Experten der Lebensmittelindustrie sind der Meinung, dass singapurische Unternehmen in diesem Sektor die Blockchain-Technologie einführen sollten, um die Produktverfolgung in der Lieferkette zu erleichtern.
Die Blockchain-Technologie wird Singapur dabei helfen, die Herkunft von Lebensmitteln zurückzuverfolgen. (Quelle: Innovative Hub) |
Auch dasParlament von Singapur hat vor Kurzem ein Gesetz zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit verabschiedet.
Die Rückverfolgbarkeit steht im Mittelpunkt des Gesetzesentwurfs zur Lebensmittelsicherheit und -überwachung in Singapur, der am 8. Januar vom Parlament verabschiedet wurde. Der Entwurf enthält detaillierte Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und an Rückrufprotokolle, um sicherzustellen, dass unsichere Produkte schnell identifiziert und vom Markt genommen werden können.
Die Lebensmittelindustrie muss detaillierte Informationen über Importeure, Lebensmittelbeschreibungen wie Marken- und Chargennummern sowie Empfängerkontaktinformationen für Futtermittelhersteller aufbewahren.
Der Gesetzentwurf verpflichtet Unternehmen außerdem dazu, bestimmte Mengen wichtiger Lebensmittel zu horten, um möglichen Engpässen vorbeugen zu können. Reisimporteure müssen beispielsweise einen Reisvorrat für zwei Monate anlegen. Lebensmittelhersteller, die eine Zulassung vor der Markteinführung neuer Lebensmittel anstreben, müssen ihre Verfahren zur Lebensmittelverarbeitung dokumentieren und strenge Hygienestandards einhalten. Bei Verstößen drohen hohe Geldstrafen.
In Singapur nutzt The Grow Hub beispielsweise eine Blockchain-basierte Plattform zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln. Lebensmittelunternehmen und größere Teilnehmer an der Lieferkette sollten ihre kleineren Kollegen anleiten und unterstützen, sagte Kala Anandarajah, Leiterin der Abteilung für Wettbewerb, Kartellrecht und Handel bei der Anwaltskanzlei Rajah & Tann Singapore.
Lebensmittelunternehmen sollten prüfen, welche Auswirkungen strengere Vorschriften auf sie haben, und ihre Mitarbeiter schulen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, raten Analysten.
Laut der Anwältin Jenny Li vom Shanghaier Büro der Anwaltskanzlei Keller & Heckman müssen Unternehmenstäter bei Ersttätern mit Geldstrafen von bis zu 50.000 SGD (ca. 36.837 US-Dollar) rechnen, während Einzeltäter mit einer Geldstrafe von 25.000 SGD oder einer einjährigen Gefängnisstrafe oder beidem rechnen müssen. Wiederholungstäter müssen mit härteren Strafen rechnen.
Der Gesetzentwurf untersagt es außerdem Verstößen gegen die Lebensmittelsicherheitsvorschriften, denen die Lizenz entzogen wurde, bis zu drei Jahre lang, eine neue Lizenz derselben Art zu beantragen.
Der Gesetzentwurf konsolidiert und aktualisiert die lebensmittelbezogene Gesetzgebung in einem umfassenden Rechtsrahmen und vereinfacht den Prozess für Marktteilnehmer, einschließlich Importeure. Es ist jedoch zu beachten, dass sich die Betreiber hinsichtlich spezifischer Anforderungen möglicherweise noch auf andere Vorschriften, wie etwa die Lebensmittelvorschriften Singapurs, beziehen müssen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/quoc-hoi-singapore-ra-du-luat-dung-cong-nghe-blockchain-truy-xuat-nguon-goc-thuc-pham-302880.html
Kommentar (0)