Anlässlich des 70. Jahrestages des Tages der Befreiung der Hauptstadt (10. Oktober 1954 – 10. Oktober 2024) veröffentlichte der Tre Verlag die Geschichte und das Tagebuch Luy Hoa des Schriftstellers Nguyen Huy Tuong.

Luy Hoa ist eine Filmreihe, die die 60 Tage und Nächte (vom 19. Dezember 1946 bis zum 17. Februar 1947) nacherzählt, in denen unsere Armee und unser Volk tapfer kämpften, um die Hauptstadt zu verteidigen und damit den Widerstandskrieg gegen die Franzosen im ganzen Land zu eröffnen. Sechzig Tage und Nächte der Entschlossenheit, für das Vaterland zu sterben: Sechzig Tage und Nächte sehen wir „Blumen auf den Wällen“.
„The Flower Cluster“ entführt die Leser in jene unvergesslichen Tage, in denen Menschen evakuiert werden und bewaffnet gegen den Feind kämpfen. Durch die Erzählungen von Autor Nguyen Huy Tuong sehen wir die Straßen Hanois mit Hang Gai, Hang Dao, dem Dong-Xuan-Markt und vielem mehr wieder und begegnen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Berufen. Sie kämpften, sie arbeiteten, sie liebten einander.
In Luy Hoa treffen die Wildheit und Intensität der Kämpfe auf die einzigartige Eleganz Hanois. Zwischen dem Lärm von Schüssen und Granaten, zwischen den Löchern in den Mauern, die den Willen der Hauptstadt widerspiegeln, hört man Küsse, Bánh chún und Pfirsichblüten, Musik und verliebte Paare. All das findet Ausdruck in einem raffinierten und doch verspielten, schlichten und doch gekonnten Stil.
Luy Hoa lässt die Leser die glorreiche Vergangenheit des Landes wiederentdecken und Hanoi durch die Augen eines Mannes besser verstehen und lieben lernen, der sein ganzes Herzblut dem Schreiben über die Hauptstadt widmete. Sowohl der Film Luy Hoa als auch der posthum veröffentlichte Roman „Für immer mit der Hauptstadt leben“ sind das Ergebnis von Nguyen Huy Tuongs unermüdlichem Engagement für Hanoi, das ihn von Anfang 1957 bis zu seinen letzten Lebenstagen im Sommer 1960 begleitete.
Die beiden Werke teilen das gleiche Thema des Kampfes um den Schutz der Hauptstadt und die gleiche Inspiration in Bezug auf Land und Leute von Hanoi; sie ergänzen und reagieren aufeinander und bilden so ein organisch verbundenes Ganzes.
Insbesondere der Film „Luy Hoa“ gilt nicht nur als mögliche Vorlage für den unvollendeten Roman, sondern besitzt auch genügend literarische Qualitäten, um als eigenständiges Werk zu bestehen. Nguyen Huy Tuongs Tagebuch dokumentiert den Entstehungsprozess dieser beiden Werke sehr detailliert.

Das Buch enthält insbesondere auch Fotos der Manuskriptseiten von Luy Hoa, des ersten gedruckten Exemplars mit Van Cao auf dem Einband sowie das Tagebuch des Schriftstellers Nguyen Huy Tuong, in dem er den Entstehungsprozess von Luy Hoa und Living Forever with the Capital aufzeichnet.
Im Vorwort des Buches schrieb Professor Phong Le, dass Nguyen Huy Tuong in der letzten Phase seines Lebens fast seine gesamte Vitalität und Energie dem Thema des Widerstands der Armee und der Bevölkerung der Hauptstadt widmete, für ein Hanoi, das ihn während seines gesamten künstlerischen Schaffens stets begleitete, von historischen Erzählungen und Theaterstücken, die vor 1945 entstanden, wie etwa „Vu nhu To“, „Long Tri Night Festival“... bis hin zu dem Stück „Those Who Stay“, das er über die Menschen in Hanoi zur selben Zeit wie er, zu Beginn des Widerstandskrieges gegen die Franzosen, schrieb...
Und erst jetzt kann er dank des zeitlichen Abstands mit Klarheit und gleichzeitig mit einem Hauch von Nostalgie und Geschichte auf Hanoi zurückblicken.
„Wenn ‚Living Forever with the Capital‘ mit den ersten drei Tagen und Nächten des Krieges endet, lässt uns Luy Hoa den 60 Tage und Nächte andauernden Krieg miterleben, bis sich das Hauptstadtregiment aus Hanoi zurückzog, um sich dem gesamten Volk im langfristigen Widerstandskampf anzuschließen, dem Aufruf von Präsident Ho folgend; zusammen mit einem bewegenden, romantischen Epilog sieben Jahre später, als die siegreiche Armee in die alten Straßen zurückkehrte…“
Das bedeutet, dass Luy Hoa den Auftrag erhielt, den verbleibenden Teil von „Ewig leben mit der Hauptstadt“ zu vollenden – ein Roman, der, wenn Nguyen Huy Tuong ihn vollenden könnte, bis zu dem Tag, an dem der Schriftsteller verstirbt, das größte Werk moderner vietnamesischer Prosa wäre“, schrieb Professor Phong Le.
Quelle






Kommentar (0)