen Besitzer. Nachdem er seine Aufgabe erledigt hatte, rannte er sofort wieder hinaus und setzte sich als treuer „Kassierer“ vor die Tür.

Viele Erstbesucher brachen vor Freude in Lachen aus, manche zahlten sogar absichtlich langsam, um zu sehen, wie Bear erwartungsvoll den Kopf schief legte. Die Klugheit und das sanfte Wesen des Hundes machten den Bananenladen zu etwas Besonderem und schufen eine familiäre Atmosphäre wie bei einem Besuch in einer kleinen Familie.

W-fried banana shop 10.jpg
Spezielle „Kassiererin“ des Bananenladens. Foto: TT

Gaus tägliche Hobbys sind Brot essen, Limonade trinken und Kaffee. Die Frau von Herrn Truong hat außerdem eine Facebook-Seite erstellt, auf der sie regelmäßig Bilder von Gau teilt und die Hunderttausende von Aufrufen erzielt.

Für die Familie Truong ist Bear nicht nur ein Haustier, sondern auch ein „Begleiter“, der dazu beiträgt, das Restaurant unterhaltsamer zu gestalten und den Gästen unvergessliche Erlebnisse zu bescheren.

Die berührende Geschichte hinter dem strahlenden Lächeln eines einbeinigen Bräutigams in Lam Dong, der seine Braut abholte . Hinter diesem glücklichen Moment verbirgt sich der unerschütterliche Wille des Bräutigams, die Widrigkeiten des Lebens zu überwinden und neue Lebensfreude zu finden.

Quelle: https://vietnamnet.vn/quan-chuoi-chien-noi-tieng-can-tho-khien-khach-thich-thu-voi-thu-ngan-dac-biet-2465992.html