Die Verantwortlichen des Bildungsministeriums erklärten, dass es Schulen ohne Nachhilfeunterricht anstrebe. Während der Schulzeit erwerben die Schüler nicht nur Wissen, sondern entwickeln sich auch umfassend in Bezug auf Persönlichkeit, Lebensstil und Problemlösungsfähigkeit.
Vor Kurzem hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben 29 zur Regelung von zusätzlichem Lehren und Lernen herausgegeben; es ersetzt das Rundschreiben 17/2012/TT-BGDDT vom 16. Mai 2012.
Bevor Rundschreiben 29 am 14. Februar offiziell in Kraft tritt, führte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, Gespräche über diese neue Regelung:
- Herr stellvertretender Minister, können Sie uns sagen, auf welchen Standpunkten und Grundsätzen das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben 29 aufgebaut und herausgegeben hat?
Stellvertretender Minister Pham Ngoc Thuong: Das Rundschreiben zur Regelung des zusätzlichen Lehrens und Lernens wurde dieses Mal mit fünf Standpunkten und Grundsätzen entwickelt.
Erstens müssen zur Umsetzung des Bildungsgesetzes von 2019 andere relevante gesetzliche Bestimmungen mit der praktischen Situation vor Ort bei der Verwaltung zusätzlicher Lehr- und Lernaktivitäten in Einklang gebracht werden. Gleichzeitig müssen die Anweisungen des Premierministers in der Amtlichen Mitteilung Nr. 41/TTg-QHDP vom 10. Januar 2024 strikt umgesetzt werden.
Zweitens verwaltet das Ministerium zusätzliche Lehr- und Lernaktivitäten, verbietet sie aber nicht. Es definiert klar, welche zusätzlichen Lehr- und Lernaktivitäten den Vorschriften entsprechen und welche nicht, sodass Behörden aller Ebenen, Organisationen, Einzelpersonen und die gesamte Gesellschaft während des Umsetzungsprozesses an der Überwachung, Kontrolle und Inspektion teilnehmen können. Dieses Rundschreiben sieht daher zusätzliche Kräfte (Behörden aller Ebenen, relevante Organisationen und Einzelpersonen) vor, sich an der Verwaltung dieser Aktivitäten zu beteiligen.
Drittens muss bei der Organisation des zusätzlichen Lehr- und Lernangebots sichergestellt werden, dass die Organisation und Umsetzung des schulischen Bildungsprogramms nicht beeinträchtigt wird und die Umsetzung der Fachprogramme der Lehrer nicht beeinträchtigt wird.
Viertens muss die Organisation von zusätzlichem Lehr- und Lernstoff die Interessen der Schüler berücksichtigen und darf sie nicht dazu zwingen. Zudem muss das Image und die Würde der Lehrer gewahrt werden.
Fünftens müssen zusätzliche Lehr- und Lernangebote mit dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 im Einklang stehen, das sich grundlegend von einem inhaltsorientierten Programm zu einem Programm gewandelt hat, das sich auf die Entwicklung der Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler konzentriert. Die Entwicklung von Qualitäten und Fähigkeiten sowohl durch den Lernprozess als auch durch pädagogische Aktivitäten; die Entwicklung der Methoden, Gewohnheiten und Selbstlernfähigkeiten der Schüler.
- Herr stellvertretender Minister, was sind also die neuen Punkte des Rundschreibens zur Regelung des zusätzlichen Lehr- und Lernangebots, um die oben genannten Standpunkte und Grundsätze sicherzustellen?
Das neue Rundschreiben schreibt vor, dass für Grundschüler kein zusätzlicher Unterricht oder Lernen erlaubt ist, außer in Fällen von Kunst-, Sport- und Lebenskompetenztraining. Außerdem ist kein zusätzlicher Unterricht für Schüler erlaubt, deren Schulen zwei Unterrichtseinheiten pro Tag anbieten.
Für zusätzlichen Unterricht und Lernen in Schulen müssen keine Gebühren von den Schülern erhoben werden und er ist nur für drei Schülergruppen bestimmt, für die die Schule verantwortlich ist: Schüler, deren Studienergebnisse im letzten Semester nicht zufriedenstellend sind; Schüler, die von der Schule zur Ausbildung hervorragender Schüler ausgewählt wurden, und Schüler im letzten Studienjahr, die sich gemäß dem Lehrplan der Schule freiwillig zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen und Abschlussprüfungen anmelden.
