Der Pfefferpreis ist heute, am 14. August 2024, in der Region Südosten im Vergleich zu gestern an einigen Orten leicht um 500 – 1.000 VND/kg gestiegen und liegt bei etwa 137.500 – 138.500 VND/kg, der höchste Einkaufspreis in den Provinzen Dak Lak und Dak Nong lag bei 138.500 VND/kg.
Pfefferpreis heute, 14. August 2024: Es wird erwartet, dass sich der Preiserhöhungszyklus fortsetzt |
Der Dak-Lak-Pfefferpreis lag bei 138.500 VND/kg, ein leichter Anstieg von 500 VND gegenüber gestern. Der Chu-Se-Pfefferpreis (Gia Lai) lag bei 138.000 VND/kg, ein Anstieg von 1.000 VND gegenüber gestern. Der Dak-Nong-Pfefferpreis lag heute bei 138.500 VND/kg, ein Anstieg von 1.000 VND/kg gegenüber gestern.
Im Südosten Vietnams sind die Pfefferpreise heute im Vergleich zu gestern um 500 bis 1.000 VND/kg gestiegen. In Ba Ria – Vung Tau liegt der Preis derzeit bei 138.000 VND/kg, ein Anstieg von 1.000 VND/kg gegenüber gestern; in Binh Phuoc liegt der Pfefferpreis heute bei 137.500 VND/kg, ein Anstieg von 500 VND/kg gegenüber gestern.
So stieg der Pfefferpreis heute, am 14. August, in einigen Gegenden wichtiger Anbaugebiete leicht von 500 auf 1.000 VND/kg, wobei der Höchstpreis bei 138.500 VND lag und in einer Preisspanne von 137.500 bis 1.438.500 VND/kg schwankte.
Im zweiten Quartal 2024 stieg der Preis für schwarzen Pfeffer auf dem Inlandsmarkt weiter an und verzeichnete einen neuen Rekord. Demnach stieg der Inlandspreis für Pfeffer im Vergleich zum Jahresbeginn um rund 93 % und war 2,3-mal höher als im Vorjahreszeitraum. Der Aufwärtstrend setzte sich im Juli aufgrund der gestiegenen Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot fort.
Laut der Vietnam Pepper and Spices Association ist der Anstieg der Pfefferpreise auf dem Inlandsmarkt aufgrund der geringen Nachfrage aus China nicht wie erwartet. Derzeit sind die Pfefferpreise auf dem chinesischen Markt niedriger als in Vietnam, was der Hauptgrund für die Einschränkung der Pfefferimporte aus Vietnam sein könnte.
Der jüngste Bericht der Phuc Thinh Import-Export Investment Joint Stock Company (Ptexim) besagt, dass die Pfefferpreise in der vergangenen Woche starken Schwankungen unterlagen. Nach einem Rückgang erholten sich die Pfefferpreise schnell wieder, und zum Wochenende wurden hohe Handelsvolumina auf dem Markt verzeichnet.
Die Einheit gab an, dass sich die Nachfrage in verschiedenen Märkten verbessert habe, insbesondere in den USA und der Europäischen Union. Auch China habe begonnen, seine Einkaufsaktivitäten wieder aufzunehmen.
Experten zufolge gaben die inländischen Pfefferpreise Anfang dieser Woche nach dem starken Rückgang an, dass der Markt wie in der Vorwoche weiterhin stark schwankte. Nach einer Phase, in der der Preis bei 145.000 bis 150.000 VND/kg gehalten wurde, gehen viele davon aus, dass der Preis nicht mehr so stark steigen wird wie zuvor. Daher verzeichnete der Markt am vergangenen Wochenende ein hohes Handelsvolumen. Viele Landwirte nutzten diese Zeit auch für Verkäufe, um ihre Lagerbestände zu schließen, was zu einem Rückgang des Marktes zu Wochenbeginn führte.
Das inländische Pfefferangebot droht zu sinken. Auch in anderen Ländern wie Brasilien und Indonesien wird für dieses Jahr mit einem Rückgang der Pfefferproduktion gerechnet. Dies wird den Druck auf die Pfefferpreise in den letzten Monaten des Jahres weiter erhöhen.
