Die Regierung erlässt neue Vorschriften für den Anbau, die Aufzucht, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen in Sondernutzungswäldern, Schutzwäldern und Produktionswäldern.
Dekret 183/2025/ND-CP ergänzt Abschnitt 4a (nach Abschnitt 4, Kapitel II von Dekret 156/2018/ND-CP), der den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen in Spezialwäldern, Schutzwäldern und Produktionswäldern regelt. Es legt klar Form, Methode und Inhalt des Plans für den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen im Wald fest; die Reihenfolge und Verfahren zur Beurteilung, Genehmigung oder Anpassung des Plans für den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen im Wald für Waldeigentümer, bei denen es sich um Organisationen, Haushalte, Einzelpersonen und Gemeinschaften handelt; und die Pacht der Waldumgebung für den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen im Wald für Waldeigentümer, bei denen es sich um Organisationen handelt.
Kultivieren, züchten, entwickeln und ernten Sie Heilpflanzen im Wald, um die Erhaltung der Waldfläche und -qualität sicherzustellen.
Der Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen in Wäldern müssen grundsätzlich die Erhaltung der Waldfläche, der Waldqualität, der natürlichen Sukzession und des Nutzungszwecks des Waldes gewährleisten, das staatliche Eigentum an Wäldern und natürlichen Ressourcen über und unter der Erde nicht verlieren und den Bestimmungen dieses Dekrets entsprechen.
Heilpflanzen, die in Wäldern mit ökologischen Eigenschaften angebaut und gezüchtet werden, die den Standortbedingungen der Region entsprechen, auf der vom Gesundheitsminister herausgegebenen Liste der Heilpflanzen mit hohem medizinischen und wirtschaftlichen Wert stehen oder andere Heilpflanzen mit hohem medizinischen und wirtschaftlichen Wert in der vom Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz bestimmten Gegend.
Nutzen Sie den Anbau und die Entwicklung von Heilpflanzen nicht dazu, natürliche Heilpflanzen im Wald zu ernten. Heilpflanzenprodukte müssen nach der Ernte aus dem Wald abtransportiert werden und Heilpflanzen dürfen im Wald nicht eingeweicht, inkubiert, getrocknet, konserviert oder verarbeitet werden.
Das Managementregime für die Nutzung, die Bedingungen und die Erteilung von Codes für Einrichtungen, die Heilpflanzen gefährdeter, wertvoller und seltener Arten in Wäldern anbauen und kultivieren, muss den Bestimmungen des Gesetzes über das Management gefährdeter, wertvoller und seltener Waldpflanzen und -tiere und der Umsetzung des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen entsprechen.
Handelt es sich bei dem Produktionswald um einen vom Waldbesitzer selbst angelegten Pflanzwald, so entscheidet der Waldbesitzer selbst über Anbau, Entwicklung und Ernte der Heilpflanzen, darf jedoch den Nutzungszweck des Waldes nicht ändern.
Formen der Aufzucht, des Anbaus, der Entwicklung und der Ernte von Heilpflanzen im Wald
Bei Wäldern zur besonderen Nutzung und Schutzwäldern handelt es sich bei Waldbesitzern um Organisationen, die sich selbst organisieren oder kooperieren, sich zusammenschließen oder die Waldumgebung an Organisationen und Einzelpersonen verpachten können, um gemäß den Bestimmungen dieses Dekrets und anderer relevanter Gesetze und gemäß dem von den zuständigen staatlichen Stellen im Einklang mit dem Plan zur nachhaltigen Forstbewirtschaftung genehmigten Plan für die Aufzucht, den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen Heilpflanzen zu züchten, anzubauen, zu entwickeln und zu ernten.
Waldbesitzer sind Gemeinschaften, Haushalte und Einzelpersonen, die sich selbst organisieren oder mit Organisationen und Einzelpersonen kooperieren und zusammenschließen dürfen, um gemäß den Bestimmungen dieser Verordnung und anderer relevanter Gesetze und gemäß dem von den zuständigen staatlichen Stellen genehmigten Plan für die Aufzucht, den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen Heilpflanzen aufzuziehen, anzubauen, zu entwickeln und zu ernten.
