Hamas-Israel-Konflikt:
SGGPO
Am 15. November gab die israelische Armee (IDF) bekannt, dass sie das größte Krankenhaus im Gazastreifen, das Al-Shifa-Krankenhaus, betreten habe. Die IDF gab an, im Krankenhaus zahlreiche Waffen und Ausrüstungsgegenstände der Hamas entdeckt zu haben, es gab jedoch keine Hinweise auf dort festgehaltene Geiseln.
Die israelischen Streitkräfte gaben in den sozialen Medien bekannt, dass es beim Betreten des Krankenhauses zu keinen „Zusammenstößen“ zwischen Soldaten und Patienten gekommen sei. Mindestens fünf Hamas-Kämpfer wurden bei der Schießerei vor dem Krankenhaus getötet.
Israelische Truppen marschieren am 15. November in das Al-Shifa-Krankenhaus im Gazastreifen ein. Foto: VNA |
Das israelische Militär erklärte, es habe sich auf den Angriff vorbereitet und mit heftigen Kämpfen gerechnet. Doch es kam nicht dazu. Mitglieder der Hamas-Bewegung im Krankenhaus ergaben sich.
Ein israelischer Soldat steht am 15. November vor dem Al-Shifa-Krankenhaus im Gazastreifen Wache. Foto: VNA |
Angesichts der öffentlichen Proteste kündigte Israel an, Hamas-Kämpfer nur gezielt und selektiv anzugreifen. Das israelische Militär erklärte zudem, es habe Unterstützungsteams aus medizinischem Personal mit arabischer Muttersprache eingesetzt, die speziell für Einsätze in „komplexen und sensiblen Umgebungen“ ausgebildet seien. Diese Truppe bestätigte, während des Angriffs Hilfsgüter (wie Brutkästen, Babynahrung und medizinische Ausrüstung) in das Krankenhaus gebracht zu haben.
Israelische Truppen marschieren am 15. November in das Al-Shifa-Krankenhaus im Gazastreifen ein. Foto: VNA |
Die Gesundheitsbehörde von Gaza forderte die internationale Gemeinschaft und die Vereinten Nationen (UN) auf, sofort einzugreifen und die israelische Operation rasch zu stoppen. Ein Beamter der Behörde erklärte, Tausende Menschen befänden sich im Krankenhaus, darunter 650 Kranke und Tausende Verletzte. Dem Krankenhaus gehe der Treibstoff aus, und die Versorgung beschränke sich auf manuelle und einfache Maßnahmen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nach dem Angriff israelischer Streitkräfte auf das Krankenhaus den Kontakt zum Personal verloren. Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus äußerte sich besorgt über Berichte über einen Angriff israelischer Streitkräfte auf das Krankenhaus und über die Lage der Patienten, des Gesundheitspersonals und der dort untergebrachten Zivilisten.
Ein Patient wird am 10. November im Al-Shifa-Krankenhaus im Gazastreifen behandelt. Foto: VNA |
Zuvor hatte der Sicherheitsrat des Weißen Hauses eine Erklärung abgegeben, in der er bekräftigte, dass Washington Luftangriffe auf Krankenhäuser nicht unterstütze und keine Kampfhandlungen vor Krankenhäusern wolle.
* In einer damit zusammenhängenden Entwicklung hat die Islamische Bewegung Hamas einem Rahmenabkommen mit Israel zugestimmt, das die Rückgabe von 50 Geiseln im Austausch für einen dreitägigen Waffenstillstand im Gazastreifen vorsieht.
Da Israel dem Abkommen noch nicht zugestimmt hat, setzt Katar laut der Jerusalem Post seine Bemühungen fort, in Abstimmung mit den USA Verhandlungen zu vermitteln.
Humanitäre Güter werden in den Gazastreifen transportiert. Foto: VNA |
Gemäß der Vereinbarung wird Israel neben dem Waffenstillstand auch eine Reihe im Land festgehaltener palästinensischer Frauen und Kinder freilassen und die Lieferung weiterer humanitärer Güter in den Gazastreifen gestatten.
Derzeit gibt es keine Pläne, über die Rückgabe aller Geiseln zu sprechen.
Katar fungiert in den Verhandlungen als Vermittler und steht in direktem Kontakt sowohl zur Hamas als auch zu Israel. Die Verhandlungsparteien haben sich zu dieser Information nicht offiziell geäußert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)