An den weiterführenden Schulen gilt derzeit das allgemeine Bildungsprogramm 2018. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Stundenzahl pro Fach festgelegt und für jedes Fach die für die Schüler geeigneten Anforderungen festgelegt.
Das Ministerium gibt den Schulen zudem die Autonomie, eigene Lehrpläne zu entwickeln, um die Effektivität zu gewährleisten. Die Lehrkräfte konzentrieren sich auf innovative Lehrmethoden, um das Programmziel, die Fähigkeiten der Schüler zu fördern, zu erreichen. Schulen und Lehrkräfte, die die vorgeschriebenen Unterrichtsstunden einhalten, gewährleisten somit grundsätzlich das Wissen der Schüler und erfüllen die Anforderungen des Programms.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung strebt Schulen ohne Nachhilfeunterricht und Nachhilfe an. Stattdessen haben die Schüler nach dem Unterricht gemäß den Unterrichtsfächern Zeit und Raum für Freizeitaktivitäten, Sport, Kunst, Musik usw. So dient die Zeit in der allgemeinen Schule nicht nur dem Wissenserwerb, sondern auch der umfassenden Entwicklung ihrer Persönlichkeit, ihres Lebensstils, ihres Verantwortungsbewusstseins und ihrer Integrationsfähigkeit in die Gesellschaft sowie der Entwicklung ihrer Problemlösungskompetenzen. Lehrer, Erzieher und die gesamte Gesellschaft sind sich darin einig: Schüler müssen nicht zu viele Nachhilfestunden besuchen, die unnötigen Druck und Ermüdung verursachen, sodass jeder Schultag ein schöner Tag ist.
In Bezug auf die Bestimmungen zu zusätzlichem Lehren und Lernen außerhalb der Schule legt das neue Rundschreiben Folgendes fest: Organisationen und Einzelpersonen, die zusätzlichen Lehren und Lernen auf Kosten der Schüler organisieren, müssen die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen einhalten (Unternehmen registrieren, Aktivitäten melden, den lokalen Behörden gemäß dem Gesetz relevante Informationen bereitstellen); Lehrern, die an Schulen unterrichten, ist es nicht gestattet, auf Kosten ihrer Schüler im Unterricht zusätzlichen Unterricht außerhalb der Schule zu erteilen... Die neue Regelung zielt darauf ab, die Rechte der Schüler zu gewährleisten und zu verhindern, dass Lehrer Schüler aus dem Unterricht „ziehen“, um zusätzlichen Unterricht zu geben.
Gehören Schüler nicht zu der Gruppe, die in der Schule zusätzlichen Unterricht benötigt, ist ihr Wunsch nach externem Unterricht völlig freiwillig. Lernen, um sich weiterzuentwickeln, ist ein legitimer Wunsch, daher verbietet das Bildungsministerium dies nicht. Organisationen und Einzelpersonen, die zusätzlichen Unterricht anbieten, müssen jedoch ihr Unternehmen registrieren und Ort, Fächer, Unterrichtszeiten und Kosten bekannt geben. Außerdem müssen sie die gesetzlichen Bestimmungen zu Arbeitszeiten, Arbeitsstunden, Sicherheit und Schutz strikt einhalten.
Bevor das Rundschreiben zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts offiziell in Kraft trat, kam es zu einigen Unklarheiten bei der Umsetzung. Können Sie die Verantwortlichkeiten der Beteiligten bei der Umsetzung dieses Rundschreibens erläutern?
Die Veröffentlichung des Rundschreibens zur Regelung des zusätzlichen Lehr- und Lernangebots erfolgt im Einklang mit zahlreichen aktuellen Richtlinien und Vorschriften sowie den praktischen Anforderungen. Bislang haben die Bestimmungen des Rundschreibens durch die Beobachtung der öffentlichen Meinung in der Gesellschaft Zustimmung gefunden. Nun beginnt der Umsetzungsprozess. Das Verständnis und die Erfüllung der Verantwortlichkeiten aller Beteiligten sind dabei der entscheidende Faktor für die tatsächliche Umsetzung des Rundschreibens 29.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird nach der Veröffentlichung des Rundschreibens 29 und des Telegramms des Premierministers vom 7. Februar zur Stärkung der Verwaltung zusätzlicher Lehr- und Lernaktivitäten auch weiterhin weitere Dokumente herausgeben, in denen die Abteilungen für Bildung und Ausbildung aufgefordert und angewiesen werden, auf lokaler Ebene Ratschläge zu erteilen und Anweisungen zur Umsetzung herauszugeben.
