Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schwerpunkt auf Ressourcenmanagement und Katastrophenschutz für eine nachhaltige Entwicklung

Es ist notwendig, die Katastrophenschutzfähigkeiten von Bürgern, Geschäftsleuten und Beamten, insbesondere in Schlüsselbereichen, zu verbessern.

Báo Hải PhòngBáo Hải Phòng12/11/2025

xa-kien-hung.jpg
Die Streitkräfte der Gemeinde Kien Hung verstärken die schwache Deichbefestigung am Schleusentor Mom Hau, um auf den Sturm Matmo (Sturm Nr. 11) zu reagieren. Foto mit freundlicher Genehmigung

Vietnam ist ein S-förmiges Land mit einer 3.440 km langen Küstenlinie und einer einzigartigen, günstigen geografischen Lage im Ostmeer und Südostasien. Die Lage im südostasiatischen Monsungürtel und die vielfältige Topografie machen Vietnam jedoch zu einem der Länder mit den weltweit am stärksten von Naturkatastrophen bedrohten Regionen. Das Land ist mit zahlreichen Naturkatastrophen wie Stürmen, tropischen Tiefdruckgebieten und Waldbränden, insbesondere aber mit Überschwemmungen, Dürren, Salzwasserintrusionen und Erdrutschen, konfrontiert.

Klimaszenarien prognostizieren, dass bei einem Anstieg des Meeresspiegels um einen Meter etwa 39 % des Mekong-Deltas überflutet werden. Dies bedroht mehr als 18 Millionen Menschen und führt zum Verlust von etwa 50 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Die Naturkatastrophenlage ist äußerst komplex: Überschwemmungen erreichen historische Ausmaße und verursachen gravierende Schäden an Land und Gebäuden. Die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum nehmen immer weiter zu. So verursachten Naturkatastrophen im Jahr 2024 Schäden in Höhe von etwa 0,4 % des BIP, für 2025 werden mindestens 2 % erwartet. Diese Schäden beinhalten weder die menschlichen Verluste noch die Kosten für die Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen wie Epidemien, Umweltverschmutzung usw.

Daher ist in Vietnam die Stärkung des Naturschutzes, insbesondere die Prävention und Bewältigung von Naturkatastrophen, einer der wichtigsten Bestandteile eines nachhaltigen Managements natürlicher Ressourcen. Experten für nachhaltige Entwicklung zufolge gibt es neben objektiven Ursachen auch einige grundlegende subjektive Faktoren, die die Folgen von Naturkatastrophen verschärfen. So sind das Bewusstsein der Bevölkerung sowie die Prognose- und Kommunikationskapazitäten der zuständigen Behörden im Umgang mit Extremwetterereignissen noch begrenzt. Auch die Ressourcen für die Katastrophenhilfe sind nach wie vor unzureichend, da viele Bewässerungsanlagen, Deiche, Stauseen und Hangrutschschutzsysteme, die vor langer Zeit errichtet wurden, veraltet sind, ihre Effizienz abgenommen hat und das Risiko für die Dammstabilität gestiegen ist. Diese Anlagen wurden nicht zeitnah und effektiv repariert oder ergänzt. Hinzu kommt, dass die Ressourcen im Katastrophenfall oft nicht professionell, einfach und unkoordiniert agieren.

Die Landnutzungsplanung, insbesondere die Begrünung und Bewässerung sowie die Wasserversorgung und -ableitung, verlaufen nicht synchron, weisen eine eingeschränkte interregionale Perspektive auf und werden kaum kontrolliert. Die rasante Urbanisierung und damit verbundene Projekte wie Immobilienentwicklung, Verkehr, Wasserkraft, erneuerbare Energien und Rohstoffgewinnung verändern die Naturlandschaft und die Dynamik von Ökosystemen wie Land, Gewässern, Wäldern und Flächen. Dies beeinträchtigt die Bewässerung sowie die Wasserversorgung und -ableitung erheblich, wodurch die Bevölkerung und ihre Lebensgrundlagen stärker gefährdet sind als zuvor.