In streng geschützten Gebieten, ökologischen Wiederherstellungsgebieten von Nationalparks, Naturschutzgebieten, Arten- und Lebensraumschutzgebieten, flussaufwärts gelegenen Schutzwäldern mit Neigungen von über 30 Grad sowie erodierten Küstengebieten in Windschutz-, Sandschutz-, Wellenschutz- und Meeresschutzwäldern dürfen keine Heilpflanzen angebaut oder geerntet werden. Im Falle der Aufzucht, des Anbaus, der Entwicklung und der Ernte von Heilpflanzen in geschützten Wäldern flussaufwärts mit einem Gefälle von über 30 Grad muss der Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt oder der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene einen schriftlichen Bericht mit einer detaillierten Bewertung des Standorts und des Platzes herausgeben, an dem Heilpflanzen aufgezogen, angebaut und entwickelt werden können, während die Sicherheit und Schutzkapazität des Waldes (im Hinblick auf die Verhinderung von Sturzfluten, Erdrutschen, den Schutz von Wasserquellen, den Schutz der landwirtschaftlichen Produktion) gewährleistet bleibt. Der Bericht muss vom Vorsitzenden des Volkskomitees auf Provinzebene geprüft und genehmigt werden, bevor er den Plan zur Aufzucht, des Anbaus, der Entwicklung und der Ernte von Heilpflanzen gemäß den Bestimmungen in Punkt d, Absatz 3, Artikel 32d und Punkt d, Absatz 3, Artikel 32e dieses Dekrets genehmigt.
Bei Produktionswäldern, also Naturwäldern und Pflanzwäldern , ist der Staat der repräsentative Eigentümer. Waldbesitzer sind Organisationen, die sich selbst organisieren oder kooperieren, Joint Ventures eingehen, sich zusammenschließen oder die Waldumgebung an Organisationen und Einzelpersonen verpachten dürfen, um gemäß den Bestimmungen dieses Dekrets und anderer relevanter Gesetze und gemäß dem von den zuständigen staatlichen Stellen im Einklang mit dem Plan zur nachhaltigen Forstbewirtschaftung genehmigten Plan für die Aufzucht, den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen Heilpflanzen aufzuziehen, anzubauen, zu entwickeln und zu ernten.
Waldbesitzer sind Gemeinschaften, Haushalte und Einzelpersonen, denen es gestattet ist, mit Organisationen und Einzelpersonen zusammenzuarbeiten, Joint Ventures einzugehen oder sich mit ihnen zusammenzuschließen, um gemäß den Bestimmungen dieser Verordnung und anderer relevanter Gesetze und gemäß dem von den zuständigen staatlichen Stellen genehmigten Plan für die Aufzucht, den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen Heilpflanzen aufzuziehen, anzubauen, zu entwickeln und zu ernten.
Waldbesitzer sind Gemeinschaften, Haushalte und Einzelpersonen, die den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen organisieren und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen über den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen entscheiden. Waldbesitzer werden ermutigt, Haushalte, Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Haushalte und Einzelpersonen zu sein, die sich in Gruppen zusammenschließen, um Pläne für den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen zu entwickeln und umzusetzen.
Methoden zum Anbau, zur Entwicklung und zur Ernte von Heilpflanzen im Wald
Bei Wäldern mit besonderer Nutzung: Streupflanzung oder Anpflanzung in Gruppen, um eine gleichmäßige Verteilung über die Waldfläche zu gewährleisten; die Gesamtfläche für die Aufzucht und den Anbau von Heilpflanzen darf ein Drittel der Waldfläche nicht überschreiten.
Für Schutzwälder und Produktionswälder gilt: Umsetzung der kombinierten Produktionsmethode aus Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Fischerei gemäß den Artikeln 25 und 30 dieses Dekrets.
Waldbesitzer oder Organisationen und Einzelpersonen, die Waldgebiete zum Anbau und zur Kultivierung von Heilpflanzen pachten, können gemäß den Bestimmungen dieser Verordnung selbst über die Ernte der im Wald gezüchteten und angebauten Heilpflanzen entscheiden.
Dieses Dekret tritt am 15. August 2025 in Kraft.
Schneebrief
Quelle: https://baochinhphu.vn/quy-dinh-moi-ve-nuoi-trong-thu-hach-cay-duoc-lieu-trong-rung-102250701233251009.htm
Kommentar (0)