Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Tornado“ von Rechnungen und die Überlebenssorgen vietnamesischer Agrarprodukte

(Dan Tri) - Viele Unternehmen und Geschäftsfamilien haben Kopfzerbrechen darüber, wie sie die Vorschriften zum Steuermanagement-Fahrplan einhalten und gleichzeitig eine saubere landwirtschaftliche Lieferkette aufrechterhalten können, von der 90 % klein und informell sind.

Báo Dân tríBáo Dân trí11/11/2025

Die Angst vor „sehr hohen Verlusten“ aufgrund der Sauberhaltung der Warenquellen

Herr Thoai, Inhaber des Restaurants Anhouse Craft and Beer (HCMC), teilte mit, dass die Speisekarte des Restaurants 50 bis 60 Gerichte umfasst und hauptsächlich Zutaten von bekannten Bauern verwendet, die diese selbst anbauen und reinigen, um Frische zu gewährleisten.

„Was Rechnungen und Rückverfolgbarkeit angeht, so stimmt es, dass Landwirte diese in letzter Zeit nicht vorlegen können. Wir akzeptieren, dass wir die Waren separat deklarieren und 8 bis 10 % Mehrwertsteuer zahlen müssen und keine Steuererstattung erhalten können, weil wir keine Eingangsrechnungen haben“, sagte Herr Thoai.

Der Preis für diese Ehrlichkeit und dieses Vertrauen ist hoch. Für jede Rechnung muss sein Restaurant zusätzlich Millionen von Dong Steuern zahlen, obwohl der Großteil der Einnahmen gerade mal die Kosten für die Rohstoffe deckt.

Obwohl Herr Thoai finanzielle Einbußen in Kauf nimmt, um die über zehnjährige Geschäftsbeziehung aufrechtzuerhalten, hofft er weiterhin auf eine langfristige Lösung. „Ich schlage vor, dass die staatliche Behörde Vorschriften erlässt, um die von Landwirten bezogenen Betriebsmittel anhand ihrer persönlichen Daten zu überprüfen. Derzeit ist jede Person identifizierbar und kann ihre eigenen Steuern einsehen, wodurch sich leicht feststellen lässt, wer der Lieferant ist“, erklärte er.

Herr Thoais Geschichte ist kein Einzelfall. In Binh Quoi (Ho-Chi-Minh-Stadt) beklagte sich Frau Thanh Van, eine Händlerin, die sich auf den Verkauf von Wildgemüse und Meeresfrüchten aus Gia Lai und Lam Dong spezialisiert hat, über „Kopfschmerzen“ aufgrund elektronischer Rechnungen.

„Wenn wir keine Waren importieren, weil uns die entsprechenden Rechnungen fehlen, muss der Laden schließen. Importieren wir aber Waren, ist das Verlustrisiko sehr hoch. Wir müssen Steuern auf unsere Einnahmen zahlen, während die Ausgaben, die den Großteil der Einnahmen ausmachen, nicht absetzbar sind. Nach reiflicher Überlegung bin ich bereit, Steuern auf die Einnahmen zu zahlen, aber ich mache mir weiterhin Sorgen um die Ausgaben und befürchte, dass das Geschäft scheitern könnte, weil es nicht rentabel ist“, sagte Frau Van besorgt.

Der Fall von Frau Van verdeutlicht ein zentrales Risiko: Ohne nachweisbare Inputkosten laufen Unternehmen Gefahr, Steuern auf ihre gesamten Einnahmen anstatt nur auf ihre Gewinne zahlen zu müssen. Dasselbe Problem betrifft auch Produktionsstätten.

“Cơn lốc” hóa đơn và bài toán sinh tồn đau đầu của nông sản Việt - 1

Der Fahrplan zur Verschärfung des Steuermanagements, insbesondere die Einführung elektronischer Rechnungen und die Abschaffung der Pauschalbesteuerung ab 2026, scheint einen großen „Engpass“ zu schaffen (Foto: Hai Han).

Die Familie von Herrn Huan (Ho-Chi-Minh-Stadt) stellt traditionellen Schinken und Wurst her und benötigt dafür frisches Schweinefleisch von kleinen Schlachthöfen. Diese Schlachthöfe erhalten jedoch keine Rechnungen von den Viehhaltern. Herr Huan stand vor dieser schwierigen Entscheidung und fragte sich: „Wenn wir das Fleisch von großen Händlern (mit Rechnungen) beziehen, können wir Schinken und Wurst nicht mehr traditionell herstellen. Beziehen wir das Fleisch aber von traditionellen Viehhaltern, wird es für meinen Betrieb schwierig, die Kosten gegenüber den Steuerbehörden nachzuweisen.“

Herr Huan befürchtet, dass die Zahlung von Steuern auf Basis der Einnahmen ohne Abzug der Kosten der verkauften Waren (die Fleischpreise sind sehr hoch) das Überleben des Geschäftsmodells erschweren wird.

Die obigen Beispiele zeigen, dass die Flut an Rechnungen viele Kleinunternehmen und Haushalte in eine schwierige Lage bringt, in der jede Entscheidung riskant ist. Halten sie sich strikt an die Vorschriften, riskieren sie, ihre Produktidentität zu verlieren. Halten sie am traditionellen Modell fest, riskieren sie Rückbelastungen, den Ausschluss ihrer Ausgaben und sogar einen Gesetzesverstoß.

Warum ist eine Verschärfung der Gesetze für die Landwirtschaft so schwierig?

Ein Steuerexperte erklärte gegenüber Reportern der Zeitung Dan Tri , dass die Verschärfung der Kontrollen von Rechnungen und Inputkosten durch die Steuerbehörden ein begründeter Schritt sei, um drei große „Schlupflöcher“ im Finanzmanagement und in der Markttransparenz zu schließen.

Laut dieser Person besteht das größte Risiko in Waren unbekannter Herkunft. Die Bestimmungen des Dekrets 98/2020 legen eindeutig fest, dass Waren ohne Rechnung und sonstige Dokumente als Waren unbekannter Herkunft gelten und von den Marktaufsichtsbehörden kontrolliert und gegebenenfalls beschlagnahmt werden können. „Dies schützt nicht nur den Staatshaushalt, sondern auch die Verbraucher, da Rechnungen einen rechtsgültigen Nachweis für eine transparente Transaktion darstellen“, so der Experte.

Das zweite Risiko liegt in der Gefahr der Körperschaftsteuerhinterziehung – ein Problem, das als Achillesferse vieler kleiner Unternehmen gilt. Wenn ein Unternehmen keine gültigen Eingangsrechnungen vorweisen kann, wird dieser Kostenanteil nicht als angemessen anerkannt. Das bedeutet, dass das Unternehmen Steuern auf den gesamten Umsatz anstatt auf den tatsächlichen Gewinn zahlen muss.

Experten führen folgendes Beispiel an: Erzielt ein Unternehmen einen Umsatz von 1 Milliarde VND, betragen die Kosten der eingekauften Waren 800 Millionen VND, liegt aber keine Rechnung vor, kann das Finanzamt die gesamten 1 Milliarde VND als steuerpflichtiges Einkommen ansetzen. In diesem Fall entspricht die Körperschaftsteuer von 20 % allein dem tatsächlichen Gewinn – das Unternehmen erleidet dadurch hohe Verluste und muss dennoch Steuern nachzahlen.

Das dritte Risiko und zugleich das häufigste Problem ist der Mehrwertsteuerbetrug. Ohne gültige Eingangsrechnungen können Unternehmen die Mehrwertsteuer nicht abziehen, was zu höheren Kosten und geringeren Gewinnen führt. „So wie im Fall des Restaurants Anhouse: Obwohl sie ehrlich wirtschaften, müssen sie die Mehrwertsteuer aufgrund fehlender gültiger Eingangsrechnungen auf ihre Produkte einrechnen“, erklärte der Experte.

Aus politischer Sicht bestätigen Experten, dass die Politik der wirtschaftlichen Transparenz der richtige Weg und notwendig ist. Der Fahrplan zur Abschaffung der Pauschalsteuer ab 2026 ist zusammen mit der flächendeckenden Einführung elektronischer Rechnungen ein wichtiger Schritt hin zu einem fairen und modernen Steuersystem.

“Cơn lốc” hóa đơn và bài toán sinh tồn đau đầu của nông sản Việt - 2

Experten räumen ein, dass die Verschärfung der Gesetze Schwierigkeiten für die Landwirtschaft mit sich bringt (Foto: Hai Han).

Er räumte jedoch ein, dass der größte „Engpass“ in der einzigartigen Struktur der vietnamesischen Landwirtschaft liege – wo mehr als 90 % der Lieferkette immer noch auf Kleinbauern angewiesen seien, die keine Rechnungen ausstellen könnten.

„Früher zahlten Händlerinnen wie Frau Van Pauschalsteuern, sodass sie ihre Produktionskosten nicht nachweisen mussten. Jetzt, da sie zur Deklaration verpflichtet sind, tragen sie das Risiko anstelle der Bauern, die weiterhin informell wirtschaften. Um rechtlich abgesichert zu sein, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als sich von ihren traditionellen Bezugsquellen abzuwenden“, erklärte die Expertin.

Auch Landwirte brauchen Professionalität.

Experten zufolge ist es langfristig unmöglich, 90 % der vietnamesischen Landwirte vom formellen Wirtschaftssystem fernzuhalten. Die Professionalisierung der Händler, also die Einbindung der Landwirte in das Wirtschaftssystem mit Steuersystemen und transparenten Transaktionen, ist eine Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette.

Ein grundlegender Ansatz besteht in der Entwicklung einer neuen Genossenschaftsform. Mit dem Beitritt zu einer Genossenschaft werden Landwirte Mitglieder und bei Transaktionen durch die juristische Person der Genossenschaft vertreten. Die Genossenschaft sammelt Einkaufslisten von ihren Mitgliedern und stellt Händlern oder Restaurants eine einzige elektronische Rechnung aus, wodurch die gesamte Lieferkette legalisiert wird. Dieses Modell löst nicht nur das Problem der Rechnungsstellung, sondern stärkt auch die Verhandlungsposition der Landwirte, da sie im legalen Rahmen bessere Verkaufspreise aushandeln und Zugang zu Vorzugskonditionen erhalten können.

Gleichzeitig ist die Entwicklung einer Anwendung für elektronische Rechnungen für Privatpersonen ein unumgänglicher Schritt im digitalen Zeitalter. Die Generaldirektion für Steuern kann eine kostenlose mobile Anwendung entwickeln, die Landwirten – nach persönlicher Identifizierung mittels Bürgerausweis – die Ausstellung elektronischer Quittungen bei jedem Verkauf landwirtschaftlicher Produkte ermöglicht.

Mit wenigen Klicks auf dem Smartphone werden Transaktionen zwischen Landwirten und Käufern legalisiert und die Daten automatisch an das Steuersystem übermittelt. Dieser Ansatz stärkt nicht nur die Position der Landwirte, sondern integriert sie auch direkt in die digitale Wirtschaft – wo jede Transaktion transparent und nachvollziehbar ist.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/con-loc-hoa-don-va-bai-toan-sinh-ton-dau-dau-cua-nong-san-viet-20251108154256703.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt