Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

RCEP – Exportchancen

Thai Nguyen gelingt ein bedeutender Durchbruch auf der regionalen Wirtschaftslandkarte, indem die Region die Chancen der Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) effektiv nutzt. Schlüsselindustrien und Hightech-Projekte tragen zur Steigerung der Exportkapazität bei, fördern gleichzeitig die Infrastrukturentwicklung, bilden hochqualifizierte Fachkräfte aus und erweitern die Märkte – und schaffen so neue Impulse für nachhaltiges Wachstum.

Báo Thái NguyênBáo Thái Nguyên08/11/2025

N
Dank strategischer Industrieprojekte hat Thai Nguyen Schlüsselprodukte wie Mobiltelefone, elektronische Bauteile, Solarmodule und Textilien zu wichtigen Exportartikeln entwickelt. Im Bild: Produktion von elektronischen Bauteilen für den Export im Industriepark Yen Binh. Foto: TL

Großer Markt, „goldene“ Gelegenheit

RCEP eröffnet Thai Nguyen einen riesigen Markt und eine einmalige Chance, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ein schnelles und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern. Mit 15 Mitgliedsländern, darunter ASEAN, China, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland, repräsentiert dieses Abkommen fast 30 % der Weltbevölkerung und des globalen BIP. Dadurch erhalten thailändische Unternehmen Zugang zu Märkten mit hoher Kaufkraft, hohen Produktionsstandards und einem stabilen Handelsumfeld.

Herr Nguyen Van Tho, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel der Provinz Thai Nguyen, erklärte: Unmittelbar nach der Genehmigung des Umsetzungsplans zum Abkommen durch den Premierminister (4. Januar 2022) empfahl das Ministerium dem Volkskomitee der Provinz, den Plan Nr. 50/KH-UBND (28. März 2022) zu erlassen, der den einzelnen Einheiten klare Aufgaben zuweist. Parallel dazu werden Programme zur Förderung der Handelsbeziehungen, Leitlinien zur Ursprungszertifizierung und Investitionsförderung umgesetzt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Produkte proaktiv zu verbessern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Anreize des RCEP optimal zu nutzen.

Die Teilnahme am RCEP hat sich als großer „Schub“ für die Schlüsselindustrien von Thai Nguyen erwiesen, insbesondere für den Hightech-Sektor.

Im Industriepark Song Cong II wurde eine neue Fabrik für PVC-Bodenbeläge errichtet und in Betrieb genommen, was zur Steigerung des Wertes der Industrieproduktion und des Warenexports in der Provinz beiträgt.
Im Industriepark Song Cong II wurde eine neue Fabrik für PVC-Bodenbeläge errichtet und in Betrieb genommen, was zur Steigerung des Wertes der Industrieproduktion und des Warenexports in der Provinz beiträgt.

Die Provinz hat zahlreiche Großprojekte angezogen und damit eine solide Grundlage für eine stärkere Einbindung in die globale Lieferkette geschaffen. Typische Beispiele hierfür sind der Samsung Thai Nguyen High-Tech-Komplex, Samsung Electro-Mechanics Vietnam, die Vietnam High-End Shirt Fabric Factory, MDF Dongwha Vietnam, Hansol Vietnam, das Werk Ket Vina II sowie zahlreiche Projekte in den Bereichen Forschung und Produktion von elektronischen Bauteilen, PVC-Bodenplatten usw.

RCEP ist ein Freihandelsabkommen zwischen zehn ASEAN-Staaten und fünf Partnern: China, Südkorea, Japan, Australien und Neuseeland. Das Abkommen umfasst rund 30 % des globalen BIP. Es wurde im November 2020 unterzeichnet und trat am 1. Januar 2022 in Kraft. RCEP schafft die weltweit größte Freihandelszone und soll innerhalb von 20 Jahren bis zu 90 % der Zölle zwischen den Mitgliedern abbauen.

RCEP deckt ein breites Spektrum an Bereichen ab, darunter Waren- und Dienstleistungshandel, Investitionen, geistiges Eigentum, E-Commerce und Zollbestimmungen. Ein zentraler Punkt des Abkommens ist die Vereinheitlichung der Ursprungsregeln, die regionale Lieferketten erleichtern wird.

Dank strategischer Industrieprojekte hat Thai Nguyen Schlüsselprodukte wie Telefone, elektronische Bauteile, Solarmodule und Textilien zu Exportboostern gemacht und so dazu beigetragen, den Umsatz zu steigern und die Position der Provinz auf der regionalen und internationalen Wirtschaftslandkarte zu verbessern.

