
Studio Ghibli, das legendäre japanische Animationsstudio, bekannt für Werke wie Chihiros Reise ins Zauberland (2001), Mein Nachbar Totoro (1988) und Kikis kleiner Lieferservice (1989), war in den letzten Tagen einer der meistdiskutierten Namen. Nur einen Tag, nachdem OpenAI seine Funktion zur Bildgenerierung für ChatGPT veröffentlicht hatte, wurden die sozialen Medien mit Fotos zum Thema Studio Ghibli überschwemmt.
Diese neue Funktion gibt Anlass zu Bedenken hinsichtlich der Rechte am geistigen Eigentum. Das Problem besteht jedoch darin, dass es für Studio Ghibli selbst sehr schwierig sein wird, vor Gericht zu gewinnen.
Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums
Sollte Studio Ghibli beschließen, OpenAI zu verklagen, um diese Funktion zu blockieren, wird es für das Studio nach Angaben von Anwälten für geistiges Eigentum sehr schwierig sein, dies zu beweisen.
![]() |
Die sozialen Medien werden mit KI-generierten Fotos im Studio-Ghibli-Stil überflutet. Foto: X.com. |
Konkret argumentieren die Experten, dass die rechtlichen Auswirkungen der Verwendung von Filmen des Studios Ghibli zum Trainieren von KI-Modellen wie OpenAI noch ungeklärt seien. Darüber hinaus erlaube das Urheberrecht Künstlern oft, einen visuellen Stil zu emulieren.
Die Bildgenerierungsfunktion im Ghibli-Stil, die von OpenAI-CEO Sam Altman auf X angepriesen wurde, stellt eine Weiterentwicklung der bisherigen Bildgenerierungsfunktionen von ChatGPT dar. Frühere Versionen, wie die mit der DALL-E 3-Engine, erschwerten die Erstellung von Bildern im Stil lebender Künstler.
Matthew Sag, ein Rechtsprofessor an der Emory University, der sich auf Urheberrecht und künstliche Intelligenz spezialisiert hat, sagte, bei der bisherigen Verteidigung von OpenAI ging es eher darum, das öffentliche Image „vorzutäuschen“ als um tatsächlichen Urheberrechtsschutz.
„OpenAI hat eine ziemlich vernünftige Entscheidung getroffen, keine Bilder mehr im Stil lebender Menschen zu erstellen. Nicht, weil es eine Urheberrechtsverletzung wäre, sondern weil es den Leuten nicht gefällt. Einzelpersonen fühlen sich dadurch sehr schnell beleidigt“, sagte Sag.
Laut Business Insider lassen sich die rechtlichen Argumente gegen Unternehmen im Bereich generative KI wie OpenAI auf zwei Hauptpunkte reduzieren.
Der erste Fall betrifft die Eingabe. Es muss nachgewiesen werden, ob der Entwickler von ChatGPT die Rechte von Studio Ghibli verletzen würde, wenn er ein umfangreiches Sprachmodell anhand der Filme und Fernsehsendungen des Studios trainieren würde.
Und dann gibt es noch den „Ausgabe“-Fall. Studio Ghibli muss nachweisen, dass OpenAI Werke schafft, die dem urheberrechtlich geschützten Werk, für das es sich bewirbt, ähnlich sind.
OpenAI kann das Gesetz leicht umgehen
Ein Sprecher von OpenAI erklärte gegenüber Business Insider zuvor, dass die Unternehmensrichtlinien die Erstellung von Bildern im „allgemeinen Stil des Studios“ erlauben, nicht jedoch die Erstellung von Bildern im „Stil eines lebenden Künstlers“.
![]() |
Die angeblich respektlosen Bilder wurden von einer künstlichen Intelligenz im Stil von Studio Ghibli erstellt. Foto: X/@netcapgirl. |
Kristelia García, Professorin für geistiges Eigentumsrecht an der Georgetown Law School, sagte jedoch, der Unterschied zwischen dem Kopieren der Arbeit von Studio Ghibli oder dessen Mitbegründer Hayao Miyazaki sei irrelevant.
Laut Frau García können sowohl das Studio als auch möglicherweise die für sie arbeitenden Künstler Urheberrechtsansprüche geltend machen.
Unterdessen erklärte Professor Christa Laser, Expertin für geistiges Eigentumsrecht an der Cleveland State University, dass es für Studio Ghibli weitaus schwieriger sein werde, vor Gericht ein „Output“-Argument vorzubringen.
Sie erklärte, dass einzelne Werke – wie etwa bestimmte Filme, Szenen oder Charaktere von Studio Ghibli – urheberrechtlich geschützt seien, künstlerische Stile hingegen nicht.
Evan Brown, ein Anwalt für geistiges Eigentum bei der Anwaltskanzlei Neal & McDevitt, machte eine ähnliche Beobachtung und sagte, dass künstlerische Stile nicht ausdrücklich durch das Urheberrecht geschützt seien, was bedeute, dass OpenAI wahrscheinlich nicht gegen das Gesetz verstoße, nur weil es Bilder erschaffe, die wie Filme von Studio Ghibli aussehen.
Tatsächlich sind die Bildrichtlinien von ChatGPT bei der Erstellung solcher Inhalte recht flexibel. OpenAI-Sprecherin Taya Christianson sagte, das Unternehmen hindere Models nicht daran, Bilder von erwachsenen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens nachzubilden oder Gewalt in fiktiven Kontexten darzustellen, solange dies einem künstlerischen Zweck dient.
![]() |
Kunststil, der nicht ausdrücklich durch das Urheberrecht geschützt ist. Foto: PetaPixel. |
Tatsächlich betonte Frau Christianson, dass Benutzer nur Materialien hochladen sollten, deren Eigentümer sie sind oder für die sie die Nutzungsrechte auf der Plattform besitzen, und dass sie nicht das Recht haben, Fotos selbst zu bearbeiten.
Business Insider weist darauf hin, dass Studio Ghibli, um eine Urheberrechtsverletzung erfolgreich geltend machen zu können, nachweisen müsste, dass die Modelle von OpenAI tatsächlich anhand der Werke des Studios trainiert wurden. Das größte Problem besteht darin, dass dies ein frühzeitiges Beweisaufnahmeverfahren im Rechtsstreit erfordern könnte.
Professor García sagte jedoch, dass es für Studio Ghibli noch schwieriger werden würde, wenn die Untersuchung zu dem Ergebnis käme, dass die Funktion von ChatGPT auf Fanart (von Fans in einem bestimmten Stil erstellte Zeichnungen) trainiert wurde, das im Internet seit Jahrzehnten beliebt ist.
Quelle: https://znews.vn/rac-roi-phap-ly-voi-anh-ghibli-tao-bang-ai-post1541893.html
Kommentar (0)