Seitens der Volkskomitees der Provinzen ist es notwendig, die Umsetzung der Kommunikationsarbeit wirksam zu leiten, Fachkonferenzen zur Verbreitung zu organisieren und relevante Themen anzuleiten, um die Organisation und korrekte Umsetzung der Vorschriften zu vereinen.
Was die Bildungs- und Ausbildungsministerien betrifft, wissen wir, dass viele Ministerien Richtlinien zur Umsetzung des Rundschreibens 29 herausgegeben und den Kommunen empfohlen haben, geeignete Fördermaßnahmen für die Entwicklung von Bildung und Ausbildung zu erlassen. Wir bitten die Bildungs- und Ausbildungsministerien, dies weiterhin aufmerksam zu verfolgen und bald entsprechende Richtlinien und Empfehlungen für die Kommunen herauszugeben.
Schulen und Lehrkräfte tragen die Verantwortung, den Schülern die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und ihnen die Erfüllung von Leistungsanforderungen zu ermöglichen. Die Prüfungs- und Bewertungsfragen müssen korrekt und ausreichend sein, um den Anforderungen des Programms gerecht zu werden. Schulen und Lehrkräfte unterstützen Schüler, die bei der Vorbereitung auf die Übergangsprüfungen und Abiturprüfungen besonders schwach und verwirrt sind. Wenn wir diese Verantwortungen klären, werden andere Probleme keine Belastung mehr darstellen.
In letzter Zeit gab es Stimmen, die behaupteten, der Verzicht auf Nachhilfeunterricht würde das Einkommen von Lehrern verringern. Wir alle wissen, dass es viele Lehrer gibt, wie z. B. Vorschullehrer, Lehrer in abgelegenen Gebieten, Lehrer vieler Fächer …, die keinen Nachhilfeunterricht geben, aber dennoch engagiert und mit Leidenschaft ihren Beruf ausüben.
Ich möchte noch mehr darüber erzählen: In letzter Zeit sind beim Unterrichten und Lernen zusätzlicher Klassen einige negative Faktoren aufgetreten. Viele gute Lehrer haben ebenfalls einen schlechten Ruf und Verletzungen erlitten. Daher zielt diese neue Regelung auch darauf ab, „die Würde des Lehrerberufs zu schützen“.
Veränderungen und Innovationen sind immer schwierig und schwer zu akzeptieren. Das Rundschreiben zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts und Lernens zielt jedoch auf eine Bildung mit guten Werten ab. Daher hoffe ich, dass es trotz der Schwierigkeiten der ersten Schritte zu Konsens und Entschlossenheit bei der Umsetzung dieses Rundschreibens kommt. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird bei der Umsetzung eng mit Gemeinden, Schulen und Lehrkräften zusammenarbeiten.
Für den Bildungssektor im Allgemeinen und das von uns diskutierte Thema des zusätzlichen Unterrichts im Besonderen reichen die Bemühungen des Bildungssektors allein nicht aus. Es bedarf auch des Verständnisses, der Beteiligung und der Aufsicht von Eltern und Gesellschaft. Wenn Eltern weiterhin mit den schulischen Leistungen ihrer Kinder belastet sind, unzufrieden sind, nur weil ihre Kinder keinen zusätzlichen Unterricht besuchen, und die Bedeutung der Familienerziehung neben der Schulbildung nicht vollumfänglich erkennen, bleibt der zusätzliche Unterricht weiterhin negativ. Die gesellschaftliche Überwachung der Umsetzung von Rundschreiben zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts ist ebenfalls von großer Bedeutung für die wirksame Umsetzung der Regelungen.
Viele Schulen haben angekündigt, den Unterricht in Zusatzklassen einzustellen, was bei den Eltern für Verwirrung sorgt.
Ministerpräsident ordnet strenge Maßnahmen bei Verstößen im Bereich des außerschulischen Unterrichts an
Das Ministerium für Planung und Investitionen unterstützt Sie bei der Gewerbeanmeldung bei der Organisation von Zusatzunterricht außerhalb der Schule.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/quan-diem-cua-bo-gd-dt-la-huong-toi-cac-truong-khong-co-hoc-them-day-them-2370183.html
Kommentar (0)