Die Delegierten sprachen außerdem eine Reihe von Fragen an, die mit der Ausweitung des Kreises der Empfänger von Nutzungsrechten für landwirtschaftliche Flächen, den Methoden zur Bestimmung der Grundstückspreise, der Überprüfung der Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen bei der Landverwaltung usw. zusammenhingen.
Verhinderung von Agrarlandspekulationen
Die Delegierte Nguyen Thi Lan ( Hanoi ) sagte, dass der Entwurf des Bodengesetzes (geändert) viele neue Inhalte enthalte, die mit der Synchronisierung verwandter Gesetze zu Themen verbunden seien, die in der Praxis noch immer nicht feststecken, wie etwa Bodennutzung, Bodenfinanzierung, Landrückgewinnung, Entschädigung, Baufeldräumung, Planung, Landversteigerungen, Inspektion, Beilegung von Landstreitigkeiten, Sicherheit, Landesverteidigung usw.
„Der Gesetzesentwurf übernimmt auch das Bodengesetz von 2013 und ändert und ergänzt weiterhin viele Inhalte entsprechend den Kommentaren von Organisationen, Unternehmen und Landnutzern mit dem Ziel, die Effektivität der Landverwaltung und -nutzung zu verbessern, den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung gerecht zu werden und gleichzeitig Gesetzesverstöße bei der Landverwaltung und -nutzung in der Vergangenheit einzuschränken“, sagte Delegierte Nguyen Thi Lan.
Die Delegierte Nguyen Thi Lan äußerte ihre Meinung zur Ausweitung des Kreises der Empfänger von Übertragungen landwirtschaftlicher Nutzungsrechte, darunter auch Reisanbauflächen, und schlug vor, die Bestimmungen des Gesetzesentwurfs dahingehend zu ändern, dass die Bedingungen für die Übertragung landwirtschaftlicher Nutzungsrechte strenger werden. Dabei müssten die Besonderheiten der Landarten, für die die Übertragung der Landnutzungsrechte erfolgt, sowie der Empfänger der Übertragung berücksichtigt werden.
Für den Fall, dass der Empfänger der Übertragung von Reisanbauland eine Einzelperson ist, die nicht direkt in der landwirtschaftlichen Produktion tätig ist, schlug der Delegierte vor, dass es einen strengen Kontrollmechanismus geben sollte, um die Ausnutzung von Vorschriften zur Spekulation mit landwirtschaftlichen Flächen zu verhindern, da dies die Ziele der Politik beeinträchtigen könnte.
Gleichzeitig schlug die Delegierte vor, die Regelung zu prüfen und zu ergänzen, dass Personen, denen Nutzungsrechte für Reisanbauland übertragen werden, eine Wirtschaftsorganisation gründen müssen, die die in Artikel 46 Absatz 5 festgelegten Anforderungen erfüllt. Das bedeutet, dass ein vom Volkskomitee der Provinz genehmigter landwirtschaftlicher Flächennutzungsplan vorliegen muss. „Wenn die Umsetzung nicht wie vorgeschlagen effektiv ist, welche Sanktionen drohen bei der Sanierung und Umstellung?“, fragte sich die Delegierte Nguyen Thi Lan und stimmte zu. Es sei notwendig, eine Pilotumsetzung an einigen Orten zu prüfen und durchzuführen, zu bewerten und zusammenzufassen, bevor sie in größerem Maßstab angewendet werde.
Bezüglich des Wahlrechts bei der Landzuteilung und -pacht öffentlicher Dienstleistungseinheiten schlug die Delegierte Nguyen Thi Lan zudem einen Mechanismus zur effektiven Nutzung vor, um die Verschwendung der derzeit von öffentlichen Dienstleistungseinheiten verwalteten Landmittel zu vermeiden. Um dies zu gewährleisten, schlug die Delegierte vor, die Regelung in Absatz 2, Artikel 35 dahingehend zu ändern, dass öffentliche Dienstleistungseinheiten bei der Pacht von Grundstücken weder mit dem Grundstück verbundene Vermögenswerte noch die im Pachtvertrag enthaltenen Pachtrechte verkaufen noch mit dem Grundstück verbundene Vermögenswerte verpfänden dürfen. Dies soll Sicherheit, bessere Verwaltung und Kontrolle gewährleisten.
