![]() |
Präsident Vo Van Thuong spricht beim APEC CEO Summit. (Foto: Thong Nhat/VNA)
Der Präsident betonte, dass APEC mehr denn je sein Engagement für offene Märkte, die Förderung internationaler wirtschaftlicher Vernetzung und die Unterstützung einer offenen, inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft bekräftigen müsse. Es gelte sicherzustellen, dass die Vorteile des Handels breit und gerecht in der Gesellschaft verteilt würden. Freihandel und Investitionen würden den Volkswirtschaften im asiatisch- pazifischen Raum helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und weiterhin die erste Wahl für Investoren zu bleiben.
Der APEC Business Summit 2023 bietet dynamischen, engagierten und innovativen Unternehmen aus dem asiatisch-pazifischen Raum die Gelegenheit zum Austausch. Er ist eine wichtige Plattform, um Visionen zu teilen und wirksame Lösungen für zentrale, dringende und strategische Herausforderungen für die Zukunft der Region und der Welt zu finden.
Präsident Vo Van Thuong erklärte hier, die Weltwirtschaft stehe derzeit vor großen Widersprüchen: Zwar wachse das Wirtschaftswachstum und der Wohlstand steige, doch die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößere sich und die Umweltzerstörung verschärfe sich zusehends. Nach über drei Jahrzehnten, in denen die Welt von der Globalisierung profitiert und ein Netz internationaler Wirtschaftsbeziehungen mit verflochtenen Interessen und gegenseitiger Abhängigkeit entstanden sei, nehme der Trend zu Protektionismus und Abgrenzung deutlich zu. Wissenschaft und Technologie entwickelten sich rasant und hätten globalen Einfluss, doch der institutionelle Rahmen beschränke sich im Wesentlichen noch auf die nationale Ebene. Wissenschaft und Technologie böten zwar große Entwicklungschancen, bergen aber auch unvorhersehbare Gefahren. Wir verfolgten ein Wachstumsmodell, das Konsum, ja sogar Überkonsum, fördere, aber nicht genügend Ressourcen für die Ziele für nachhaltige Entwicklung mobilisiere.
Es bedarf eines neuen, inklusiven, harmonischen und humanen Denkens. Insbesondere muss das wechselseitige Verhältnis zwischen Wirtschaftswachstum, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz sichergestellt werden. Der Erfolg einer Volkswirtschaft bemisst sich nicht allein an der Höhe und Wachstumsrate des BIP, sondern auch am Wohlergehen ihrer Bevölkerung und den kurz- und langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt. Wirtschaftswachstum, das auf Konsum und Ressourcenausbeutung basiert, muss durch ein nachhaltigeres, zirkuläres Wirtschaftsmodell ersetzt werden. Präsident Vo Van Thuong
Um die oben genannten Widersprüche grundlegend zu lösen und die gesteckten Ziele weiter zu verfolgen, ist der Präsident der Ansicht, dass ein neues, integratives, harmonisches und humanes Denken erforderlich ist. Insbesondere gilt es, die Wechselbeziehung zwischen Wirtschaftswachstum, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz zu gewährleisten. Der Erfolg einer Volkswirtschaft bemisst sich nicht allein an der Höhe und Wachstumsrate des BIP, sondern auch am Wohlstand ihrer Bevölkerung und den kurz- und langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt. Wirtschaftswachstum, das auf Konsum und Ressourcenausbeutung basiert, muss durch ein nachhaltigeres, zirkuläres Wirtschaftsmodell ersetzt werden. Auf nationaler Ebene zielen wirtschaftspolitische Maßnahmen nicht nur darauf ab, Unternehmensinvestitionen zu fördern, sondern auch die Qualität der Beschäftigung zu verbessern, die Einkommen der Arbeitnehmer zu erhöhen und zum Erhalt der Umwelt beizutragen. Auf regionaler und globaler Ebene zielt die Zusammenarbeit zwischen den Ländern nicht nur auf die Reduzierung von Emissionen und den Umstieg auf saubere Energie ab, sondern muss auch die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Entwicklungsländer ihre Wirtschaft ausbauen und die Entwicklungslücke verringern können. Und schließlich besteht die neue Unternehmensphilosophie darin, die Gewinne des Unternehmens mit den Gemeinwohlinteressen der Gesellschaft zu verknüpfen.
Präsident Vo Van Thuong spricht beim APEC CEO Summit. (Foto: Thong Nhat/VNA)
Der Präsident erklärte, dass der Erhalt einer offenen und vernetzten Weltwirtschaft Hand in Hand mit der Gewährleistung der wirtschaftlichen Sicherheit der Länder gehe. Die Covid-19-Pandemie und die jüngsten Instabilitäten hätten die Fragilität der Wirtschaft und der Lieferketten angesichts von Schocks deutlich gemacht. Die Gewährleistung wirtschaftlicher Stabilität und Sicherheit sei ein legitimes Anliegen jedes Landes. Zunehmender Protektionismus und eine zunehmende Marktsegregation würden jedoch die Weltwirtschaft schwächen und die Errungenschaften der internationalen wirtschaftlichen Integration zunichtemachen. Es bedürfe einer engen Koordinierung zwischen den Ländern, um die Krisenreaktionsfähigkeit zu verbessern, ein transparentes und gerechtes globales Wirtschaftssystem aufzubauen und den Interessenausgleich aller Länder, ob groß oder klein, zu gewährleisten.
Präsident Vo Van Thuong erklärte, dass die globale Technologie-Governance (insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und Biotechnologie) nicht nur die Steuerung der technologischen Entwicklung zum Ziel habe, sondern auch die sozioökonomischen, kulturellen und politischen Folgen dieses Prozesses berücksichtige. Er betonte, dass bei der Formulierung gemeinsamer Gesetze, Verordnungen und Standards der Entwicklungsstand jedes Landes berücksichtigt werden müsse, um sicherzustellen, dass alle Länder, ob groß oder klein, und alle Menschen vom wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt profitieren. Gleichzeitig sei es notwendig, ein Gleichgewicht zwischen der Schaffung eines förderlichen Umfelds für wissenschaftliche und technologische Entwicklung und der Gewährleistung nationaler Sicherheit und Souveränität zu wahren.
Laut dem Präsidenten ist es unerlässlich, Ressourcen für nachhaltige und inklusive Entwicklungsziele zu priorisieren. Weltweit wurden bereits mehr als die Hälfte der Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 erreicht, doch die Kluft zwischen Verpflichtung und Umsetzung ist nach wie vor zu groß. Mit dem derzeitigen Ansatz kann die Asien-Pazifik-Region diese Ziele erst 2065 erreichen – 35 Jahre später als ursprünglich geplant. Daher ist es dringend erforderlich, öffentliche, private, nationale und internationale Finanzmittel sowie Beiträge von Organisationen und Einzelpersonen zu mobilisieren und effektiv einzusetzen. Entwicklungsländer müssen so ihre Wirtschaft ausbauen und die Entwicklungslücke verringern. Schließlich sollte in jedem Unternehmen die neue Geschäftsphilosophie darin bestehen, wirtschaftliche Gewinne mit dem Gemeinwohl zu verknüpfen.
Präsident Vo Van Thuong betonte die Notwendigkeit, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der wirtschaftlichen Sicherheit zu stärken, insbesondere um die Widerstandsfähigkeit der Mitgliedsländer und -unternehmen in der Region gegenüber künftigen Krisen zu verbessern. APEC dient als Forum, um den Informationsaustausch zwischen den Volkswirtschaften zu intensivieren, politische Maßnahmen zu koordinieren, Schwierigkeiten rasch zu beseitigen und reibungslose regionale Lieferketten zu gewährleisten. Darüber hinaus trägt die Zusammenarbeit in den Bereichen Ernährungssicherheit, Energiesicherheit und Handelsverbindungen zur Diversifizierung der Bezugsquellen ebenfalls zur Stärkung der wirtschaftlichen Sicherheit der Mitglieder bei.
Bei der Ausarbeitung gemeinsamer Gesetze, Verordnungen und Normen muss der Entwicklungsstand jedes Landes berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass alle Länder, ob groß oder klein, und alle Menschen vom wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt profitieren. Gleichzeitig muss ein Gleichgewicht zwischen der Schaffung eines förderlichen Umfelds für wissenschaftliche und technologische Entwicklung und der Gewährleistung nationaler Sicherheit und Souveränität gewahrt werden. Präsident Vo Van Thuong
Angesichts der enormen Herausforderungen, vor denen wir stehen, rief der Präsident die Wirtschaft dazu auf, sich gemeinsam mit dem Staat für nachhaltige Entwicklung einzusetzen und langfristige wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele zu verfolgen. Dazu gehört es, verstärkt in Wissenschaft und Technologie, in die Menschen und in den Aufbau inklusiver und widerstandsfähiger Gemeinschaften zu investieren. Dies ist eine Chance für Unternehmen, sich gesellschaftlich zu profilieren und Vertrauen sowie Markenwert aufzubauen.
Auf dem Wirtschaftsgipfel hob Präsident Vo Van Thuong Vietnams Entwicklungsperspektiven und -politiken hervor und betonte, dass Vietnam nachhaltiges Wirtschaftswachstum mit Fortschritt, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz verbindet. So soll sichergestellt werden, dass alle Menschen ihr Potenzial entfalten, teilhaben und gleichermaßen vom Fortschritt profitieren können – eine Grundvoraussetzung für den gesamten Entwicklungsprozess Vietnams. Wirtschaftswachstum, Fortschritt und soziale Gerechtigkeit müssen in jedem Schritt, jeder Politik und im gesamten Entwicklungsprozess verankert sein; Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz dürfen nicht dem reinen Wirtschaftswachstum geopfert werden.
Präsident Vo Van Thuong erklärte, Vietnam setze gleichzeitig drei Hauptgruppen von Lösungen um, und zwar die folgenden.