Das Gesetz zur Katastrophenprävention und -bekämpfung von 2013 wurde in positiver Weise ergänzt und geändert. Darüber hinaus hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt der Regierung einen Kapitalvorschlag über rund 85 Billionen VND für den Zeitraum 2026–2030 unterbreitet, um die Modernisierung des Systems von Deichen, Stauseen und Kanälen für die Wasserversorgung fortzusetzen. Das Ministerium hat der Regierung außerdem empfohlen, die Verordnung 02 zur Unterstützung bei Schäden nach Naturkatastrophen zu ändern und zu ergänzen. Die Neuerung dieser Verordnung besteht darin, dass die Unterstützung im Vergleich zu den bisherigen Regelungen um das Ein- bis Zweifache, teilweise sogar um das Dreifache, erhöht wird, während gleichzeitig viele umständliche Verwaltungsverfahren abgebaut werden, um den Zugang für die Bevölkerung zu erleichtern. Das Ministerium hat zudem festgestellt, dass es die Prognose und Frühwarnung verbessern muss, um die Bevölkerung und die lokalen Behörden auf beiden Ebenen bei der proaktiven Reaktion zu unterstützen und Schäden an Menschen und Eigentum zu minimieren.

Die Realität zeigt, dass Naturkatastrophen globale Phänomene sind, die plötzlich, an vielen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten auftreten. Eine umfassende und koordinierte Katastrophenprävention erfordert daher enorme Ressourcen und einen langen Zeitraum. Die Naturkatastrophenlage in unserem Land verschärft sich jährlich und geht mit dem komplexen Klimawandel einher. Daher ist es notwendig, fünf grundlegende Ressourcen proaktiv zu mobilisieren und zu bündeln. Im Hinblick auf die Bevölkerung gilt es, das Bewusstsein für Ressourcenschutz zu stärken und die weit verbreitete Annahme, natürliche Ressourcen seien unbegrenzt und kostenlos, zu widerlegen. Angesichts der Schwere der jährlichen Naturkatastrophen und der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels muss die Katastrophenprävention als eine Art Krieg in Friedenszeiten betrachtet werden, der eine der größten Gefahren für die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich sowie für das Durchschnittseinkommen darstellt. Darüber hinaus ist es notwendig, die Katastrophenschutzkompetenzen von Bürgern, Unternehmern und Beamten, insbesondere in Schlüsselbereichen, zu verbessern.

Im Hinblick auf die Institutionen legt das Gesetz zur Katastrophenprävention und -bekämpfung von 2013 (Artikel 6) fest, dass die vietnamesische Volksarmee die zentrale Kraft in diesem Bereich ist. Es ist jedoch notwendig, die Eigeninitiative der Armee und der Streitkräfte bei der Reaktion auf und der Bewältigung von Naturkatastrophen stärker zu betonen. Die Strategie der Entwicklung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck muss in diesem Bereich umfassend erprobt werden, da Naturkatastrophen optimale Simulationen für militärische Operationen in Friedenszeiten darstellen. Der Staat muss eine führende Rolle beim Aufbau von Institutionen übernehmen, um Ressourcen wie die Entwicklung von Märkten für diese Produkte, die Bereitstellung professioneller Fahrzeuge mit doppeltem Verwendungszweck für militärische Zwecke und die Katastrophenprävention sowie die entsprechenden Finanzierungsmechanismen bereitzustellen. Darüber hinaus sind regelmäßigere Einsatzpläne und Übungen (insbesondere vor der Sturmsaison) erforderlich, damit die Streitkräfte die enge Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Behörden sowie zivilen Organisationen stärken können.