Notwendigkeit der Regulierung der Methoden zur Bestimmung der Grundstückspreise
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, spricht. Foto: Doan Tan/VNA
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, äußerte in seiner Stellungnahme in der Gruppe seine Meinung und betonte, dass der in der 5. Sitzung vorgelegte Entwurf des geänderten Bodengesetzes im Vergleich zum letzten Mal sehr grundlegende Änderungen aufweise. Die Beiträge der Bevölkerung seien dabei sehr konkret und würden jeden Artikel, jede Klausel sowie die Frage, was vernünftig und unvernünftig sei, vorschlagen.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung betonte die Regelung in Resolution 18-NQ/TW, dass es einen Mechanismus und eine Methode zur Bestimmung der Grundstückspreise nach Marktprinzipien geben müsse, und sagte, dass der Entwurf des geänderten Bodengesetzes die Methode zur Bestimmung der Grundstückspreise nicht klar vorschreibe. Hinsichtlich der Grundsätze, Grundlagen und Methoden der Grundstücksbewertung sieht der Entwurf des geänderten Bodengesetzes vor, dass die Regierung die Bestimmung der Grundstückspreise, die Inhalte und Bedingungen für die Anwendung der Methoden zur Grundstücksbewertung, die Erstellung und Anwendung von Grundstückspreislisten, die spezifische Grundstücksbewertung, die Inspektion und Überwachung der Umsetzung sowie die Beratung zur Grundstücksbewertung festlegen soll.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung betonte, dass die schwierigste Frage des Bodengesetzes die Grundstücksfinanzierung sei, und die schwierigste davon die Bewertung des Bodens. Daher müsse das Gesetz Grundsätze und Methoden zur Bestimmung des Bodenpreises festlegen.
Unter Berufung auf die Resolution zur Erprobung spezifischer Mechanismen und Strategien für die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte der Vorsitzende der Nationalversammlung, dass einer der wichtigsten Punkte darin bestehe, dass die Stadt weiterhin die Erprobung der K-Koeffizienten-Methode anstrebe, da diese Methode transparent und einfach anzuwenden sei. Mit dem K-Koeffizienten werde das Problem der Grenzgrundstückspreise gelöst. „Wenn die Methode zur Bestimmung der Grundstückspreise nicht klar im Gesetz festgelegt ist, kann die Nationalversammlung dieses Gesetzesprojekt nicht bedenkenlos verabschieden. Unserer Ansicht nach sollte die Regierung dieses Thema ansprechen und ein Kapitel oder mehrere Artikel in das Gesetz aufnehmen, in dem die Grundsätze und Vorschriften zur Methode zur Bestimmung der Grundstückspreise festgelegt sind“, betonte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
In Bezug auf die Einholung von Meinungen zu Planungs- und Flächennutzungsplänen erklärte der Vorsitzende der Nationalversammlung, dass es notwendig sei, inhaltliche Regelungen zu schaffen und Formalitäten zu vermeiden. „Wenn die Zustimmungsrate nicht 100 % beträgt, welcher Prozentsatz kann dann eine Entscheidung treffen? Wann gilt bei Uneinigkeit ein Konsens und wann kein Konsens?“, fragte der Vorsitzende und erklärte: „Ohne spezifische Regelungen ist die Durchführbarkeit sehr gering, was die Arbeit für den Betreiber sehr schwierig macht. Die Einholung von Meinungen zur Planung muss inhaltlich fundiert sein.“
Der Vorsitzende der Nationalversammlung erklärte außerdem, dass die Überprüfung und Anpassung der Flächennutzungsplanung viele Probleme verursachen werde, wenn sie nicht sorgfältig geregelt sei. Sie werde sich als schwierig erweisen. Die Überprüfung und Anpassung der Flächennutzungsplanung sei unumgänglich, daher seien ergänzende Vorschriften und Grundsätze für die Überprüfung und Anpassung der Flächennutzungsplanung notwendig. Die Festlegung grundlegender Kriterien für die Überprüfung und Anpassung der Flächennutzungsplanung schränke unnötige und willkürliche Änderungen ein. Vorschriften über zusätzliche Sanktionen für Organisationen und Einzelpersonen, die mit der Überprüfung und Anpassung der Flächennutzungsplanung betraut sind, würden eine ausreichende Abschreckungswirkung haben.
Delegierter Le Thanh Van (Ca Mau) schlug vor, dass das Gesetz einheitliche Instrumente und Methoden zur Preisberechnung vorsehen müsse. Er erklärte, dass es einen Zusammenhang zwischen der Erhebung und Bewertung von Gebieten mit komplexen Grundstückspreisen und der Grundstückspreisliste gebe. In Fällen höherer Preise gebe es im Gesetz keine Lösung.
An Orten, an denen die Grundstückspreise nicht festgelegt sind, schlug Delegierter Le Thanh Van vor, den Durchschnittspreis der letzten fünf Jahre zu nehmen und durch den durchschnittlichen Grundstückspreis zu dividieren. „In Gebieten mit wenig Handels- und Transaktionsbeziehungen, wie beispielsweise abgelegenen Gebieten, können wir den Wert der Güterproduktion (z. B. Maisanbau, Reisanbau usw.) der letzten fünf Jahre addieren und dividieren. Zusätzlich müssen zusätzliche Faktoren wie Verkehr und Boden berücksichtigt werden“, erklärte Delegierter Le Thanh Van.
Stärkung der Dezentralisierung, Delegation von Befugnissen, Reduzierung von Verwaltungsverfahren
In seiner Rede bei der Diskussion in der Gruppe bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh, dass es bei der Änderung des Bodengesetzentwurfs vor allem darauf ankomme, sich eng an der Realität zu orientieren, von der Realität auszugehen und die Realität als Maßstab zu nehmen und die Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten bei der Ausbeutung und Nutzung der Bodenressourcen - einer sehr wichtigen Ressource für die nationale Entwicklung - maximal zu beheben.
Premierminister Pham Minh Chinh erklärte, die Entwicklung des Landes basiere auf drei Hauptsäulen: Menschen, Natur (einschließlich Land), Kultur und historische Traditionen. Er sagte: „Die verbleibenden Probleme in der Praxis müssen gelöst werden, um die Ressourcen optimal zu nutzen und gleichzeitig die Prognosefähigkeit zu verbessern, damit das überarbeitete Gesetz innovativer und strategischer ausgerichtet ist. Die Verabschiedung dieses Gesetzes wird wesentlich dazu beitragen, die Ressourcen des Landes freizusetzen, den Interessenausgleich zwischen Staat, Bevölkerung und Investoren sicherzustellen und die Dezentralisierung und Machtdelegation bei der Landverwaltung zu überprüfen.“
Der Premierminister betonte, dass die Dezentralisierung und Machtdelegation gesetzlich verankert werden müssten. In Verbindung mit der Ressourcenzuweisung müsse die Umsetzungskapazität der dezentralen Ebene verbessert und insbesondere die Aufsichts- und Kontrollarbeit verstärkt werden, um Abweichungen von der Richtung und den Zielen zu vermeiden.
Premierminister Pham Minh Chinh stellte die Frage, wie umständliche Verwaltungsverfahren, Compliance-Kosten, Reiseaufwand für Personen und Unternehmen sowie der verstärkte Einsatz von Informationstechnologie und die digitale Transformation im Landsektor reduziert werden könnten. Er erklärte, dass viele Verwaltungsverfahren noch immer nicht regelmäßig und kontinuierlich überprüft würden. Auch bei der Flächennutzungsplanung und den Plänen seien klare Zuständigkeiten, eine stärkere Dezentralisierung und weniger Verwaltungsaufwand erforderlich.
