Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Militär reagierte auf den Taifun Kalmaegi mit dem Motto „proaktiv, frühzeitig und aus der Ferne“.

Das Verteidigungsministerium verpflichtet die Behörden und Einheiten, Kräfte und Fahrzeuge zu mobilisieren, Maßnahmen zur Vorbeugung, Vermeidung und Reaktion auf Stürme und Überschwemmungen nach Stürmen zu ergreifen und die Sicherheit von Kasernen und Lagerhäusern zu gewährleisten.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai05/11/2025

ttxvn-hue-luc-luong-quan-doi-ho.jpg
Soldaten des Regiments 6 des Militärkommandos der Stadt Hue unterstützen die Bevölkerung bei den Aufräumarbeiten nach den Überschwemmungen.

Das Verteidigungsministerium hat soeben die dringende Depesche Nr. 7019/CD-BQP herausgegeben, unterzeichnet von General Nguyen Tan Cuong, Chef des Generalstabs der Vietnamesischen Volksarmee und stellvertretender Verteidigungsminister, zur proaktiven Prävention, Vermeidung und Reaktion auf den Sturm Nr. 13 (Kalmaegi).

Telegramm an: Generalstab, Politische Hauptabteilung der Vietnamesischen Volksarmee; Hauptabteilungen: Logistik - Ingenieurwesen, Verteidigungsindustrie, Hauptabteilung 2; Militärregionen: 4, 5, 7; Armeekorps 34; Teilstreitkräfte: Luftverteidigung - Luftwaffe, Marine; Grenzschutz, Vietnamesische Küstenwache; Artillerie - Raketenkommando; Teilstreitkräfte: Panzertruppe, Spezialkräfte, Pioniertruppe, Chemische Kampftruppe, Kommunikationstruppe; Armeekorps: 12, 15, 18; Militärindustrie - Telekommunikationsgruppe ( Viettel ); Armeeakademie; Offiziersschule 2.

In Umsetzung des offiziellen Erlasses Nr. 208/CD-TTg des Premierministers vom 4. November 2025 zur proaktiven Prävention, Vermeidung und Reaktion auf den Sturm Kalmaegi, um dringend auf den Sturm Kalmaegi zu reagieren, der starke Winde, hohe Wellen auf See, Starkregen, Überschwemmungen, Sturzfluten und Erdrutsche in der Zentralregion verursacht, und um Schäden an Leben und Eigentum des Staates und der Bevölkerung zu minimieren, ersucht das Verteidigungsministerium den Generalstab, die Behörden und Einheiten anzuweisen, den offiziellen Erlass des Premierministers und des Verteidigungsministeriums zur schnellen Bewältigung der Folgen der Überschwemmungen in der Zentralregion weiterhin strikt umzusetzen, die Rufbereitschaft strikt aufrechtzuerhalten und die Entwicklungen des Sturms Kalmaegi proaktiv zu überwachen und zu erfassen.

Das Verteidigungsministerium fordert die Behörden und Einheiten auf, die größtmöglichen Kräfte und Mittel zu mobilisieren und unverzüglich Maßnahmen zur Vorbeugung, Vermeidung und Bekämpfung von Stürmen und Nachsturmfluten gemäß dem Motto „proaktiv von Anfang an, aus der Ferne“ zu ergreifen, um die Sicherheit von Kasernen und Lagern zu gewährleisten; Einheiten aus Gefahrengebieten zu überprüfen und unverzüglich an sichere Orte zu verlegen; Pläne und Reaktionsoptionen für Schlüsselbereiche von Naturkatastrophen, Risiken von Sturzfluten, Erdrutschen, Deichen, Dämmen, Seen, Staudämmen, gefährdeten Gebieten, Überschwemmungen und Isolation zu überprüfen und anzupassen.

Darüber hinaus unterstützen Behörden und Einheiten proaktiv die Regierung und die Bevölkerung bei der Sicherung von Häusern, der Evakuierung von Haushalten in Gefahrengebieten an sichere Orte, der Koordination der Anlegestellen von Schiffen und Booten in Schutzräumen; der Gewährleistung der Sicherheit von wichtigen Baustellen, unfertigen Bauwerken, Industrieparks, Stadtgebieten, Wohngebieten und Produktionsstätten sowie tiefliegenden Gebieten, um bedauerliche menschliche Verluste zu vermeiden; und der Gewährleistung der Sicherheit von Einsatzkräften und Fahrzeugen bei der Ausführung von Aufgaben.

Die Hauptabteilungen Logistik - Ingenieurwesen, Verteidigungsindustrie und Hauptabteilung 2 verstärken gemäß ihren Funktionen und Aufgaben die Führung, drängen und überprüfen die unterstellten Einheiten, um eine gute Reaktion auf den Sturm Kalmaegi zu gewährleisten, die Folgen von Regen, Überschwemmungen, Erdrutschen und Felsstürzen zu bewältigen, die Sicherheit von Lagerhäusern, Fabriken, Waffen und Ausrüstung zu gewährleisten; eine gute Logistik und Technologie für die Katastrophenhilfe sicherzustellen; proaktiv Rettungsgüter und -ausrüstung zu koordinieren, bereitzustellen und umgehend zu transportieren, um den lokalen Behörden bei der Bewältigung der Folgen zu helfen, wenn solche Situationen eintreten.

Das Verteidigungsministerium beauftragte die Militärregionen 4, 5 und 7, sich mit den lokalen Parteikomitees und Behörden abzustimmen, um Delegationen zu organisieren, die die Umsetzung der Hilfsmaßnahmen nach dem Sturm Kalmaegi und den anschließenden Überschwemmungen in den Provinzen inspizieren, fordern und leiten sollen; Kräfte und Fahrzeuge an wichtigen Standorten von Da Nang bis Khanh Hoa, in Gebieten, die von sturmbedingten Ereignissen in den Provinzen bedroht sind, bereitzustellen und die lokalen Behörden bei der Durchführung von Präventions-, Reaktions-, Rettungs- und Hilfsmaßnahmen zu unterstützen.

