Im Zuge der Bemühungen Vietnams um eine Marktdiversifizierung, insbesondere in Afrika, gilt Algerien – eine bedeutende Volkswirtschaft Nordafrikas – als potenzielles Tor für vietnamesische Agrarprodukte. Aus diesem Anlass interviewte ein Reporter der Zeitung „Landwirtschaft und Umwelt“ den vietnamesischen Botschafter in Algerien, Tran Quoc Khanh, über Chancen, Herausforderungen und Strategien für vietnamesische Waren, um diesen Markt zu erobern.

Herr Tran Quoc Khanh – Vietnamesischer Botschafter in Algerien. Foto: Linh Linh.
Sehr geehrter Herr Botschafter, Algerien zählt zu den wichtigsten Volkswirtschaften Nordafrikas und hat einen vielfältigen Bedarf an Agrarimporten. Wie beurteilen Sie die Chancen für vietnamesische Agrarprodukte, insbesondere für Kaffee, Pfeffer, Reis und Meeresfrüchte, ihren Marktanteil in diesem Markt auszubauen?
Botschafter: Algerien ist ein Land mit vielen hochwertigen Früchten. Darüber hinaus erfreuen sich tropische Früchte und Fruchtprodukte bei algerischen Verbrauchern großer Beliebtheit. Zahlreiche Werbekampagnen für Agrarprodukte, die die Botschaft in der Vergangenheit durchgeführt hat, belegen die hohe Nachfrage nach vietnamesischem Kaffee, Longan, Litschi, Trockenfrüchten und Kokosnussprodukten. Vietnamesische Unternehmen können zudem mit Algerien zusammenarbeiten, um hochwertige Datteln und Olivenöl zu importieren.
Aufgrund der traditionellen Freundschaft zwischen den beiden Ländern sowie der Vorteile vietnamesischer Agrarprodukte hinsichtlich Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und Prestige lässt sich festhalten, dass die landwirtschaftliche Zusammenarbeit ein vielversprechendes Feld in den bilateralen Beziehungen darstellt und Algerien ein potenzieller Markt für vietnamesische Agrarprodukte ist. Aufgrund der algerischen Einfuhrbeschränkungen für Fertigprodukte gelangte bisher jedoch lediglich importierter Kaffee als Rohmaterial auf den algerischen Markt.
Die Behörden beider Länder haben dieses Potenzial ebenfalls erkannt und prüfen aktiv die Möglichkeiten einer Ausweitung der landwirtschaftlichen Zusammenarbeit in der kommenden Zeit. Ich bin überzeugt, dass die Agrarprodukte beider Länder schon bald einen festen Platz auf den jeweiligen Märkten einnehmen werden.
Trotz des großen Potenzials ist Vietnams Exportumsatz nach Algerien und Nordafrika nach wie vor bescheiden. Laut dem Botschafter sind die Hauptgründe dafür, dass vietnamesische Agrarprodukte nicht stärker auf dem Markt Fuß fassen. Liegt es an logistischen Problemen, Zahlungsschwierigkeiten, technischen Hürden oder mangelnden Marktinformationen?
Botschafter: Man kann sagen, dass die Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und Algerien in den letzten Jahren zwar ein positives Wachstum verzeichneten, der bilaterale Handel in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das Dreifache gestiegen ist. Das Volumen ist im Vergleich zum Potenzial jedoch noch recht gering. Die Hauptgründe hierfür liegen in Hürden in den Bereichen Politik, Logistik und Zahlungsverfahren.
Zunächst einmal wird Algeriens Politik zum Schutz der heimischen Produktion nach wie vor sehr streng angewendet, insbesondere in den Bereichen Agrarprodukte, verarbeitete Lebensmittel und Konsumgüter. Die algerische Regierung priorisiert den Import von Gütern für die Produktion oder von Produkten, die nicht im Inland hergestellt werden können, und wendet gleichzeitig zahlreiche restriktive Maßnahmen zum Schutz einheimischer Unternehmen an, was es vietnamesischen Produkten erschwert, ihren Marktanteil auszubauen.
Zweitens sind die Verwaltungsverfahren, die Einfuhrlizenzierung und die internationalen Zahlungsbestimmungen nach wie vor kompliziert, sodass Unternehmen das Gesetz verstehen und über zuverlässige lokale Partner verfügen müssen.
Drittens besteht derzeit keine direkte Schifffahrtsroute zwischen Vietnam und Nordafrika, wodurch Waren gezwungen sind, über europäische oder nahöstliche Häfen transportiert zu werden. Dies erhöht nicht nur die Kosten und verlängert die Lieferzeiten, sondern verringert auch die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren im Vergleich zu chinesischen oder europäischen Waren, die Vorteile hinsichtlich Entfernung und Logistiksystemen aufweisen.
Die Bewältigung der genannten Herausforderungen erfordert gemeinsame Anstrengungen von Regierung und Wirtschaft. Derzeit arbeiten die Behörden beider Länder aktiv an der Schaffung eines günstigeren Rechtsrahmens für die landwirtschaftliche Zusammenarbeit im Allgemeinen, einschließlich des Imports und Exports von Agrarprodukten, die jeweils die Stärken beider Länder ausmachen. Ich hoffe, dass vietnamesische Unternehmen ihren Unternehmergeist und ihre Innovationskraft weiter stärken werden, um den algerischen Markt zu erschließen.

Kaffee gilt in Algerien als ein starkes Produkt Vietnams. Foto: Linh Linh.
Welche konkreten Lösungen sind laut dem Botschafter erforderlich, um vietnamesischen Agrarprodukten zu helfen, insbesondere auf dem algerischen Markt und allgemein in der nordafrikanischen Region in der kommenden Zeit eine dominierende Stellung einzunehmen, vor allem in den Bereichen Handelsförderung, Vernetzung von Partnern und Aufbau nationaler Marken?
Ich denke, es bedarf eines proaktiveren und besser abgestimmten Vorgehens zwischen Regierung, Wirtschaft und diplomatischen Vertretungen.
Seitens der Regierung ist es notwendig, Folgendes fortzusetzen: (i) Stärkung des Delegationsaustauschs, Förderung bilateraler Kooperationsmechanismen und gleichzeitige Intensivierung der Unterstützung für Marktinformationen und die Förderung des nationalen Handels in dieser Region. (ii) Ergreifung von Maßnahmen zur Förderung einer Reihe von Prioritätsbereichen (Ihr Wunsch und unsere Fähigkeiten) in der landwirtschaftlichen Zusammenarbeit, wie z. B. die Anwendung von Wissenschaft und Technologie im Anbau, in der Produktverarbeitung, in der Züchtungsforschung und in der Aquakultur. (iii) Erleichterung von Reisen und Handel, insbesondere für Unternehmen und Investoren, die an Messen teilnehmen oder den vietnamesischen Markt erkunden möchten.
Für Unternehmen ist Folgendes erforderlich: (i) Verbesserung der Qualität, Rückverfolgbarkeit, Verpackung und Etikettierung (Französisch/Arabisch) sowie Registrierung nach Halal-Standards, die der lokalen Konsumkultur entsprechen. (ii) Proaktive Entsendung von Delegationen zur Markterkundung und Prüfung von Joint-Venture-Möglichkeiten für Investitionen in die Produktion in Algerien. (iii) Entwicklung eines systematischen Plans mit langfristiger Ausrichtung, der die Auswahl von Partnern und Unternehmensformen, die Produkteinführung, den Aufbau eines Agentennetzwerks und eines langfristigen Vertriebssystems umfasst – anstatt sich nur auf den individuellen Export zu konzentrieren.
Was die diplomatischen Vertretungen betrifft, werden wir die Bereitstellung von Marktinformationen intensivieren, weiterhin als Brücke fungieren, Unterstützung bei der Beseitigung von Hindernissen für Unternehmen auf beiden Seiten leisten; Unternehmen beider Länder zur Teilnahme an wichtigen Messen anregen und mobilisieren; Foren zur Vernetzung von Unternehmen organisieren; vietnamesische Waren vor Ort fördern sowie die vietnamesische Kultur, Küche und Kampfkunst bekannt machen.
Algerien entwickelt sich zu einem potenziellen Markt für vietnamesische Agrarprodukte mit einem geschätzten jährlichen Importvolumen von Agrarprodukten und Lebensmitteln von rund 10 Milliarden US-Dollar. Trotz seiner begrenzten Anbaufläche besteht in diesem nordafrikanischen Land eine große Nachfrage nach tropischen Produkten wie Kaffee, Trockenfrüchten, Kokosnüssen und Meeresfrüchten – allesamt Stärken Vietnams.
Im Jahr 2024 wird der Handelsumsatz zwischen Vietnam und Algerien 220 Millionen US-Dollar erreichen. Allein im ersten Halbjahr 2025 erreichte dieser Wert 280 Millionen US-Dollar, was ein positives Wachstumstempo widerspiegelt.
Mit einer Bevölkerung von mehr als 45 Millionen Menschen und einer durchschnittlichen landwirtschaftlichen Wachstumsrate von 4 % pro Jahr gilt Algerien weiterhin als „Tor“ für vietnamesische Agrarprodukte, um ihre Präsenz in der nordafrikanischen Region auszubauen, insbesondere da die beiden Länder die Zusammenarbeit in den Bereichen Logistik, Zahlungsverkehr und Handelsförderung verstärken.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/khai-mo-thi-truong-cho-nong-san-viet-d781380.html






Kommentar (0)