Im Jahr 1995 unterzeichneten und ratifizierten alle zehn Mitgliedsstaaten des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) die UN-Kinderrechtskonvention (CRC) und verpflichteten sich damit zur Umsetzung ihrer 54 Artikel, die den umfassenden Schutz und die Achtung der Kinderrechte beinhalten.
Die zehn ASEAN-Mitgliedsstaaten haben sowohl gemeinsam als auch einzeln bedeutende Fortschritte bei der Verbesserung des Lebens von Millionen von Kindern in der gesamten Region erzielt und ihnen die Chance auf eine glücklichere Kindheit und ein stabileres Leben gegeben.
Dieser Trend spiegelt auch die laufende Zusammenarbeit der ASEAN mit Organisationen der Vereinten Nationen wider, darunter dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), dessen Aufgabe es ist, Länder bei der Umsetzung der Kinderrechtskonvention zu unterstützen. Erfolge bei der Verbesserung und Umsetzung der Kinderrechte haben wesentlich zu den Bemühungen der ASEAN-Mitgliedsländer im Hinblick auf die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) beigetragen und den Fortschritt in vielen Bereichen unterstützt und beschleunigt.
[caption id="attachment_597973" align="alignnone" width="640"]Kombination der CEDAW- und CRPD-Konventionen bei der Umsetzung der Kinderrechte
Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) und das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD) tragen dazu bei, dass Kindern alle Rechte zuerkannt werden, unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Rasse, Religion, ihrem Geschlecht oder dem Migrationsstatus ihrer Eltern/Erziehungsberechtigten. Dieses Prinzip der Nichtdiskriminierung ist integraler Bestandteil der CRC, CEDAW und CRPD und spielt auch eine zentrale Rolle in der ASEAN-Charta.
In den vergangenen 30 Jahren hat ASEAN bemerkenswerte Fortschritte erzielt und dadurch die Lebensbedingungen von Millionen von Kindern in der Region verbessert und Ernährung, Bildung und Schutz vor Gewalt sichergestellt. Dennoch besteht in vielen Regionen weiterhin Ungleichheit.
Dementsprechend haben auch die Staats- und Regierungschefs der ASEAN-Mitgliedsländer diese Ungleichheit erkannt und ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht. Damit haben sie einige wichtige Schritte zur Verringerung der Ungleichheit unternommen. So bekräftigt beispielsweise der ASEAN 2025-Masterplan zur Förderung der Integration der Rechte von Kindern mit Behinderungen die Bestimmungen der CRPD.
Der Masterplan geht einher mit den Bemühungen mehrerer ASEAN-Länder, darunter Kambodscha, Myanmar, Thailand und Vietnam, die Datenerfassung im Zusammenhang mit Kindern mit Behinderungen zu verbessern. Eine verbesserte Erhebung, Zusammenstellung und Analyse von Daten, aufgeschlüsselt nach Behinderungen sowie anderen demografischen Indikatoren, ist ein wesentliches Instrument zur Schaffung eines größeren Bewusstseins, Verständnisses und einer größeren Verantwortung für die Situation aller Kinder in ASEAN.
Zuvor hatten die Staats- und Regierungschefs der ASEAN bereits die Erklärung zur Förderung der Bildung für Kinder und Jugendliche aus dem Jahr 2016 sowie die Erklärung zur Beseitigung aller Formen von Gewalt gegen Frauen und zur Beseitigung von Gewalt gegen Kinder in der ASEAN aus dem Jahr 2013 veröffentlicht.
Darüber hinaus stärkt ASEAN auch den Schutz der Rechte von Migrantenkindern. ASEAN hat mehrere zusätzliche Dokumente herausgegeben, darunter den ASEAN-Konsens zum Schutz und zur Förderung der Rechte von Wanderarbeitnehmern; Regionaler Aktionsplan der ASEAN zur Beseitigung von Gewalt gegen Kinder, insbesondere die Bestimmung zur Überprüfung/Stärkung von Strategien und Maßnahmen zum Schutz staatenloser, migrierter und asylsuchender Kinder, die Opfer von Gewalt sind; ASEAN-Übereinkommen gegen Menschenhandel, insbesondere Frauen- und Kinderhandel; und der ASEAN-Aktionsplan gegen Menschenhandel, insbesondere Frauen- und Kinderhandel. All diese Maßnahmen schaffen einen Rahmen für die ASEAN-Mitgliedsstaaten, um die Rechte der von Migration betroffenen Kinder zu respektieren, zu schützen und in vollem Umfang umzusetzen.
[caption id="attachment_597975" align="alignnone" width="823"]Schließlich stärkt ASEAN auch den Schutz der Gleichstellungsrechte von Kindern in der Region. Insbesondere legt ASEAN fest, dass alle in den ASEAN-Ländern lebenden Kinder das Recht haben, vor Diskriminierung geschützt zu werden, auch aufgrund des Geschlechts. Trotzdem bleibt die Ungleichheit der Geschlechter in der Region eine Herausforderung. Diese Probleme sind insbesondere für Mädchen relevant, die von Zwangs- und Frühverheiratung, Teenagerschwangerschaften und pränataler Geschlechtsselektion bedroht sind, sind aber nicht darauf beschränkt.
In dieser Hinsicht haben die ASEAN-Mitgliedstaaten durch den Regionalen Aktionsplan zur Beseitigung von Gewalt gegen Kinder (2017) Fortschritte bei der Beseitigung geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Kinder erzielt. Zu diesen Maßnahmen gehören die Änderung nationaler Gesetze im Zusammenhang mit Gewalt gegen Kinder, die Stärkung von Koordinierungsmechanismen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Kinderrechte und Gewalt gegen Kinder.
Obwohl in den mehr als 30 Jahren der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention noch immer viele Probleme und Herausforderungen bestehen, lässt sich nicht leugnen, dass ASEAN wichtige Fortschritte erzielt und zur Stabilisierung und Verbesserung des Lebens der Kinder in der Region beigetragen hat.
Blumentanz
Kommentar (0)