Der Vorfall begann am 8. März 2024, als Exhuma: Tomb Raider (Originaltitel Exhuma ) in mehreren Ländern offiziell in die Kinos kam. Für den chinesischen Markt gibt es noch keinen Veröffentlichungstermin. Der Film hat seit seinem Kinostart am 15. März 65 Millionen US-Dollar und allein in Vietnam 74 Milliarden VND eingespielt.
Einige chinesische Internetnutzer drückten schnell ihre Enttäuschung über den koreanischen Film Exhuma aus. Sie sagten, dass das Zeichnen chinesischer Schriftzeichen auf die Gesichter der koreanischen Schauspieler im Film unangemessen sei und eine Verhöhnung dieser darstelle, obwohl Exhuma zu diesem Zeitpunkt in Korea mehr als sieben Millionen Zuschauer hatte.
Szene aus dem Film Exhuma
Der Beitrag eines chinesischen Benutzers im sozialen Netzwerk X (so der kürzlich geänderte Name von Twitter) wurde über 6 Millionen Mal aufgerufen. Darin bringt er seine Ablehnung einer Szene in Exhuma zum Ausdruck, weil der koreanische Filmemacher auf dem Gesicht der Schamanenfigur chinesische Schriftzeichen als uralte Form der Unterdrückung dargestellt hat.
Die Person argumentierte, dass es in der chinesischen Kultur als sehr respektlos und sogar erniedrigend gelte, Schriftzeichen ins Gesicht zu schreiben oder zu ritzen. Ursprünglich sei dies in der Antike Kriminellen oder Exilanten vorbehalten gewesen. Viele chinesische Internetnutzer äußerten sich zudem weiter und kritisierten die Darstellung der chinesischen Kultur im Film. Sie meinten, die Übersetzung koreanischer Wörter ins Chinesische würde zu bedeutungslosen Symbolen führen.
Denn zusätzlich zu der Tatsache, dass die Figur im Film „Exhuma“ chinesische Schriftzeichen auf ihr Gesicht malt, während sie als Schamane praktiziert, hat auch das breite Publikum – eingefleischte Fans des Films „Exhuma“ in Korea – das Zeichnen von Figuren in diesem Film zu einem „Trend“ gemacht, ähnlich wie „spirituelle Medien“, die chinesische Schriftzeichen auf ihre Gesichter malen, um böse Mächte abzuwehren.
Ein chinesischer Nutzer lud eine Zusammenstellung solcher Porträts voller chinesischer Schriftzeichen auf X hoch und kritisierte diese Praxis in einem zunächst auf Englisch verfassten und später ins Koreanische übersetzten Beitrag. „Es ist lächerlich, dass Koreaner sich chinesische Schriftzeichen ins Gesicht schreiben, deren Bedeutung sie nicht einmal kennen.“
Die koreanische Version des Beitrags wurde über 6,3 Millionen Mal angesehen und 71.000 Mal retweetet.
Chinesische Internetnutzer haben das koreanische Kbiz wiederholt angegriffen.
Dies ist nicht das erste Mal, dass chinesische Internetnutzer den Inhalt koreanischer Filme und koreanischer Künstler kritisieren.
Als im Oktober 2022 die junge Sängerin Jang Won-young (Jahrgang 2004) der koreanischen Girlgroup IVE bei der Paris Fashion Week eine Phönix-Haarnadel trug, behaupteten einige chinesische Internetnutzer, die Sängerin habe die chinesische Kultur gestohlen, als sie in einem von Vogue Korea veröffentlichten Vlog angab und sagte: „Ich habe diese Haarnadel getragen, um das Erscheinungsbild der koreanischen Kultur in Paris zu zeigen.“
Schauspieler Lee Do-hyun als Schamane mit koreanischen Hanja-Schriftzeichen im Gesicht auf dem Poster des Films Exhuma
Chinesische Medien behaupten, dass Phönix und Drache traditionelle Figuren und Symbole Chinas seien.
Auch der Inhalt vieler koreanischer Dramen stieß bei chinesischen Zuschauern auf Protest. Anna , ein koreanischer Video- Streaming-Dienst auf Abonnementbasis mit der Sängerin und Schauspielerin Bae Suzy, wurde von chinesischen Internetnutzern auf Chinas größter Social-Media-Site Weibo heftig kritisiert, nachdem Mitte 2022 nur zwei Folgen ausgestrahlt worden waren, weil das Land als ein Ort dargestellt wurde, der auf gefälschte Waren spezialisiert ist.