Inländischer Pfefferpreis am 14. August 2024
Weltmarktpreis für Pfeffer heute
Update zu den Weltmarktpreisen für Pfeffer von der International Pepper Association (IPC): Am Ende der letzten Handelssitzung notierte die IPC den Preis für schwarzen Lampung-Pfeffer aus Indonesien mit 7.334 USD/Tonne, ein Plus von 0,49 %, und den Preis für weißen Muntok-Pfeffer mit 8.635 USD/Tonne, ein Plus von 0,50 %.
Der Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA 570 blieb stabil bei 6.175 USD/Tonne, ein Plus von 1,21 %. Der Preis für malaysischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA blieb stabil bei 8.500 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer der Sorte ASTA aus Malaysia erreichte 10.400 USD/Tonne.
Der Preis für schwarzen Pfeffer in Vietnam bleibt mit 5.800 USD/Tonne für 500 g/l auf einem hohen Niveau; für 550 g/l liegt er bei 6.200 USD/Tonne; für weißen Pfeffer liegt er bei 8.500 USD/Tonne …
Herr Hoang Phuoc Binh, ständiger Vizepräsident der Chu Se Pepper Association, erklärte, dass der Pfeffermarkt in diesem Jahr anders als jedes Jahr viele ungewöhnliche Schwankungen aufweise. Generell habe sich jedoch ein Preisanstiegszyklus für Pfeffer eingestellt. Dieser Zyklus dauere nicht 5–7 Jahre, sondern möglicherweise 10 Jahre. Dies sei auf den Marktmechanismus sowie Angebot und Nachfrage zurückzuführen. Eine genaue Einschätzung der Pfefferpreise in der kommenden Zeit sei jedoch sehr schwierig.
Die starken Schwankungen der Pfefferpreise bergen zahlreiche Risiken. Bis zur neuen Ernte (etwa im Januar des Jahres) wird es zu Warenknappheit kommen. Wie groß diese Knappheit ist und ob die Unternehmen bis zur neuen Ernte durchhalten können, kann jedoch niemand beurteilen. Pfeffer hat die Eigenschaft, Jahr für Jahr gelagert zu werden.
Laut Herrn Hoang Phuoc Binh sind die Pfefferpreise in diesem Jahr erneut gestiegen. Die Menschen stehen jedoch nicht wie in den Vorjahren unter Druck, frühzeitig zu verkaufen, da die Kaffee- und Durianpreise gestiegen sind und viele Haushalte über stabile Einkommen verfügen. Die Pfefferpreise der letzten Woche schwankten zwar ungewöhnlich stark, erholen sich aber weiterhin und steigen, was den Erzeugern viel Hoffnung gibt. Prognosen zufolge werden die Pfefferpreise auch in Zukunft ungewöhnlich stark schwanken.
Die Pfeffererntezeit in Vietnam dauert in den wichtigsten Anbaugebieten von Januar bis Ende April. Einige Pfefferanbaugebiete in Quang Tri verlängern die Erntezeit bis Ende Juni, das sind jedoch nicht viele.
Herr Hoang Phuoc Binh bemerkte, dass es derzeit viele widersprüchliche Informationen über die bevorstehende Pfeffersaison gibt. Einige sagen, sie werde abnehmen, andere rechnen mit einer Zunahme, sodass die Informationen recht verwirrend sind. Einige Gärtner berichteten, dass ihre Pfeffergärten in der neuen Pfeffersaison keine Früchte trugen. Andere wiederum erwarteten eine Rekordernte. All dies sei auf wetterbedingte Faktoren zurückzuführen.
Vietnam liegt in einer Region mit sehr unterschiedlichen Wetterbedingungen. Insbesondere angesichts des bevorstehenden La Niña-Phänomens erschwert starker Regen die Fruchtbildung bei Paprika. Viele Experten gehen davon aus, dass erst gegen Ende des Jahres, also etwa im November und Dezember, eine einigermaßen genaue Ertragsprognose möglich ist.
*Informationen dienen nur als Referenz. Die Preise können je nach Zeit und Ort variieren.
Kommentar (0)