Mit dem kürzlich verabschiedeten Gesetz unterliegen Düngemittel einer Mehrwertsteuer von 5 %. Dies ist einer der Punkte, zu denen in der aktuellen Sitzungsperiode im Rahmen der Diskussion über den Entwurf des geänderten Mehrwertsteuergesetzes noch unterschiedliche Meinungen geführt werden.
Am selben Morgen verschickte der Generalsekretär der Nationalversammlung einen Fragebogen, in dem er die Abgeordneten der Nationalversammlung um ihre Meinung zu verschiedenen Inhalten des Gesetzesentwurfs bat, unter anderem zur Frage, ob Düngemittel der Mehrwertsteuer unterliegen sollten.
Das Abstimmungsergebnis zeigte, dass 234 Abgeordnete der Nationalversammlung (72,67 % aller Abgeordneten, die eine Stellungnahme abgegeben haben) der Regelung zustimmten, Düngemittel, Maschinen, Spezialgeräte für die landwirtschaftliche Produktion und Fischereifahrzeuge wieder in die 5%-Mehrwertsteuerkategorie einzuordnen.
Abgeordnete der Nationalversammlung stimmen für die Verabschiedung des geänderten Mehrwertsteuergesetzes. (Foto: Ho Long)
Der von Herrn Le Quang Manh, dem Vorsitzenden des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, vorgelegte Bericht über die Erläuterung, Annahme, Überarbeitung und Fertigstellung des Gesetzentwurfs stellte klar, dass der Vorschlag, Düngemittel dem Mehrwertsteuersatz von 0 % (oder 1 %, 2 %) zu unterwerfen, sowohl für inländische Düngemittelhersteller als auch für Importeure Vorteile bringen wird, da sowohl importierte als auch im Inland produzierte Düngemittel die gezahlte Vorsteuer erstattet bekommen und beim Verkauf keine Mehrwertsteuer mehr auf Düngemittel anfallen wird.
In diesem Fall müsste der Staatshaushalt jedoch jährlich Milliarden von VND für die Rückerstattung der Vorsteuer an Unternehmen aufwenden. Abgesehen von den Nachteilen für den Staatshaushalt widerspricht die Anwendung eines Nullsteuersatzes auf Düngemittel den Grundsätzen und der Praxis der Mehrwertsteuer, wonach ein Nullsteuersatz nur für exportierte Waren und Dienstleistungen gilt, nicht aber für den Inlandsverbrauch. Eine solche Anwendung würde die steuerliche Neutralität untergraben, einen Präzedenzfall schaffen und andere produzierende Branchen benachteiligen.
Zu der Ansicht, dass „die Anwendung einer 5%igen Mehrwertsteuer die Düngemittelpreise erhöht“, erklärte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung (NASC), dass Experten berechnet hätten, dass die Preise für im Inland produzierte Harnstoff-, DAP- und Phosphatdünger sinken könnten, wenn Düngemittel einem Steuersatz von 5% unterliegen würden.
Gemäß der aktuellen Marktstruktur für Düngemittel (über 70 % des Düngemittelverbrauchs entfallen auf den Inlandsmarkt, weniger als 30 % auf Importe) ermöglicht dies den inländischen Düngemittelproduzenten, die Anpassung der Preisniveaus auf dem Düngemittelmarkt zu steuern.
Durch die Einführung eines Mehrwertsteuersatzes von 5 % auf Düngemittel werden die Kosten für im Inland produzierte Düngemittel sinken, der Verkaufspreis für im Inland produzierte Düngemittel wird sinken können, was wiederum die Düngemittelimporteure dazu zwingen wird, den Verkaufspreis importierter Düngemittel dem Marktpreisniveau anzupassen, was den Landwirten große Vorteile bringt.
Die Befürchtung einiger Abgeordneter der Nationalversammlung, Unternehmen könnten die Politik ausnutzen, um den Düngemittelpreis zu beeinflussen, hält der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung für berechtigt. Düngemittel unterliegen jedoch derzeit der staatlichen Preisstabilisierung. Zeigt der Markt Anzeichen von Instabilität, können staatliche Behörden gemäß dem Preisregulierungsgesetz Maßnahmen zur Preisstabilisierung ergreifen. Dazu gehören beispielsweise die Überprüfung und Berichterstattung von Unternehmen über Preisbildungsfaktoren, Lagerbestände, Angebots- und Nachfrageanalysen usw., um mögliche Gewinnmaximierung aufzudecken und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Hinsichtlich der Ansicht, dass die Anwendung einer 5%igen Mehrwertsteuer auf Düngemittel den Staatshaushalt um 1.500 Milliarden VND erhöhen und die Landwirte die Last tragen müssten, betonte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung, dass bei Anwendung eines Steuersatzes von 5% die Düngemittelimporteure bereits ab der Importphase 1.500 Milliarden VND an Mehrwertsteuer an den Staatshaushalt abführen müssten.
Der Wert importierter Düngemittel dürfte jedoch aufgrund der 5%igen Mehrwertsteuer tendenziell sinken, sodass die tatsächlichen Staatseinnahmen (sofern überhaupt welche erzielt werden) unter 1.500 Milliarden VND liegen dürften. Zudem muss die auf importierte Düngemittel erhobene Mehrwertsteuer mit der an inländische Unternehmen zurückzuerstattenden Mehrwertsteuer verrechnet werden. Daher ist der Effekt potenzieller Mehreinnahmen für den Staatshaushalt durch die 5%ige Mehrwertsteuer gering und dürfte, falls überhaupt welche erzielt werden, deutlich unter 1.500 Milliarden VND liegen.
Hinsichtlich der praktischen Auswirkungen auf die Landwirte erklärte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung, dass diese die Möglichkeit hätten, im Inland produzierte Düngemittel zu günstigeren Preisen zu kaufen, anstatt importierte. Zudem müssten Importeure ihre Verkaufspreise an das allgemeine Preisniveau des Inlandsmarktes anpassen, um die Nachfrage zu decken.
Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 2025 in Kraft.
Quelle: https://vtcnews.vn/quoc-hoi-chot-ap-thue-vat-5-doi-voi-phan-bon-ar909793.html






Kommentar (0)