Thanh Hoa Ein Restaurant in Lam Son, Thanh Hoa City, sucht Kunden für ein Mittagessen, das 270.000 VND kostete, aber auf 270 Millionen umgerechnet wurde.
Am 30. November sagte Herr Hoang Hiep aus dem Bezirk Lam Son in der Stadt Thanh Hoa, er habe versucht, einem Kunden, der vor einer Woche im Restaurant seiner Familie zu Mittag gegessen hatte, fast 270 Millionen VND zurückzuerstatten.
Herr Hoang Hiep, Sohn eines Restaurantbesitzers in Lam Son, Thanh Hoa, sucht nach dem Kunden, der versehentlich 270 Millionen VND überwiesen hat. Foto: Lam Son
Ihm zufolge kamen am 24. November gegen 13:30 Uhr zwei Gäste zum Essen in das Restaurant seiner Familie in der Hang Than Street, Bezirk Lam Son. Die Rechnung belief sich auf 270.000 VND, doch der Gast scannte den QR-Code und überwies irrtümlicherweise 270 Millionen VND.
Herr Hiep sagte, der Kunde habe beim Scannen des QR-Codes das Konto nicht überprüft und erst am Abend festgestellt, dass der Kontostand ungewöhnlich hoch war. Zu diesem Zeitpunkt war der Kunde bereits vor vielen Stunden weggegangen. Laut der Kamera des Ladens handelte es sich bei der Person, die das Geld versehentlich überwiesen hatte, um eine Frau in den Vierzigern, die von einer Freundin begleitet wurde.
Die Familie von Herrn Hiep veröffentlichte die Informationen anschließend auf ihrer persönlichen Seite und in sozialen Netzwerken in der Hoffnung, dem Kunden das Geld zurückzuerstatten. Tatsächlich behaupteten viele Leute, das Geld gehöre ihnen, konnten aber den Besitz nicht nachweisen. Da die Kamerabilder zeigten, dass dies nicht stimmte, erstattete die Familie das Geld nicht zurück.
Herr Hoang Hiep wandte sich ebenfalls an die Bank und bat um Hilfe bei der Suche nach Kundeninformationen. Aus Sicherheitsgründen und weil er nicht im selben System war, konnte die Bank die Suche jedoch nicht unterstützen.
„Es ist nicht mein Geld, also muss ich es natürlich zurückgeben“, sagte Herr Hiep und fügte hinzu, dass es Fälle gegeben habe, in denen Kunden zum Essen kamen und versehentlich 300 bis 400 Millionen VND überwiesen hätten.
Aus Angst, ihr Konto könnte gehackt werden, ging die Mutter von Herrn Hiep heute Morgen zur Bank, um Bargeld abzuheben und es sicher aufzubewahren, um es vor Verlust zu schützen. Anschließend wartete sie darauf, es dem Kunden unter Zeugenaussagen der Behörden zurückzugeben.
Die aktuellen Vorschriften erlauben es Banken nicht, die persönlichen Daten des Empfängers an den Absender weiterzugeben, noch dürfen sie in das Konto des Empfängers eingreifen oder den irrtümlich überwiesenen Betrag ohne Zustimmung des Kontoinhabers des Empfängers willkürlich zurückerstatten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)