Südkorea reagiert
Als koreanische Internetnutzer die Posts chinesischer Internetnutzer im X-Netzwerk sahen, antworteten sie sofort: „ Exhuma ist ein koreanischer Film. Sie belehren uns, nachdem Sie den Film illegal gesehen haben, obwohl er in Ihrem Land noch nicht gezeigt wurde.“
Auch koreanische Intellektuelle beteiligten sich an der Debatte mit chinesischen Internetnutzern zu diesem Thema. Professor Seo Kyungduk von der Sungshin Women's University sagte: „Konstruktive Kritik ist gut, aber ich möchte dem chinesischen Publikum raten, künftig keine illegalen koreanischen Filme mehr anzusehen.“ Seo Kyungduk bemerkte: „Der Film Exhuma ist derzeit noch nicht offiziell auf dem chinesischen Markt erschienen.“
Professor Seo Kyung-deok reagierte auf Online-Kritik, indem er die wachsende weltweite Anerkennung koreanischer Dramen und Filme anerkannte. Er argumentierte, dass „diese erhöhte Sichtbarkeit das Risiko berge, dass die Originalinhalte aus verschiedenen kulturellen Perspektiven falsch interpretiert werden, was zu negativen Einstellungen und Überreaktionen führen könne.“
Professor Seo Kyung-deok betonte zudem die Bedeutung offener Kommunikation und interkulturellen Austauschs. Er schlug vor, dass ein konstruktiver Dialog mit chinesischen Nutzern zu einem besseren Verständnis beitragen könne, anstatt auf inoffizielle Kanäle zurückzugreifen, um koreanische Inhalte zu konsumieren. Er verwies auf Fälle, in denen beliebte koreanische Serien wie „The Glory“ , „Squid Game“ und „Extraordinary Attorney Woo“ aufgrund unberechtigten Zugriffs und illegaler Vertriebsmethoden in bestimmten Regionen Probleme hatten.
Schauspielerin Kim Go-eun als Schamanin mit koreanischen Hanja-Schriftzeichen im Gesicht in einer Szene aus Exhuma
In seiner Antwort ging Professor Seo Kyung-deok auf Themen wie die unbefugte Nutzung geistigen Eigentums und Urheberrechtsverletzungen ein und betonte, wie wichtig es sei, geistige Eigentumsrechte und kulturelle Inhalte zu respektieren. Er plädierte für eine Umstellung auf legale Konsum- und Interaktionsmethoden mit ausländischen Medien.
Die Wahrheit hinter den chinesischen Schriftzeichen auf dem Gesicht des Zauberers im Film Exhuma
Zurück zur Geschichte der chinesischen Schriftzeichen, die im Film Exhuma auf die Gesichter der beiden koreanischen Zauberer (gespielt von Lee Do-hyun und Kim Go-eun) gemalt und auf ihre Körper tätowiert sind: Es handelt sich um Auszüge aus dem Diamant-Sutra, das der Indologe Max Müller kurz Diamant-Sutra nennt. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Sutra des Mahayana-Buddhismus, das nicht nur in China, sondern auch in Ostasien weit verbreitet ist.
Die in der Exhuma- Geschichte vorkommenden Zeichen hingegen sind Hanja, auch Hancha genannt, chinesische Schriftzeichen, die in der koreanischen Schrift noch heute gebräuchlich sind. Hanja werden seit der Zeit Gojoseons, des ersten koreanischen Königreichs, verwendet (Gojoseon wurde 2333 v. Chr. vom legendären koreanischen König Dangun Wanggom gegründet). Hanja wurde nie grundlegend reformiert und ähnelt traditionellen japanischen und chinesischen Schriftzeichen, auch wenn die Strichfolge mancher Zeichen leicht abweicht. Nur wenige Hanja-Zeichen wurden modifiziert oder sind nur im Koreanischen zu finden, während der Rest mit traditionellen chinesischen Schriftzeichen identisch ist.
Im Gegensatz dazu wurden viele chinesische Schriftzeichen, die heute in China, Malaysia und Singapur verwendet werden, vereinfacht und enthalten weniger Striche als ihre Hanja-Gegenstücke. Hanja wurde einst zur Schreibung einheimischer koreanischer Wörter verwendet, doch im 20. Jahrhundert verwendeten Koreaner Hanja nur noch zur Schreibung sinokoreanischer Wörter, während einheimisches Vokabular und Lehnwörter aus anderen Sprachen im Hangul-Alphabet geschrieben wurden. Im 21. Jahrhundert werden sogar sinokoreanische Wörter oft im Hangul-Alphabet geschrieben, manchmal mit dem entsprechenden chinesischen Schriftzeichen daneben, um Verwechslungen bei gleicher Schreibweise anderer Schriftzeichen oder Wörter zu vermeiden.
Laut dem Standard Korean Language Dictionary des National Institute of Korean Language (NIKL) sind etwa die Hälfte der koreanischen Wörter chinesisch-koreanisch, vor allem in akademischen Bereichen (Wissenschaft,Politik und Gesellschaft). Wie man sieht, sind die im Film Exhuma verwendeten Hanja-Schriftzeichen weder von Natur aus unbekannt noch von koreanischen Filmemachern willkürlich und ohne Verständnis „gezeichnet“, wie chinesische Internetnutzer bestreiten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)