Bei guter Wachstumsdynamik könnten die Obst- und Gemüseexporte in 11 Monaten 6,6 Milliarden USD erreichen, ein Anstieg von 27 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Diese Zahl wurde von der Vietnam Fruit and Vegetable Association auf Grundlage von Daten des Zolls berechnet.
China bleibt mit fast 4,1 Milliarden US-Dollar in 10 Monaten der größte Markt für vietnamesisches Obst und Gemüse. Diese Zahl stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 30 % und machte 66,5 % des gesamten vietnamesischen Obst- und Gemüseexportumsatzes aus.
Andere Märkte wie die USA wuchsen um 35 %, Südkorea (41 %) und Thailand (70 %). Die Niederlande hingegen waren der einzige Markt, der um 26 % zurückging.
Durian ist eine Frucht, die in den ersten zehn Monaten dieses Jahres etwa 40–45 % der Obst- und Gemüseexporte ausmachte. China ist mit 3 Milliarden US-Dollar der größte Abnehmer dieser Frucht. Dank dessen belegt Vietnam mit 39 % den zweiten Platz beim Exportanteil von Durian in diesem Milliardenmarkt nach Thailand (60,2 %).

Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär der Vietnam Fruit and Vegetable Association, sagte, dass China ein riesiger Markt sei und eine enorme Nachfrage nach Obst und Gemüse, insbesondere nach vietnamesischer Durian, bestehe.
Ihm zufolge wird Vietnam aufgrund des Exportwachstums der letzten Monate Thailand in den nächsten ein bis zwei Jahren wahrscheinlich überholen und zum größten Durian-Exporteur nach China werden. Er erwartet außerdem, dass die Obst- und Gemüseexporte in diesem Jahr einen Rekordwert von 7 Milliarden US-Dollar erreichen werden.
Im August unterzeichnete Vietnam ein Protokoll zum Export von gefrorener Durian und frischen Kokosnüssen nach China, was große Chancen für landwirtschaftliche Produkte eröffnete. Vor zwei Monaten unterzeichneten viele Unternehmen große Exportverträge. Ein Unternehmen vereinbarte die Lieferung von bis zu 1.500 Containern Kokosnüsse an diesen Markt.
In den USA erfreuen sich vietnamesischer Agrarprodukte, insbesondere Kokosnüsse, Passionsfrüchte und andere Früchte, zunehmender Beliebtheit und versprechen künftig eine stärkere Vermarktung und ein stärkeres Wachstum. In Thailand hingegen hat das ungünstige Wetter in diesem Jahr die Produktion vieler landwirtschaftlicher Produkte reduziert. Daher hat das Land seine Einkäufe auf dem vietnamesischen Markt für den Eigenverbrauch oder den Reexport nach China kontinuierlich erhöht.
Quelle
Kommentar (0)