Die Militärregion 5 leitet und koordiniert mit der Stadt Da Nang die Einrichtung des vorgeschobenen Kommandopostens der Regierung im Militärregionskommando; sie koordiniert mit der Militärindustrie - Telekommunikationsgruppe und dem Informations- und Kommunikationskorps die Bereitstellung von Übertragungsleitungen und anderen notwendigen Voraussetzungen, um die Regierung und den Premierminister bei der Leitung und Durchführung der Sturmbekämpfungsmaßnahmen zu unterstützen.

Die vietnamesische Marine und Küstenwache weisen ihre nachgeordneten Behörden und Einheiten an, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und Kräfte und Mittel für die Teilnahme an Such- und Rettungsaktionen auf See und auf Inseln bereitzustellen.

Die Luftverteidigungskräfte und das 18. Armeekorps sind mit den entsprechenden Kräften und Mitteln bereit, Such- und Rettungsflüge durchzuführen und auf Anordnung des Ministeriums Lebensmittel, Proviant und Hilfsgüter in abgelegene Gebiete zu transportieren.

Das Verteidigungsministerium stellte fest, dass das Grenzschutzkommando die Grenzschutzkommandos der Küstenprovinzen und -städte von Ha Tinh bis Khanh Hoa angewiesen hat, die auf See verkehrenden Boote und Fahrzeuge weiterhin zu überprüfen und zu zählen, um die noch auf See befindlichen Boote und Fahrzeuge über die Entwicklung des Sturms zu informieren; sie anzuweisen, gefährdete Gebiete zu verlassen und nicht zu betreten; Boote und Fahrzeuge zu sicheren Sturmschutzräumen zu lotsen; und die Bevölkerung bei der Ergreifung notwendiger Maßnahmen zur Sicherung der Boote vor Anker (um ein Sinken in den Schutzräumen zu verhindern) zu unterstützen.

Das 34. Korps, das Artillerie- und Raketenkommando sowie die militärischen Teilstreitkräfte und Korps überprüfen und ergänzen Pläne und Optionen, die der aktuellen Situation angemessen sind; sie weisen untergeordnete Einheiten an, sich mit den örtlichen Behörden an ihren Einsatzorten und Einsatzorten abzustimmen und Kräfte und Mittel zur Teilnahme an Rettungsaktionen in dem Gebiet zu organisieren.

Das Fernmeldekorps weist seine untergeordneten Einheiten an, eine ununterbrochene Kommunikation sicherzustellen, um die Regierung und den Premierminister bei der Leitung und Durchführung von Rettungsmaßnahmen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, zu unterstützen.

Die Gruppe Militärindustrie - Telekommunikation koordiniert sich mit relevanten Behörden und Einheiten, um Übertragungsleitungen und andere notwendige Voraussetzungen zu gewährleisten, damit die Regierung und der Premierminister den Zivilschutz leiten und durchführen können; sie ist bereit, Kräfte und Fahrzeuge (Flycam) zu entsenden, um sich mit der Militärregion 4 und der Militärregion 5 abzustimmen und die lokalen Behörden bei der Erkundung gefährdeter Gebiete zu unterstützen, um Risse, Erdrutsch- und Sturzflutgefahren sowie geteilte und isolierte Gebiete frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Präventivmaßnahmen ergreifen zu können.

Behörden, Einheiten, Akademien und Schulen im vom Sturm betroffenen Militärgebiet müssen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit in jeder Hinsicht zu gewährleisten; sich eng mit dem Provinzmilitärkommando abstimmen, um an Such- und Rettungsaktionen teilzunehmen und den lokalen Behörden und der Bevölkerung zu helfen, auf die Folgen des Sturms zu reagieren und diese zu bewältigen.

Laut Bulletin des National Center for Hydro-Meteorological Forecasting befand sich das Zentrum des Sturms mit dem internationalen Namen Kalmaegi am 4. November 2025 um 7:00 Uhr bei etwa 10,7 Grad nördlicher Breite und 123,5 Grad östlicher Länge (in der Zentralregion der Philippinen). Der stärkste Wind in der Nähe des Sturmzentrums erreichte Stärke 13 mit Böen bis zu Stärke 16.

Am 5. November 2025 zog der Sturm Kalmaegi in das Ostmeer und wurde damit zum 13. Sturm, der im Jahr 2025 im Ostmeer aktiv war.

Nachdem der Sturm das Ostmeer erreicht hatte, verstärkte er sich weiter auf Windstärke 13–14 mit Böen bis zu 16–17 und zog in Richtung Meer und Landesinnere in die zentralen und südlichen Zentralregionen unseres Landes. Vom Abend bis zur Nacht des 6. November 2025 könnte der Sturm das Festland von Da Nang bis Khanh Hoa direkt treffen. Die stärksten Winde in der Nähe des Sturmzentrums erreichen Windstärke 10–12 mit Böen bis zu 14–15. Auch im alten Zentralen Hochland könnten starke Winde der Stärke 8–9 mit Böen bis zu 11 auftreten. Im Gebiet von Ha Tinh bis Khanh Hoa kann es zu starken bis sehr starken Regenfällen kommen. Es handelt sich um einen sehr starken Sturm, der sich nach dem Erreichen des Ostmeeres weiter verstärken wird und ein sehr großes Gebiet mit starken Winden betrifft.

vietnamplus.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/quan-doi-ung-pho-voi-bao-kalmaegi-theo-phuong-cham-chu-dong-tu-som-tu-xa-post886102.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt