Frau Mitsue Pembroke, amtierende Missionschefin der IOM, sagte, dass die Veröffentlichung des Migrationsprofils 2023 durch Vietnam seine Dynamik bei der Umsetzung des Globalen Pakts der Vereinten Nationen für sichere, geordnete und reguläre Migration zeige.
- Frau Präsidentin, wir erleben eine beispiellose Ära menschlicher Mobilität und ihrer Herausforderungen. Wie beurteilen Sie dieses Thema?
Laut dem jüngsten IOM- Weltmigrationsbericht gibt es weltweit 281 Millionen internationale Migranten, was 3,6 Prozent der Weltbevölkerung entspricht. In Asien hat die internationale Migration in den letzten zwei Jahrzehnten dramatisch zugenommen. Mehr als 40 Prozent der weltweiten Migranten stammen aus dieser Region.
Im Zeitraum 2017–2023 war die Arbeitsmigration weiterhin die wichtigste Migrationsform in Vietnam. Fast 860.000 Arbeitnehmer gingen auf Vertragsbasis ins Ausland, die meisten davon in Japan, Taiwan (China) und Südkorea.
Auch die Zuwanderung zu Studienzwecken im Ausland hat in ähnlichem Maße zugenommen; genaue Zahlen liegen zwar noch nicht vor, die geschätzte Zahl liegt jedoch aktuell bei über 250.000 Personen. Der Anteil vietnamesischer Migrantinnen steigt. Der Zustrom ausländischer Migranten nach Vietnam ist ebenfalls sehr vielfältig, insbesondere die Arbeitsmigration: Zwischen 2017 und 2022 erhielten 475.198 Ausländer eine Arbeitserlaubnis.
Migration ist nach wie vor ein wichtiges Thema für alle Menschen und Regierungen und beeinflusst die Politik in Wirtschaft, Handel, Gesundheit, Bildung und anderen Bereichen. Während die Notwendigkeit und der Nutzen der Migration immer deutlicher und dringlicher werden, bleiben Herausforderungen, Einschränkungen und Risiken hinsichtlich der Wahrnehmung und Reaktion von Menschen, Gemeinschaften und Ländern bestehen.
Frau Mitsue Pembroke, kommissarische Missionschefin der IOM. Foto: Pham Ly |
- Wie beurteilen Sie die Veröffentlichung des Migrationsprofils 2023 durch Vietnam ?
Die Veröffentlichung des Migrationsprofils 2023 ist von großer Bedeutung, da es sich bereits um das dritte Migrationsprofil handelt, an dem wir gemeinsam mit dem vietnamesischen Außenministerium gearbeitet haben. Das erste Migrationsprofil wurde 2011 veröffentlicht, das zweite 2016. Die Veröffentlichung ist nun sieben Jahre her. Das Migrationsprofil ist ein Handbuch, das uns hilft, die Trends und die verbleibenden Herausforderungen in diesem Bereich besser zu verstehen.
Im Laufe der Jahre, in denen wir an Migrationsunterlagen gearbeitet haben, haben wir erkannt, wie wichtig es ist, konkrete Informationen und Beweise zu nutzen, um Vietnam bei der Formulierung politischer Maßnahmen zu unterstützen.
Es ist ersichtlich, dass die vietnamesische Regierung bei der Formulierung von Maßnahmen zur Unterstützung von Migranten sehr klare Ziele und Ergebnisse erreicht hat.
Die IOM als Partner der vietnamesischen Regierung hat großes Vertrauen in die Bemühungen der vietnamesischen Regierung. Die Erstellung und Veröffentlichung des Migrationsprofils wird Vietnam dabei helfen, die Umsetzung des Globalen Pakts für sichere, geordnete und reguläre Migration (GCM) der Vereinten Nationen voranzutreiben. Vietnam ist eines der aktivsten Länder bei der Umsetzung dieses Abkommens.
- Welche Projekte hat die IOM derzeit in Vietnam zur Unterstützung von Migranten umgesetzt?
Einzelpersonen migrieren aus den unterschiedlichsten Gründen, vor allem auf der Suche nach besseren wirtschaftlichen und bildungsbezogenen Möglichkeiten oder als Reaktion auf Herausforderungen wie Naturkatastrophen, Klimawandel und Konflikte.
Bei der Migration ins Ausland stehen Migranten jedoch vor bestimmten Herausforderungen. In manchen Ländern werden Migranten beispielsweise möglicherweise für ihre Arbeit ausgebeutet, ihre persönlichen Dokumente werden möglicherweise beschlagnahmt, und sie wissen nicht, wie sie mit diesen Problemen umgehen sollen.
Daher ist es notwendig, das Bewusstsein der Migranten für ihre Rechte und die Informationen, auf die sie zugreifen können, zu schärfen.
Heutzutage sind die meisten Migranten sehr jung. Sie nutzen soziale Medien intensiv. Dies ist auch einer der Gründe, warum wir soziale Medien aktiv nutzen, um im Rahmen unseres Community-Kommunikationsprojekts „Think Before You Go“ Informationen über sichere Migration bereitzustellen. Dieses Projekt soll Migranten helfen, die Anzeichen und Risiken jeder Migrationsroute zu erkennen und gleichzeitig die Vorteile des Migrationsprozesses und die für eine sichere Migration erforderlichen Informationen zu verstehen.
Darüber hinaus fördert die IOM die sektorübergreifende Koordination. Derzeit arbeitet die IOM nicht nur mit dem Außenministerium, sondern auch mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales sowie anderen Ministerien, Abteilungen, Behörden und Organisationen an der Rettung von Opfern von Menschenhandel. In der jüngeren Vergangenheit haben wir uns insbesondere mit Ministerien, Abteilungen und Behörden der vietnamesischen Regierung abgestimmt, um Opfer von Menschenhandel in Kambodscha erfolgreich zu retten und ihre Reintegration zu unterstützen.
Vielen Dank!
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoidai.com.vn/quyen-truong-dai-dien-phai-doan-iom-viet-nam-nang-dong-trong-viec-trien-khai-thoa-thuan-ve-di-cu-206676.html
Kommentar (0)