Notwendige Maßnahmen im Kontext wirtschaftlicher Schwierigkeiten
Im Vorschlag der Regierung heißt es, dass die Senkung des Mehrwertsteuersatzes um 2 % eine der wichtigsten Lösungen sei, um Unternehmen zu unterstützen, den Konsum anzukurbeln und zur Erreichung des Wirtschaftswachstumsziels von 8 % im Jahr 2025 beizutragen. Diese Politik wird als für die aktuelle Lage geeignet erachtet, da sich die Wirtschaft im Erholungsprozess befindet, es aber noch viele Schwierigkeiten gibt, wie beispielsweise hohe Produktionskosten und eine zwar verbesserte, aber nicht starke inländische Kaufkraft.
Laut der Bewertung von 2022 bis Anfang 2025 hat die Mehrwertsteuersenkung positiv zur Unterstützung von Produktion und Wirtschaft beigetragen. Der aktuelle Mehrwertsteuersatz beträgt 10 %; Die 2-prozentige Ermäßigung für bestimmte Waren- und Dienstleistungsgruppen hat den Unternehmen geholfen, Kosten zu senken und ihnen den Marktzugang zu erleichtern.
Der vom Premierminister ermächtigte Finanzminister legte den Resolutionsentwurf vor.
Die Regierung bekräftigte, dass die weitere Umsetzung der Steuersenkungspolitik mit der Politik der Partei und der Ausrichtung der Nationalversammlung im Einklang stehe und gleichzeitig mit den sozioökonomischen Entwicklungsplänen für den Zeitraum 2021–2025 und der Strategie zur wirtschaftlichen Umstrukturierung bis 2025 verknüpft sei.
Der Entschließungsentwurf sieht vor, den Mehrwertsteuersatz für einige Waren- und Dienstleistungsgruppen um 2 % von 10 % auf 8 % zu senken. Die Richtlinie gilt nicht für Waren- und Dienstleistungsgruppen, die einem Steuersatz von 0 %, 5 % oder gar keiner Steuer unterliegen. Gleichzeitig fallen auch Gegenstände wie Bodenschätze, Metallprodukte, Waren, die der besonderen Verbrauchsteuer unterliegen, Telekommunikationsdienstleistungen, Finanz-, Bank- und Wertpapierwesen, Immobilien usw. nicht unter die Steuerermäßigung.
Der vorgeschlagene Umsetzungszeitraum läuft vom 1. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2026. Dem Finanzministerium obliegt die Aufgabe, die Umsetzung zu leiten und für Öffentlichkeit, Transparenz und Effizienz zu sorgen.
Nach Berechnungen der Regierung dürften die Haushaltseinnahmen durch diese Maßnahme in den 18 Monaten ihrer Anwendung um etwa 131 Billionen VND sinken. Konkret wird der Rückgang in den letzten sechs Monaten des Jahres 2025 um etwa 39,54 Billionen VND und im Jahr 2026 um etwa 42,2 Billionen VND betragen.
Allerdings dürften die positiven Auswirkungen auf die Makroökonomie größer sein: Senkung der Produktkosten, Schaffung von mehr Arbeitsplätzen, Erhöhung der Einkommen der Bevölkerung, Verbesserung der inländischen Kaufkraft und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dadurch wird zur Stabilisierung der Makroökonomie beigetragen und die Erholung des Wachstums unterstützt.
Bedenken hinsichtlich Effizienz und Nachhaltigkeit
Bei der Diskussionsrunde stimmte die Mehrheit der Abgeordneten der Nationalversammlung und der Mitglieder des Wirtschaftsausschusses darin überein, dass die Politik der Mehrwertsteuersenkung weiterhin umgesetzt werden müsse. Angesichts der Bedeutung und des weiten Anwendungsbereichs dieser Richtlinie wird die Veröffentlichung einer gesonderten Resolution als angemessen erachtet.
Es gibt jedoch auch Meinungen, dass die kontinuierliche Ausweitung dieser Politik die Stabilität der Steuerpolitik beeinträchtigen und den Spielraum für künftige Haushaltsführung einschränken könnte. Einige Delegierte meinten, dass die Auswirkungen auf die Einnahmen des Staatshaushalts sorgfältig geprüft werden müssten, um sicherzustellen, dass die Ziele der finanziellen Sicherheit und der öffentlichen Verschuldung nicht beeinträchtigt würden.
Darüber hinaus gibt es Meinungen, die der Regierung nahelegen, die Kriterien für den Ausschluss von Waren- und Dienstleistungsgruppen, die nicht für eine Steuerermäßigung in Frage kommen, klarzustellen und in einigen Fällen eine Ausweitung des Anwendungsbereichs in Erwägung zu ziehen, um Fairness und Eignung im Kontext der wirtschaftlichen Erholung sowie die Auswirkungen der globalen Handelssituation sicherzustellen.
Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, Phan Van Mai, stellte den Inspektionsbericht vor.
Was den Umsetzungszeitraum betrifft, stimmen die meisten Meinungen dem Vorschlag zu, ihn bis Ende 2026 zu verlängern. Es gibt jedoch auch Meinungen, dass er nur bis Ende 2025 verlängert werden sollte, um dann basierend auf der tatsächlichen Situation weitere Anpassungen in Betracht zu ziehen.
Zum Abschluss der Überprüfung stimmte der Wirtschaftsausschuss grundsätzlich dem Vorschlag der Regierung zu, den Mehrwertsteuersatz weiterhin um 2 % zu senken, und forderte die Regierung gleichzeitig auf, die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung zu berücksichtigen, um den Resolutionsentwurf fertigzustellen.
Der Ausschuss betonte, dass bei der Umsetzung der Resolution die Möglichkeit zur Haushaltskonsolidierung sorgfältig geprüft werden müsse, wobei auch die Auswirkungen anderer Maßnahmen zur Einnahmereduzierung und der bis zum Jahresende anfallenden Haushaltsausgaben zu berücksichtigen seien. Diese Inhalte müssen im Finanz- und Haushaltsbericht 2025 klar dargelegt werden, um als Grundlage für die Erstellung des Haushaltsvoranschlags 2026 zu dienen.
Die Regierung muss die Verantwortung für die Verwaltung und Sicherstellung eines ausgeglichenen Haushalts innerhalb der von der Nationalversammlung beschlossenen Defizitgrenze übernehmen.
Der Wirtschafts- und Finanzausschuss bittet die Nationalversammlung respektvoll, die wichtigsten Inhalte des Resolutionsentwurfs zu erörtern und zu kommentieren: die Notwendigkeit der Verkündung, die Form des Dokuments, den Geltungsbereich der Regelung, die Anwendungsdauer und andere relevante Inhalte. Es wird erwartet, dass die Nationalversammlung die Resolution in dieser Sitzung prüft und über ihre Verabschiedung entscheidet.
Laut VOV
Quelle: https://baolaocai.vn/quoc-hoi-xem-xet-du-thao-nghi-quyet-giam-2-thue-gtgt-de-ho-tro-phuc-hoi-kinh-te-post401726.html
Kommentar (0)