Für einen wirksamen Hochwasserschutz ist eine Kombination aus „harten“ und „weichen“ Maßnahmen erforderlich, da diese unterschiedliche Risikoaspekte berücksichtigen. „Harte“ Maßnahmen (technische Infrastruktur wie Deiche, Dämme, Stauseen, Hochwasserkanäle usw.) blockieren oder kontrollieren das Wasser physisch, während „weiche“ und nicht-strukturelle Maßnahmen (Landnutzung) das Risiko durch die Steuerung der Interaktion von Menschen und Sachwerten mit hochwassergefährdeten Gebieten managen. „Weiche“ Maßnahmen für die interregionale und interregionale Planung von Bewässerungssystemen sind notwendig und eng mit Landnutzung, Stadtplanung sowie Katastrophenschutz und -bekämpfung verknüpft, wobei gefährdete und hochwassergefährdete Gebiete besonders berücksichtigt werden müssen. Hightech-Produkte und internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit sind erforderlich, um die Qualität von Wettervorhersagen und Kommunikationsprodukten zu verbessern. Bislang basieren „weiche“ Maßnahmen wie Dokumente, Strategien und Pläne von Partei und Regierung traditionell lediglich auf den beiden Säulen „Wirtschaft“ und „Soziales“. Sollten wir die Säule „Umwelt“ hinzufügen, um sicherzustellen, dass sich die gesamte Gesellschaft auf die drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung ausrichtet?

Zusätzlich zur Mobilisierung und Finanzierung allgemeiner Katastrophenschutzmaßnahmen kann die Regierung finanzielle Hebelwirkung nutzen, um die berufliche Umschulung unqualifizierter Bootsflüchtlinge zu strukturieren und Menschen aus Gebieten umzusiedeln, in denen häufig schwere Naturkatastrophen auftreten. Insbesondere ist es notwendig, die Finanzpolitik der Regierung zu erforschen und umzusetzen, um Investitionen in die Entwicklung des Industriemarktes zu priorisieren und die Wirtschaft so zu fördern, dass sie Dual-Use-Güter effektiv produzieren und handeln kann, die sowohl der Bekämpfung von Naturkatastrophen in Friedenszeiten als auch der militärischen Kriegsführung dienen.

Grundlegende Ressourcen wie Land, Mineralien, Bäume, Wälder, Flüsse, Seen, Meere und Raum (einschließlich des Untergrunds) müssen nach Sturm- und Hochwasserereignissen regelmäßig transparent und öffentlich erfasst und neu bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin gemäß dem Masterplan genutzt, nachhaltig verwendet, erhalten und nicht erschöpft werden. Investitionsprojekte benötigen daher während ihres gesamten Lebenszyklus nach Sturm- und Hochwasserereignissen Umweltverträglichkeitsprüfungen.

Kurz gesagt, angesichts der komplexen natürlichen Gegebenheiten und des gravierenden Klimawandels, der in Vietnam heute schwerwiegende Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt hat, ist der Einsatz sozioökonomischer Ressourcen die umfassendste und praktikabelste Lösung, um Naturkatastrophen wie Stürmen, Überschwemmungen und dem Anstieg des Meeresspiegels proaktiv vorzubeugen und wirksam darauf zu reagieren. Die Erschließung, Nutzung und Speicherung von Ressourcen minimiert nicht nur die Schäden durch Naturkatastrophen, sondern fördert auch wirtschaftliche Nachhaltigkeit, soziales Vertrauen und insbesondere den Umweltschutz. Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung einer zirkulären, kohlenstoffarmen Wirtschaft und trägt gleichzeitig zur Reduzierung der Umweltverschmutzung in Großstädten im Zuge der Urbanisierung bei.

Die Dokumente des Parteitags, ergänzt durch die Beiträge der Elite der gesamten Bevölkerung, werden sicherlich dazu beitragen, dass „der Baum des Lebens auf dem schönen S-förmigen Land immergrün bleibt“.

Dr. Doan Duy Khuong

Quelle: https://baohaiphong.vn/quan-tam-quan-tri-tai-nguyen-va-ung-pho-thien-tai-de-phat-trien-ben-vung-526286.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt