Welchen Risiken sind die Menschen ausgesetzt, wenn der Weltraummüll nicht beseitigt wird?
Laut der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird Weltraummüll zunehmend zu einer Bedrohung für alle Aktivitäten in der Erdumlaufbahn.
Báo Khoa học và Đời sống•21/10/2025
Weltraumschrott ist jedes ungenutzte, von Menschenhand geschaffene Objekt im Weltraum, einschließlich gestarteter oder aufgegebener Ausrüstung. Beispiele sind Raketen, nicht mehr funktionierende Satelliten und sogar persönliche Gegenstände, die Astronauten versehentlich fallen lassen, wie Handschuhe, Kameras oder Pfannenwender. Foto: Alamy. Laut ESA werden derzeit rund 40.000 Objekte in der Erdumlaufbahn beobachtet. Davon sind nur etwa 11.000 aktive Satelliten. Foto: ESA.
Der Rest ist größtenteils Weltraumschrott, darunter 54.000 Objekte größer als 10 cm, 1,2 Millionen Stücke zwischen 1 und 10 cm Größe. Besonders besorgt sind Experten über die 130 Millionen kleinen Trümmerteile zwischen 1 mm und 1 cm, die mit extrem hoher Geschwindigkeit um die Erde fliegen. Foto: news.mit.edu. Trotz ihrer geringen Größe können diese Trümmerteile schwere Schäden an Satelliten und sogar an wichtigen Strukturen wie der Internationalen Raumstation (ISS) oder dem Hubble-Teleskop verursachen. Foto: University of Warwick/Mark Garlick. Die ESA warnt vor dem sogenannten Kessler-Kettenphänomen. Dieses Phänomen entsteht, wenn bei einer Kollision weitere Trümmerteile entstehen, die zu weiteren Kollisionen führen und eine unkontrollierbare Kettenreaktion auslösen. Bild: NASA/JSC/Orbital Debris Program Office.
„Da nach jedem Start eine Reihe von Satelliten, Raketenstufen und Trümmern zurückbleiben, ist der Weltraum um unseren Planeten mit einer großen Anzahl ungenutzter Objekte bedeckt, die das Risiko gefährlicher Kollisionen bergen“, warnte die ESA. Foto: Getty Images. Weltraummüll stellt zudem eine Bedrohung für alle Aktivitäten in der Erdumlaufbahn dar. Insbesondere kann er die Ionosphäre oder Magnetosphäre, auch bekannt als Plasmaumgebung des Planeten, schädigen. Foto: NASA Orbital Debris Program Office. Im Weltraum schwebende Weltraumtrümmer können mit aktiven Satelliten kollidieren und schwere Schäden verursachen oder sogar deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Foto: NASA.
Weltraumschrott kann dann auf die Erde zurückfallen und eine Gefahr für Menschen, Tiere und Pflanzen darstellen. 1997 wurde eine Frau verletzt, als ein Metallstück vom Himmel fiel und sie an der Schulter traf. Foto: Shutterstock. Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Karte des Universums mit mehr als 900.000 Sternen, Galaxien und Schwarzen Löchern. Quelle: THĐT1.
Kommentar (0)