Dies ist der bemerkenswerte Inhalt des Dokuments, das die VCCI soeben an das Finanzministerium bezüglich Kommentaren zum Entwurf eines Dekrets über die Regelungen zu Rechnungen und Dokumenten gesendet hat.
In diesem Kommentarpapier wies die VCCI auf zahlreiche Punkte hin, die für Unternehmen nachteilig sind.
Dem Entwurf zufolge ist es Einzelhandelsbetrieben und Gastronomieketten nicht gestattet, Rechnungen am Ende des Tages auszustellen, sondern sie müssen für jeden Einkauf Rechnungen ausstellen, die von Kassensystemen stammen, deren Daten mit der Steuerbehörde verbunden sind.
Laut Unternehmen erhöht diese Regelung jedoch die Kosten sowohl bei den anfänglichen Investitionen als auch bei der Wartung von Systemen und Daten erheblich.
Die VCCI merkte zu dieser Verordnung an, dass dies einen großen Druck auf den Einzelhandel und die Gastronomieketten ausüben werde.
Hinsichtlich der Verordnung zur Rechnungsstellung für Personenbeförderungsunternehmen, die Taxis mit Fahrpreisberechnungssoftware einsetzen, ist die VCCI der Ansicht, dass die Verordnung zur Übermittlung der Taxirechnungsdaten an die Steuerbehörden nach jeder Fahrt gemäß dem Feedback der Unternehmen zu einigen Schwierigkeiten im Umsetzungsprozess führen könnte.
Beispielsweise steigen die Kosten für Software-Upgrades bei Taxiunternehmen, Taxifahrer vergessen Aufgaben oder haben Schwierigkeiten bei deren Ausführung, was zu Staus führt usw. In diesem Fall können Unternehmen wegen verspäteter Datenübertragung mit Geldstrafen belegt werden.
Daher empfiehlt die VCCI dem Finanzministerium, die Verordnung zu überdenken, einschließlich der Bewertung der Auswirkungen auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis, und Änderungen vorzunehmen, um die Geschäftstätigkeit zu erleichtern.
Bezüglich Skontorechnungen sieht der Entwurf vor, dass der nach Beendigung des Skontoprogramms entstandene Skontobetrag entsprechend in Rechnung gestellt wird.
Allerdings wird diese Regelung laut Unternehmen einen enormen Arbeitsaufwand verursachen, da jede Korrekturrechnung nur auf eine einzige Rechnung angewendet werden kann, während Unternehmen viele Produkte verkaufen und viele verschiedene Werbeprogramme haben können, wobei jedes Programm auf ein bestimmtes Produkt angewendet wird.
Dies führt zu einem deutlichen Anstieg der Rechnungsanzahl und verursacht Kosten und Ressourcenaufwand für das Unternehmen. Wenn eine Rechnung mehrere Rechnungen korrigieren kann, stellt die Auflistung dieser Korrekturen auf der Skontorechnung ebenfalls eine Belastung für das Unternehmen dar und hängt von der Systemkapazität ab.
Darüber hinaus können Unternehmen in vielen Fällen erst am Ende des Programms feststellen, ob Kunden die Bedingungen erfüllen, während Rechnungen in mehreren Abrechnungszeiträumen anfallen können. Dies erfordert stets eine Anpassung der Umsatzsteuererklärung. Dadurch entsteht eine Diskrepanz zwischen Buchhaltung und Steuererklärungsdaten, was die Kontrolle erschwert, insbesondere für Unternehmen, die zur Offenlegung von Finanzberichtsinformationen verpflichtet sind.
Daher empfiehlt die VCCI dem Finanzministerium, die Einführung eines Grundsatzes zu erwägen, der es Unternehmen ermöglicht, eine Rabattrechnung (keine Korrekturrechnung) auszustellen und eine entsprechende Liste beizufügen.
Der Entwurf sieht vor, dass Unternehmen in folgenden Fällen Steuerrechnungen ausstellen müssen: vorübergehende Ausfuhr zur Wiedereinfuhr, vorübergehende Einfuhr zur Wiederausfuhr von Rohstoffen, Fertigprodukten, Maschinen, Werkzeugen und Ausrüstungen; Warenausfuhr in Form von Darlehen, Krediten oder Warenrücknahme.
Die VCCI erklärte jedoch, dass diese Regelung laut Rückmeldungen von Unternehmen ungeeignet sei. Denn bei der Durchführung der genannten Tätigkeiten müssten Unternehmen die vorgeschriebenen Zollverfahren einhalten und Handelsrechnungen ausstellen. Diese Tätigkeiten würden gemäß Zollrecht von den Zollbehörden streng kontrolliert.
Gleichzeitig handelt es sich bei dieser Tätigkeit nicht um eine Verkaufs- oder Dienstleistungstätigkeit, und sie ist nicht darauf ausgerichtet, Gewinne oder Einnahmen auf dem vietnamesischen Markt zu erzielen, sondern dient lediglich der Unterstützung der Exportproduktion.
Die Pflicht zur Ausstellung zusätzlicher inländischer Steuerrechnungen würde zu diesem Zeitpunkt zusätzlichen Verwaltungsaufwand verursachen und die Mitarbeiterzahl des Unternehmens erhöhen. Daher schlug die VCCI der zuständigen Behörde vor, diese Regelung zu streichen.
Bezüglich der Regelung, dass Rechnungen den Identifikationscode des Käufers ausweisen müssen, erklärte die VCCI, dass Unternehmen dies für nicht praktikabel halten, da die Verpflichtung der Käufer zur Angabe von Informationen über den Identifikationscode ein „Blockierungspunkt“ sei, der dazu führen würde, dass die Käufer keine Rechnungen anfordern wollen, weil sie diese Informationen nicht angeben möchten.
Darüber hinaus verfügt der Verkäufer auch über keinen Mechanismus, um zu überprüfen, ob der vom Käufer angegebene Identifikationscode korrekt ist oder nicht, ob er die Bedingungen für einen "rechtlichen Identifikationscode und eine elektronische Authentifizierung" erfüllt, um auf der Rechnung angezeigt werden zu dürfen.
Dies birgt Risiken für Unternehmen bei der Rechnungsstellung. Daher empfiehlt die VCCI der zuständigen Behörde, diese Regelung zu überdenken.
Quelle






Kommentar (0)