Auf Anweisung des Premierministers legte Finanzminister Nguyen Van Thang den Entwurf des Gesetzes über die Steuerverwaltung (in geänderter Fassung) vor.
Nach Angaben der Redaktion hat das Steuerverwaltungsgesetz nach mehr als fünf Jahren Anwendung eine Reihe von Mängeln offenbart. Es wird den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung und der digitalen Transformation nicht gerecht und steht nicht im Einklang mit vielen geänderten Fachgesetzen.
Die Entwicklung des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes zielt daher darauf ab: die Modernisierung und umfassende digitale Transformation der Steuerverwaltung auf der Grundlage von drei Säulen zu fördern: Erleichterung der Steuerzahler, Verbesserung der Verwaltungseffektivität und Digitalisierung von Geschäftsprozessen; die Mängel des geltenden Gesetzes zu beheben und es mit verwandten Gesetzen zu synchronisieren; administrative Verfahren zu reduzieren, die Kosten für die Einhaltung der Steuervorschriften zu senken, den Datenaustausch und die sektorübergreifende Koordination zu verbessern; die Dezentralisierung und die Delegation von Befugnissen zu fördern; Online-Steuerverfahren im gesamten Prozess unabhängig von Verwaltungsgrenzen einzuführen, hin zu einem zentralen Anlaufpunkt; die Kontrollen zu verstärken und Steuerhinterziehung konsequent zu verfolgen; die Einhaltung der Steuervorschriften zu verbessern; den Rechtsrahmen für die Steuerverwaltung unter Berücksichtigung digitaler Wirtschaftsmodelle, privater Unternehmen und Einzelunternehmen nach Abschaffung der Pauschalbesteuerung zu optimieren und die Umwandlung in Unternehmen zu fördern.

Finanzminister Nguyen Van Thang präsentiert den Entwurf des Steuerverwaltungsgesetzes (geändert). Foto: mediabaoquochoi
Der Mechanismus zur Aufstockung des Einkommens von Steuerbeamten sollte nicht an die Voraussetzung geknüpft sein, dass die Haushaltseinnahmen „überstiegen“ werden.
Der Bericht des Wirtschafts- und Finanzausschusses (KTTC) zur Überprüfung des geänderten Gesetzes über die Steuerverwaltung, der vom Vorsitzenden des KTTC-Ausschusses, Phan Van Mai, vorgelegt wurde, besagt, dass der Gesetzesentwurf die Bestimmung ergänzt, wonach „wenn die Steuerbehörden die Durchführung der Haushaltserhebung organisieren, die den von der Nationalversammlung festgelegten Schätzwert übersteigt, sie berechtigt sind, Mittel zur Aufstockung des Einkommens von Beamten in Höhe des Einfachen des Gehaltsfonds bereitzustellen“.
In diesem Zusammenhang ist der Wirtschafts- und Finanzausschuss der Ansicht, dass es ein System von Zusatzeinkünften für Steuerbeamte geben sollte, ähnlich wie für Inspektoren, Beamte, die an der Gesetzgebung beteiligt sind, und Beamte in Kommunen mit speziellen Mechanismen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Steuerbeamte und Staatsbedienstete aufgrund neuer Anforderungen an die Methoden der Einnahmenverwaltung und der aktuellen Umstrukturierung des Apparats einem großen Druck am Arbeitsplatz ausgesetzt sind.
Die Aufnahme dieser Inhalte in das Gesetz entbehrt derzeit jedoch der notwendigen politischen Grundlage, da die Beschlüsse der Partei und der Nationalversammlung die Abschaffung der aus dem Staatshaushalt stammenden Sachausgaben von Kadern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes etc. eindeutig festgelegt haben. Der der Nationalversammlung vorgelegte Gesetzentwurf der Regierung hat zu diesem Inhalt noch keine Stellungnahmen der zuständigen Behörden erhalten. Daher empfiehlt der Wirtschafts- und Finanzausschuss der Regierung dringend, die Empfehlung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, „vor der Vorlage an die Nationalversammlung Stellungnahmen der zuständigen Behörden einzuholen“, konsequent umzusetzen.
Darüber hinaus sollte dieser Mechanismus nicht mit der Forderung nach „Mehreinnahmen als im Budget vorgesehen“ verknüpft werden, um bei der Erstellung von Budgetschätzungen nicht den Einnahmenzielen hinterherzujagen und dabei Nachhaltigkeit, Stabilität und Transparenz zu gewährleisten.

Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, präsentiert den Bericht zur Überarbeitung des Entwurfs für das Steuerverwaltungsgesetz (in geänderter Fassung). Foto: mediabaoquochoi
Erwägen Sie eine Anpassung der Steuersätze für Unternehmen, Haushalte/Einzelpersonen.
Hinsichtlich der Steuererklärung, der Steuerberechnung und des Steuerabzugs für Gewerbetreibende und Einzelunternehmer sieht der Gesetzentwurf vor, dass Gewerbetreibende/Einzelunternehmer die Mehrwertsteuer und die Einkommensteuer prozentual zahlen und ihre Einnahmen anhand von Rechnungen und nicht pauschal deklarieren.
Der Wirtschafts- und Finanzausschuss wies darauf hin, dass die tatsächliche Umsatzmeldung auf Basis von Rechnungen höher ausfallen wird als die derzeit von Unternehmen/Einzelpersonen angewandten Pauschalsätze. Demzufolge wird sich die Steuerbelastung (Mehrwertsteuer und Einkommensteuer) von Unternehmen erheblich verändern, selbst wenn die Erhebungssätze unverändert bleiben.
Daher empfiehlt der KTTC-Ausschuss der Redaktionsagentur, die Daten zur Folgenabschätzung von Änderungen der Steuerpflichten für Unternehmen und Privatpersonen zu ergänzen. Falls erforderlich (wenn die Änderung der deklarierten Einnahmen im Vergleich zu den derzeitigen festen Steuersätzen zu groß ist), wird empfohlen, eine Anpassung der Steuersätze (in den entsprechenden Gesetzen) in Betracht zu ziehen, um die Steuerbelastung der Betroffenen nicht zu stark zu erhöhen. Dies entspricht dem Geist der Entschließung Nr. 68-NQ/TW und dem Ziel, die Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger in Partei und Staat zu verbessern.
Erwägen Sie, automatische Steuerrückerstattungen und Steuerbefreiungen zu beantragen.
Der Gesetzentwurf enthält zusätzliche Bestimmungen zu Steuerrückerstattungen, Steuerbefreiungen und automatischen, vom System festgelegten Steuerbefreiungen .
Der KTTC-Ausschuss ist der Ansicht, dass der Entwurf noch sehr lückenhaft und allgemein gehalten ist und keine Klarheit über folgende Punkte schafft: Die Grundlage und die Bedingungen für die Bestimmung, welche Fälle automatisch umgesetzt werden und welche nicht; die zuständige Stelle im Falle von Fehlern im automatischen Umsetzungssystem; Umsetzungszeitpunkt, Umfang der Umsetzung, erwartete Auswirkungen; die für die Erteilung detaillierter Vorschriften und Umsetzungsanweisungen zuständige Behörde.
Daher empfiehlt der KTTC-Ausschuss der zuständigen Behörde, diese Fragen zu klären und zusätzliche Informationen bereitzustellen, um die Machbarkeit und das Risikoniveau des Systems zu bewerten; dadurch kann über den Umfang der Massenanwendung oder einer schrittweisen Pilotierung entschieden werden, um unvorhergesehene systemische Risiken zu vermeiden.
Es gibt eine Richtlinie, die Verbraucher dazu anregen soll, Rechnungen zu erhalten.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass jährlich 0,1 % der gesamten Mehrwertsteuer abgezogen werden, um Verbraucher zum Erhalt von Rechnungen zu animieren und Verbraucher zu belohnen, die Unternehmen melden, die keine Rechnungen ausstellen und zustellen.

Der Wirtschafts- und Finanzausschuss ist der Ansicht, dass eine Richtlinie zur Förderung der Verwendung von Rechnungen erforderlich ist. (Abbildung)
Die Politik zur Förderung der Verwendung von Rechnungen ist notwendig; der Entwurf in dieser Richtung steht jedoch nicht im Einklang mit den Bestimmungen der Verfassung, wonach alle Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushalts geschätzt werden müssen; er steht auch nicht im Einklang mit dem Staatshaushaltsgesetz, da dieser Inhalt zum Ausgabenbereich des Staatshaushalts gehört, sodass die Bestimmungen im Steuerverwaltungsgesetz nicht vereinbar sind.
Angesichts des zunehmenden Drucks auf den Haushalt empfiehlt der Wirtschafts- und Finanzausschuss, die Politik der Förderung der Verwendung von Haushaltsrechnungen für Propaganda und Unterstützung der Steuerzahler, wie sie in der jüngeren Vergangenheit praktiziert wurde, fortzusetzen und fordert das Finanzministerium auf, darauf zu achten, ausreichende Mittel für diese Quelle bereitzustellen und eine transparente und effektive Verwendung zu gewährleisten.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/co-chinh-sach-de-khuyen-khich-nguoi-tieu-dung-lay-hoa-don-20251104111450304.htm






Kommentar (0)