„Landnutzungsplanung und -pläne müssen sowohl unmittelbare, dringende Probleme angehen als auch eine langfristige Vision für eine nachhaltige und langfristige Entwicklung haben. Land ist eine Konstante und kann nicht geschaffen werden. Daher muss die Frage, wie man es effektiv nutzen und ausbeuten kann – einschließlich des Raums am Himmel, auf der Erde, unter der Erde und im Meer –, sorgfältig untersucht und insbesondere die Landressourcen sparsam genutzt werden“, betonte der Premierminister.
In Bezug auf die Unterstützung bei Landrodungen und Umsiedlungen erklärte der Premierminister, die Position von Partei und Staat sei eindeutig: Wenn Land zurückgewonnen und Menschen umgesiedelt und an einen anderen Ort gebracht werden, müsse der neue Wohnort mindestens gleichwertig oder besser sein als der alte. „Wir müssen legalisieren, quantifizieren und klar erklären, was gleichwertig und was besser ist“, sagte der Premierminister.
Zur Grundstücksbewertung erklärte der Regierungschef, diese müsse mit der Entwicklung einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft im Einklang stehen. Gleichzeitig sei ein staatliches Steuerungsinstrument erforderlich, um eine gesunde Marktentwicklung sicherzustellen, ohne dass es zu Störungen oder Schwierigkeiten für Bürger und Unternehmen komme, wenn sie für Projekte Grundstücke abgeben müssten. Der Premierminister erklärte, die Managementkapazitäten der Beamten, einschließlich der Katasterbeamten, müssten verbessert werden. Gleichzeitig sei der Aufbau einer umfassenden Grundstücksdatenbank erforderlich, die bei der Suche die Verknüpfung zwischen den einzelnen Orten ermögliche.
Bei der Meinungsdiskussion in der Gruppe sagte Delegierter Dang Quoc Khanh (Ha Giang), dass bei Entschädigung und Umsiedlung das Leben der Menschen nach der Umsiedlung berücksichtigt werden müsse, um sicherzustellen, dass es ihnen gleich oder besser gehe. Insbesondere müsse das Leben der Menschen nicht nur technische und soziale Infrastruktur, Produktion, Lebensunterhalt usw. umfassen, sondern auch mit Kultur und Gemeinschaft verbunden sein.
Laut Umweltminister Dang Quoc Khanh wird dieses Thema im Gesetz klar definiert und dezentral an die Kommunen delegiert. Insbesondere wird die Umsiedlung nicht starr umgesetzt. „Das Gesetz legt den Rahmen, die Anforderungen, die Ziele und die Vorgaben fest, aber die lokalen Behörden müssen sich daran beteiligen. Die lokalen Entscheidungsträger hören auf die Meinung der Bevölkerung, führen soziologische Untersuchungen durch und schreiben keine starren Umsiedlungsregelungen vor.“
Zur Frage der Grundstückspreisbestimmung erklärte Herr Dang Quoc Khanh, dass die Grundstückspreisbestimmung die folgenden Grundsätze einhalten müsse: Die Methode der Grundstückspreisbestimmung basiere auf Marktprinzipien. „Nur die Gemeinden können eindeutig erkennen, ob ihre Grundstückspreise im Höhenflug sind oder nicht. Daher legen sie ihre Grundstückspreise selbst fest. Bei plötzlich auftretenden Problemen kann der Volksrat der Provinz die Grundstückspreise anpassen. Das Gesetz schreibt jedoch eine jährliche Anpassung vor, was ebenfalls sehr schwierig ist“, erklärte Herr Dang Quoc Khanh und fügte hinzu, dass die Redaktionsagentur dieses Problem prüfen, berücksichtigen und entsprechend anpassen werde.
Laut VNA/Tin Tuc Zeitung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)