Lokale Unternehmen engagieren sich zunehmend proaktiv in der globalen Lieferkette und konzentrieren sich auf die Verbesserung der Managementkapazität, der Produktivität und der Kreativität bei der Produktentwicklung, um so die Marke „Made in Thai Nguyen“ auf dem internationalen Markt zu stärken.

Die Mitarbeiter der Vietnam Misaki Co., Ltd. (Industriepark Thanh Binh) konzentrieren sich auf die Produktion und Abwicklung von Aufträgen für landwirtschaftliche Produkte für den Export auf den japanischen Markt.
Die Mitarbeiter der Vietnam Misaki Co., Ltd. (Industriepark Thanh Binh) konzentrieren sich auf die Produktion und die Abwicklung von Aufträgen für landwirtschaftliche Produkte für den Export nach Japan. Foto: TL

Herr Ha Hung Yen, Verwaltungsleiter der Chung Jye Bac Kan – Vietnam Shoe Manufacturing Co., Ltd., erklärte: „Das Unternehmen wurde am 8. Januar 2024 im Industriegebiet Huyen Tung mit einem Investitionskapital von 25 Millionen US-Dollar und einer Produktionskapazität von 10 Millionen Paar Schuhen pro Jahr gegründet. Die Fabrik ist bereits in Betrieb, und der Hauptabsatzmarkt liegt in Taiwan (China) und Südostasien. Dieses Projekt nutzt effektiv Zollvergünstigungen und Lieferketten der RCEP-Mitgliedstaaten und trägt so zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erweiterung des internationalen Marktes bei.“

Vorteile aus dem RCEP-Abkommen:

- Bei vielen Import- und Exportgütern fällt ein Steuersatz von 0-5% an, was die Exportkosten senkt.

- Vietnamesische Waren werden als Ursprungsprodukte anerkannt und genießen daher Steuervergünstigungen von den RCEP-Ländern.

- Direkter Zugang zu 15 Mitgliedsländern, darunter ASEAN, China, Japan, Korea, Australien und Neuseeland.

- Erleichterung des Warenverkehrs von Rohstoffen, Komponenten und Zwischenprodukten zwischen den Mitgliedsländern.

- Unternehmen sollen dazu ermutigt werden, die Qualität zu verbessern, technologische Innovationen voranzutreiben und internationale Standards zu erfüllen.

Auch die Ngoc Minh Production, Trade and Service Company Limited (Gemeinde Cam Giang) hat die Vorteile des RCEP genutzt, um Exportaufträge für veredeltes Holz direkt nach China und Südkorea zu leiten. Laut Mai Duy Toan, dem Direktor des Unternehmens, ist dies ein wichtiger Schritt, um lokalen Unternehmen zu helfen, ihren Marktanteil auszubauen und die Produkte aus thailändischem Nguyenholz weiter auf dem internationalen Markt zu etablieren.

Thai Nguyen ist nicht nur industriell stark, sondern fördert auch seine einheimischen landwirtschaftlichen Stärken. Typische Produkte wie Tee, Fadennudeln, Kurkuma und Aprikosen erobern zunehmend den Markt im RCEP-Block und tragen so zur Diversifizierung der Wirtschaft bei. Dadurch entsteht ein Gleichgewicht zwischen moderner Industrie und traditioneller Landwirtschaft, was eine nachhaltige und harmonische Entwicklung fördert. Die Provinz arbeitet zudem an einer Strategie zur Förderung von OCOP-Produkten und zur Standardisierung der Produktionsprozesse, um die landwirtschaftliche Produktion stärker in die regionale Wertschöpfungskette zu integrieren.

„Hebelwirkung“ für Unternehmen

Ch
Die Mineralverarbeitung für den Export ist eine der Stärken der Provinz Thai Nguyen.

Die Provinz Thai Nguyen beschränkt sich nicht nur auf die Anwerbung von Investitionen, sondern fördert auch Verwaltungsreformen, vereinfacht Import- und Exportverfahren und unterstützt Unternehmen beim Zugang zu internationalen Marktinformationen. Gleichzeitig liegt der Fokus auf der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, der Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen, internationalem Handelswissen und moderner Produktionstechnologie, um Unternehmen eine sichere Integration zu ermöglichen und die Anreize des RCEP optimal zu nutzen.

Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel der Provinz Thai Nguyen wird der gesamte Import-Export-Wert der Provinz in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 auf 42,6 Milliarden US-Dollar geschätzt; der Exportwert von Waren allein erreichte 25,9 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 7,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.

Davon entfielen 5,7 Milliarden US-Dollar auf Exporte in die RCEP-Länder, was 23,4 % des gesamten Exportumsatzes ausmachte. Zu den wichtigsten Exportgütern zählten Mobiltelefone, Tablets, elektronische Bauteile, Solarmodule, Textilien, Kunststoffe und verarbeitetes Holz. Umgekehrt beliefen sich die Importe aus der RCEP-Region auf 13,7 Milliarden US-Dollar, was 88,4 % des gesamten Importvolumens entsprach. Hierbei handelte es sich hauptsächlich um Maschinen, Komponenten, Betriebsmittel und Rohstoffe für die Produktion.

Import- und Exportlage in der Provinz Thai Nguyen in den ersten 10 Monaten des Jahres 2025:

- Gesamtumsatz Import/Export: 42,6 Milliarden USD

- Warenausfuhren: 25,9 Milliarden USD, ein Anstieg um 7,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024

- Exporte in die RCEP-Staaten: 5,7 Milliarden USD (entspricht 23,4 %)

Hauptprodukte: Mobiltelefone, Tablets, Laptops, elektronische Bauteile, Solarmodule, Textilien, Kunststoffe, Holz.

- Warenimporte: Rund 16,7 Milliarden USD

- Importe aus RCEP: 13,7 Milliarden USD (entspricht 88,4 %)

Hauptprodukte: Maschinen, elektronische Bauteile, Metallwerkstoffe, Kunststoffe, Textilien, optische Produkte, Papierverpackungen.

Diese Zahlen bestätigen Thai Nguyens stetigen Fortschritt bei der Markterweiterung, der Wertsteigerung seiner Produkte und der tiefen Integration in die regionale Lieferkette. Insbesondere das kontinuierliche Wachstum über die Jahre hinweg beweist die Fähigkeit der Provinz, sich schnell an regionale Wirtschaftsschwankungen anzupassen, insbesondere nach dem offiziellen Inkrafttreten des RCEP.

Textilien und Bekleidung gehören zu den wichtigsten Exportbranchen der Provinz Thai Nguyen und spielen eine wichtige Rolle in den Handelsbeziehungen mit den RCEP-Mitgliedstaaten.
Textilien und Bekleidung gehören zu den wichtigsten Exportbranchen der Provinz Thai Nguyen und spielen eine wichtige Rolle in den Handelsbeziehungen mit den RCEP-Mitgliedstaaten.

Chancen bringen jedoch stets auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen stehen weiterhin vor Schwierigkeiten hinsichtlich technischer Standards, hoher Logistikkosten, begrenzter personeller Ressourcen und mangelnder Marktinformationen. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, koordiniert das Ministerium für Industrie und Handel die Zusammenarbeit mit Ministerien, Branchenverbänden und den vietnamesischen Handelsbüros im Ausland, um Unternehmen beim Markenaufbau, der Vernetzung im Handel, der Förderung von Investitionen und dem Ausbau ihrer Exporte zu unterstützen.

Herr Nguyen Ba Hai, stellvertretender Direktor des Zentrums für Investitionsförderung und Industrie- und Handelsentwicklung (Ministerium für Industrie und Handel), betonte: „Dank seiner vorteilhaften Lage, Infrastruktur und seines qualifizierten Personals entwickelt sich Thai Nguyen zu einem vielversprechenden Standort für internationale Investitionen. Wir werden Unternehmen weiterhin bei der Markterweiterung unterstützen, insbesondere in Japan, Korea und China – wichtigen Partnern im RCEP-Block.“

Mit der Unterstützung zentraler Behörden, lokaler Institutionen und der Wirtschaft bietet sich Thai Nguyen eine einmalige Chance, sich als neuer Hoffnungsträger in der internationalen Wirtschaftsintegration zu etablieren. Die effektive Nutzung des RCEP trägt nicht nur zur Erweiterung der Exportmärkte bei, sondern stärkt auch Industrie, Landwirtschaft, Dienstleistungen und Logistikinfrastruktur – die grundlegenden Faktoren für eine dynamische Entwicklung Thai Nguyens, eine tiefgreifende und stetige Integration auf dem Weg zu nachhaltigem Wachstum.

Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202511/rcep-co-hoi-cho-xuat-khau-dbe168d/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt