Dieser Inhalt wurde gerade vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt dringend dem Ständigen Ausschuss des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt gemeldet, nachdem die Ergebnisse der Entschädigungskapitalauszahlung in den ersten vier Monaten des Jahres recht niedrig waren.
Konkret wurden für das Entschädigungskapital 2022 bis zum 10. Mai lediglich 7.744 Milliarden VND ausgezahlt, was 81,5 % entspricht. In mehr als einem Monat zahlte die gesamte Stadt weniger als 160 Milliarden VND mehr, was lediglich 0,01 % entspricht.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt kam zu dem Schluss, dass die Kommunen in Ho-Chi-Minh-Stadt bei der Durchsetzung der Landerwerbsvorschriften nicht wirklich entschlossen waren, was dazu führte, dass Bauinvestoren kein Baukapital auszahlen konnten.
Die Tang Long-Brücke (Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt) ist aufgrund unvollständiger Räumung des Geländes „eingefroren“.
Für 2023 sind in Ho-Chi-Minh-Stadt 134 Projekte mit Kompensationskapital in Höhe von insgesamt 20.189 Milliarden VND registriert. Bis zum 10. Mai hatten die Gemeinden 484 Milliarden VND ausgezahlt, was einer Quote von 2,4 % entspricht. Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt erklärte, die oben genannte Auszahlungsquote sei sehr niedrig und entspreche nicht den Anforderungen.
Statistiken zeigen, dass viele Bezirke in Ho-Chi-Minh-Stadt kein Geld ausgezahlt haben. Das gesamte Kapital befindet sich noch in der Staatskasse, wie beispielsweise Bezirk 3, Bezirk 5, Bezirk 7, Bezirk 8, Bezirk Binh Tan, Bezirk Phu Nhuan, Bezirk Cu Chi und Bezirk Nha Be. Einige Bezirke, denen hohe Entschädigungszahlungen zugeteilt wurden, deren Auszahlungsquote jedoch niedrig ist, sind beispielsweise Bezirk Binh Tan und Bezirk Go Vap.
Lokale Führer haben nicht aufgepasst
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt analysierte einige der Hauptgründe und erklärte, dass die meisten Gemeinden keine detaillierten Monatspläne hätten oder diese unklar und die Daten ungenau seien. Manche Gemeinden schickten sogar oft keine Berichte oder legten sie nicht rechtzeitig vor. Die Inhalte seien oberflächlich, skizzenhaft und allgemein gehalten – typischerweise im Bezirk 6.
Die Entschädigungsarbeit ist kompliziert und es treten viele Probleme auf. Wenn das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt jedoch ein Treffen zur Lösung der Probleme organisiert, nehmen die örtlichen Entscheidungsträger selten daran teil. Manche Ortschaften haben noch nie an einem solchen Treffen teilgenommen, wie etwa die Bezirke 1, 3, 4, 6, 7 und 10.
Menschen erledigen Verfahren zur Entschädigung für das Projekt Ringstraße 3
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt stellte insbesondere fest, dass die meisten Gemeinden die Anweisungen des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt nicht ordnungsgemäß und vollständig umgesetzt und der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt hätten. Die Rolle lokalerpolitischer Organisationen bei der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel ist weiterhin unklar, und es besteht weiterhin die Frage, ob die Aufgaben dem Entschädigungs- und Freigabegremium übertragen werden.
„Bei der derzeitigen Umsetzungsmethode wird die Fähigkeit zur Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals für Projekte, denen Ausgleichskapital zugewiesen wurde, bis Ende 2023 schätzungsweise nur etwa 70 % erreichen“, heißt es im Bericht des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt. Der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt habe hingegen eine Auszahlungsquote von über 95 % angestrebt.
Aufgrund der Analyse der oben genannten Ursachen empfiehlt das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt dem Vorsitzenden des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, die Kommunen anzuweisen, proaktiv detaillierte monatliche Auszahlungspläne zu überprüfen und zu entwickeln und dabei sicherzustellen und zuzusichern, dass die Auszahlungsrate bis Ende 2023 über 95 % liegt.
Darüber hinaus müssen die Gemeinden ernsthaft über den Fortschritt der Entschädigungszahlungen berichten und an den vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt organisierten Sitzungen teilnehmen. Es ist geplant, dass das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt vom 15. bis 20. Mai die Vorsitzenden der Volkskomitees der Gemeinden direkt einlädt, um die spezifischen Probleme der einzelnen Gemeinden zu prüfen und zu behandeln.
Personalmangel für Ausgleichsarbeiten
Nach Angaben des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt von Ho-Chi-Minh-Stadt ist die Personalausstattung des Entschädigungs- und Standortfreigabeausschusses instabil und ungleichmäßig qualifiziert. An manchen Stellen fehlt es an Personal, was auch der Grund dafür ist, dass die Auszahlungsquote für Entschädigungskapital niedrig ist.
Der Grund dafür ist, dass die Entschädigungs- und Baugenehmigungsbehörde größtenteils eine selbstfinanzierte öffentliche Dienstleistungseinheit ist. Ohne ein Projekt fehlen in der Gemeinde die Einnahmen für Gehälter, was zu Personalabbau und der schrittweisen Versetzung erfahrener und qualifizierter Mitarbeiter in andere Einheiten führt. Bei einem Großprojekt fehlt es der Gemeinde an Personal für dessen Durchführung.
Gleichzeitig ist die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern von Einheiten wie dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt und den Volkskomitees der Bezirke und Gemeinden nicht gut gelungen und sie betrachten dies nicht als Aufgabe der Einheit, sondern als „Unterstützung“, was zu sehr langsamen Fortschritten führt.
Andererseits kann die Personalstärke dieser Einheiten nicht so häufig aufgestockt oder reduziert werden wie die des Entschädigungs- und Bauplatzfreigabeausschusses. Wenn also ein großes Projekt vorliegt und viele Haushalte betroffen sind, verlängert sich die Zeit für die Durchführung von Aufgaben wie der Überprüfung der Landherkunft, der Beurteilung von Entschädigungsplänen, der Unterstützung und der Umsiedlung von Haushalten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)