„Exhuma: Tomb Raider“ löste dank der dramatischen Geschichte um den Fluch eines antiken Grabes sowohl in Korea als auch in Vietnam ein Kassenfieber aus.
Der Film kam am 15. März in die vietnamesischen Kinos, zog bereits bei den ersten Vorführungen ein großes Publikum an und spielte laut Box Office, einer unabhängigen Kassenkontrollstelle, 60 Milliarden VND ein. Weltweit ist „Exhuma“ mit einem Einspielergebnis von über 62 Millionen US-Dollar der bislang umsatzstärkste koreanische Film des Jahres.
Fünf Jahre nach „Svaha: The Sixth Finger“, dem Kinohit des Jahres 2019, kehrt Regisseur Jang Jae Hyun zurück und verfolgt weiterhin das übernatürliche Thema. Die Geschichte beginnt damit, dass Herr Park Ji Yong – der älteste Sohn einer wohlhabenden Familie – die beiden Schamanen Hwa Rim (Kim Go Eun) und Bong Gil (Lee Do Hyun) um Hilfe bittet, weil sein Sohn, der jüngste Nachkomme der Familie, in Gefahr ist. Zwei Schamanen glauben, dass die Merkwürdigkeit vom Ahnengrab dieser Familie herrührt. Angesichts einer großzügigen Belohnung tun sie sich mit dem Feng-Shui-Meister Kim Sang Deok (Choi Min Sik) und dem Bestattungsexperten Yong Geun (Yoo Hae Jin) zusammen und reisen in eine abgelegene Bergregion nahe der koreanisch-nordkoreanischen Grenze, um das Grab auszuheben.
Während der Sarg hochgebracht wird, wird ein Wesen freigelassen, das die Clanmitglieder angreift. Nachdem der Sarg eingeäschert worden war, dachten sie, die bösen Mächte seien gestoppt, doch es ereigneten sich weiterhin mysteriöse Ereignisse nacheinander. Je mehr sie erfahren, desto klarer wird ihnen, dass die verborgene Geschichte tatsächlich auf eine Fehde vor Hunderten von Jahren zurückgeht. Nun erhebt sich ein anderer mächtiger böser Geist und zwingt die vier, sich einer Bedrohung zu stellen, die das Überleben ihrer eigenen Lieben bedroht.
Szene: Kim Sang Deok (Choi Min Sik) und Yong Geun (Yoo Hae Jin) erkunden das alte Grab, bevor sie mit der Ausgrabung beginnen. Foto: Showbox/ Pinetown Production
Der Reiz des Drehbuchs liegt vor allem in der Verflechtung des Horror-Elements mit detektivischen und historischen Elementen. Das Exorzismus-Genre ist in Hollywood beliebt, hat im koreanischen Kino jedoch nicht so viel Aufmerksamkeit erhalten wie Action- und Psychokomödien. Mit seiner Stärke in spirituellen Themen führt Jang Jae Hyun das Publikum in ein in viele Kapitel unterteiltes Werk. Die geheimnisvolle Atmosphäre wird von Beginn des Films an durch Szenen aufgebaut, in denen alte Gräber ausgegraben werden und Schamanen Zeremonien durchführen, wodurch auch der Hintergrund der Charaktere kurz vorgestellt wird.
Ohne übermäßige Jumpscare-Effekte zu verwenden, geht der Film tief in religiöse Details ein, um die Zuschauer davon zu überzeugen, an die Geschichte zu glauben. Eine der beeindruckendsten Szenen des Films ist, als der Schamane Hwa Rim (Kim Go Eun) beim Ausheben eines Grabes einen Exorzismus durchführt. In traditioneller Tracht führt Hwa Rim zum Klang von Trommeln einen Schwerttanz um die Opfergaben auf. Der Regisseur machte Nahaufnahmen von ihrem mit Tierblut rot gefärbten Gesicht oder von ihrer Aktion, als sie den Schweinekadaver aufschlitzte.
Kim Go Eun (rechts) beeindruckt mit ihrer Rolle als Schamanin Hwa Rim. Foto: Showbox/ Pinetown Production
Im Gegensatz zu europäischen und amerikanischen Werken ist Exhuma durch die Integration der Konzepte der fünf Elemente, die sich gegenseitig erzeugen und hemmen, von asiatischen Merkmalen durchdrungen. Der Vorgang des Aushebens von Gräbern und der Glaube, dass die Wahl eines schlechten Grundstücks den Wohlstand beeinträchtigen kann, werden im Dialog des Feng-Shui-Meisters Kim Sang Deok ausführlich erklärt. Im Film überzeugt eine Gruppe Schamanen den Hausbesitzer, den Sarg an einem regnerischen Tag nicht einzuäschern, da sie glauben, dass die Seele nicht wiedergeboren wird.
Bei einer Laufzeit von über zwei Stunden wirkt der Film dank seiner Gliederung in Höhepunkte nicht langatmig. In der ersten Hälfte tendiert das Drehbuch zu Spiritualität und Horror, als die Dunkelheit die Familie Park umhüllt. In der zweiten Hälfte, wenn der Hauptbösewicht auftritt, wird der Film zu einer Detektivgeschichte. Die Charaktere suchen nach Hinweisen aus vergangenen Jahrhunderten über die Ursprünge dieser bösen Macht. Von hier aus erzählt der Film mit vielen metaphorischen Details von der japanischen Besetzung der koreanischen Halbinsel im frühen 20. Jahrhundert.
Unter den Darstellern sticht der erfahrene Star Choi Min Sik dank seiner herausragenden schauspielerischen Leistung hervor. Er vertiefte sich tief in die Rolle, um einen Feng-Shui-Meister darzustellen, vom Probieren der Graberde bis zu den schmerzerfüllten Augen vor dem Vorfall. Im letzten Drittel des Films wurde Choi Min Sik in der Szene der Konfrontation mit dem bösen Geist jeglicher „Raum“ zum Agieren gegeben. Auch Kim Go Eun ist mit ihrem ruhigen und coolen Schauspiel ein Highlight. Ihr Charakter wird ausführlich über ihre Herkunft als Magierin und die ihres Mitschülers Bong Gil erklärt.
Choi Min Sik zeigt seine langjährige Erfahrung als Schauspieler und Feng-Shui-Meister. Foto: Showbox/ Pinetown Production
In Höhepunktszenen verwendet der Regisseur Klänge von Schlaginstrumenten und Trommeln, um ein Gefühl von Dringlichkeit und Gefahr zu erzeugen. Das Werk punktet zudem mit seinen bewusst statischen Kameraeinstellungen, wie etwa bei der Szene eines einsam liegenden antiken Grabes, dahinter erstreckt sich ein grauer Wald.
Gegen Ende offenbart der Film aufgrund seines überhasteten Endes einen Makel. Laut Korea Herald deckt die Arbeit viele Probleme auf, löst sie jedoch nicht vollständig. Die Geschichte ist in zwei Teile mit zwei Antagonisten aufgeteilt, es fehlt jedoch an Zusammenhang, sodass das Drehbuch insgesamt wie zwei getrennte Episoden wirkt. Der Film weist auch einige negative Punkte bei den Spezialeffekten auf – wie etwa die Füchse im Wald und die übermäßige Verwendung von Dunkelbildern.
Duong Chung (laut Vnexpress.net)
Quelle
Kommentar (0)