Erstens geht es um den Aufbau einer unabhängigen und autarken Wirtschaft, verbunden mit einer aktiven und proaktiven internationalen Integration. Dabei wird die innere Stärke als grundlegender, strategischer und entscheidender Faktor und die äußere Stärke als wichtiger und bahnbrechender Faktor betrachtet. Dementsprechend liegt der Fokus auf der Förderung der wirtschaftlichen Umstrukturierung in Verbindung mit der Innovation des Wachstumsmodells hin zu einer grünen und sauberen Wirtschaft, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Gleichzeitig werden drei strategische Durchbrüche in den Bereichen Institutionen, Infrastruktur und Humankapital vorangetrieben. Die Entwicklung basiert auf Wissenschaft und Technologie, Innovation und Kultur sowie auf den Stärken der vietnamesischen Bevölkerung. Dank dieser Bemühungen zählt Vietnam zu den sieben Ländern mit mittlerem Einkommen, die im letzten Jahrzehnt große Fortschritte im Bereich Innovation erzielt haben, und zu den drei Ländern, die seit 13 Jahren in Folge herausragende Leistungen im Vergleich zu ihrem Entwicklungsstand erbracht haben.
Zweitens gilt es, das Management und die effiziente Nutzung von Ressourcen zu stärken, die Umwelt zu schützen und auf den Klimawandel zu reagieren sowie die grüne Transformation hin zu den globalen Klimazielen und -verpflichtungen zu fördern. Parallel zur Optimierung von Mechanismen, Strategien und Gesetzen zur Förderung der Entwicklung einer grünen, kohlenstoffarmen und Kreislaufwirtschaft prüft der Staat auch die Möglichkeit, zahlreiche Instrumente zur Unterstützung von Unternehmen bei der digitalen und grünen Transformation bereitzustellen, insbesondere bei der Anwendung neuer Technologien, dem Zugang zu grünen Finanzierungsquellen und der Weiterbildung von Fachkräften.
Vietnam verfolgt ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, das mit Fortschritt, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz einhergeht. So wird sichergestellt, dass alle Menschen ihr Potenzial entfalten, teilhaben und gleichermaßen von der Entwicklung profitieren können – eine zentrale Anforderung im gesamten Entwicklungsprozess Vietnams. Wirtschaftswachstum, Fortschritt und soziale Gerechtigkeit müssen in jedem Schritt, jeder Politik und im gesamten Entwicklungsprozess von Anfang an gewährleistet sein; Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und Umwelt dürfen nicht dem reinen Wirtschaftswachstum geopfert werden. Präsident Vo Van Thuong
Drittens muss ein Umfeld geschaffen werden, das Arme und Benachteiligte dazu ermutigt, sich aus eigener Kraft zu entwickeln, sich in die Gemeinschaft zu integrieren und Diskriminierung in der Gesellschaft abzubauen. Die Menschen sind Ziel und Gegenstand der Entwicklung; alle zukünftigen Strategien und Maßnahmen müssen auf ihr Wohlergehen ausgerichtet sein. Vietnam setzt drei nationale Zielprogramme um: nachhaltige Armutsbekämpfung, Aufbau neuer ländlicher Gebiete und sozioökonomische Entwicklung in Gebieten ethnischer Minderheiten. Dabei liegt der Fokus auf der Verbesserung der Qualität der Humanressourcen durch den Aufbau eines gleichberechtigten, inklusiven und umfassenden Bildungs- und Berufsbildungssystems. Gleichzeitig werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass junge Arbeitskräfte Zugang zu Wissenschaft und Technologie erhalten.
Der Präsident hofft, dass Sie Vietnam weiterhin bei der Beratung und Entwicklung neuer Investitionspolitiken und -ideen, beim Transfer moderner Lösungen, Technologien und neuer Wirtschaftsmodelle sowie bei der Gewinnung von Investitionskapital und der Unterstützung der Entwicklung begleiten werden. Mit der Politik, Qualität, Effizienz, Spitzentechnologie und Umweltschutz als oberste Kriterien zu berücksichtigen, priorisiert Vietnam die Gewinnung von Investitionsprojekten in Branchen und Bereichen wie: Wissenschaft und Technologie, Innovation; grüne Wirtschaft, digitale Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Wissensökonomie; elektronische Bauteile, Elektromobilität; Halbleiterproduktion, neue Energien (wie Wasserstoff), erneuerbare Energien; Entwicklung von Finanzzentren, grüne Finanzierung; Biotechnologie, Gesundheitswesen…
Präsident Vo Van Thuong bekräftigte, dass Vietnam die Wirtschaft im In- und Ausland stets unterstützt und begleitet, die legitimen Rechte und Interessen von Investoren respektiert und schützt sowie für einen Interessenausgleich zwischen Staat, Investoren und Arbeitnehmern sorgt. Vietnam betrachtet den Erfolg von Unternehmen als eigenen Erfolg und deren Scheitern als Versagen der staatlichen Wirtschaftspolitik.
Nhandan.vn







Kommentar (0)