Eine Reihe von Fehlern hat Real Madrid ruiniert. |
Das Bernabéu galt schon immer als Land der Wunder. Doch am frühen Morgen des 17. April musste die legendäre Bühne hilflos zusehen, wie Real Madrid in den freien Fall geriet. Die Madrilenen verloren im Rückspiel des Champions-League-Viertelfinales 1:2 gegen Arsenal und schieden damit nach zwei Spielen mit einem Gesamtergebnis von 1:5 aus.
In Madrid verloren Carlo Ancelotti und sein Team nicht aus Pech, sondern aufgrund einer Reihe von Fehlern – von der Taktik über das Personal bis hin zur Wettkampfpsychologie. Und das Traurigste daran? Diese Fehler scheinen sich in dieser Saison zu oft zu wiederholen.
Angreifen wie Orientierungslosigkeit, vom zweiten Tor träumen vor dem ersten Tor
Real Madrid begann das Spiel mit hohem Tempo und voller Elan, als bräuchten sie nur ein Tor, um Arsenal zu besiegen. Doch sie waren zu hastig. Der Ball wurde ständig in den gegnerischen Strafraum geschoben, obwohl klar war, dass niemand mehr da war, der wie ein echter Stürmer abschließen konnte.
Joselu war nicht mehr präsent, und Mbappe war – obwohl er ein strahlender Stern war – keine echte „Nummer 9“. Er war nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort, um die Angriffe zu realisieren. Während des gesamten Spiels spielte Real Madrids Angriff emotional, es fehlte an Organisation und niemand führte das Spiel wirklich an.
„Wir haben zu viele hohe Pässe gespielt, aber wir hatten keinen Spieler wie Joselu im Innenfeld“, sagte Torhüter Thibault Courtois. „Vielleicht hätten wir die Anzahl dieser Pässe reduzieren und andere Optionen ausprobieren sollen. Wir müssen selbstkritisch sein.“
Die Kommentare des belgischen Stars enthüllten das größte Problem von Real Madrid. Es ist bemerkenswert, dass sich im Spielstil der „Königlichen“ schon früh erste Anzeichen von Schwäche zeigten und die Niederlage im Viertelfinale der Champions League nur eine unvermeidliche Folge war.
Real Madrid schied im Viertelfinale der Champions League aus. |
Für Real Madrid ist nicht die Pattsituation das Besorgniserregendste, sondern die Tatsache, dass Ancelotti weiterhin auf das ineffektive Angriffstrio Rodrygo – Mbappe – Vinicius setzt. Dieses Schema hat dem Verein in dieser Saison schon oft zugesetzt.
Real Madrids Trio Mbappe, Rodrygo und Vinicius verfügt über Schnelligkeit und Technik. Ihnen fehlt jedoch der zentrale Explosivpunkt und die Fähigkeit, auch kleinste Chancen zu nutzen – etwas, das Real Madrids Marke in der Champions League ausmacht.
Die Zahlen lügen nicht. Die spanische Hauptstadt hat in dieser Saison viele Spiele verloren, und viele ihrer Siege waren eher Momenten der Genialität oder Glück als einem gut funktionierenden System zu verdanken.
Gegen Arsenal war Raul Asencios Foul, das zum Elfmeter führte, ein Makel im Spiel. Als Real Madrid Schwierigkeiten hatte, wieder ins Spiel zu kommen, hätte dieser Konzentrationsmangel beinahe zu einer frühen Katastrophe geführt.
Glücklicherweise war Courtois der einzige Lichtblick, der das Tor mit einer Weltklasse-Rettung rettete – der einzige Moment, der einen Hoffnungsschimmer bot. Doch selbst als die Hoffnung wieder auflebte, wurde sie schnell zunichte gemacht von... Real Madrid.
Das Bernabeu-Team hat keinen klaren Plan. Sie wissen nicht, wie sie genügend Druck aufbauen können. Und Real Madrid fehlt definitiv ein „spiritueller Führer“, der das Team durch die Schwierigkeiten führen könnte.
VAR und der umstrittene Moment – aber nicht der Grund für die Niederlage
Einer der Höhepunkte des Spiels war der VAR-Eingriff, der den Schiedsrichter dazu veranlasste, den gegen Mbappé verhängten Elfmeter zurückzunehmen. Diese umstrittene Entscheidung verärgerte das Bernabeu-Publikum, insbesondere weil die Entscheidung so lange auf sich warten ließ.
Vinicius‘ Tor reichte Real Madrid nicht, um gegen Arsenal zurückzukommen. |
Aber um ehrlich zu sein: Real Madrid hat nicht wegen des VAR verloren. Sie haben verloren, weil sie in der ersten Halbzeit kaum eine echte Gefahr für das gegnerische Tor darstellten. Sie haben wegen sich selbst verloren.
Diese Niederlage ist nicht nur das Ende der diesjährigen Champions-League-Reise, sondern auch ein Alarmsignal dafür, dass sich ein Kreislauf allmählich schließt. Real Madrid ist nicht mehr die Mannschaft mit dem „Hunger“ nach dem Sieg, der einst ganz Europa in Angst und Schrecken versetzte.
Selbst Mbappe, der mit dem Ehrgeiz angetreten war, einen europäischen Titel zu erringen, musste hilflos zusehen, wie sein ehemaliger Verein PSG ins Halbfinale einzog. Schlimmer noch: Der französische Star verletzte sich und könnte daher für den Rest der Saison 2024/25 ausfallen.
Vor dem Spiel im Bernabéu waren die Fans von Real Madrid voller Zuversicht und hofften auf ein Comeback gegen Arsenal – trotz der 0:3-Hinspielniederlage ihres Lieblingsteams. Sie hatten ein großes Bild vorbereitet, auf dem stand: „Fabrik der Träume, wo das Unmögliche Wirklichkeit wird.“
Die Erinnerungen an vergangene Comebacks geben Real Madrid die Zuversicht, erneut etwas Besonderes zu schaffen. Und während die Erwartungen auf das Bernabéu gerichtet sind, kann das berühmte Stadion selbst nur seufzen. Denn Wunder können nicht ewig währen, wenn die Mannschaft immer wieder dieselben Fehler macht, die falschen Entscheidungen zum falschen Zeitpunkt trifft.
Quelle: https://znews.vn/real-madrid-sai-qua-nhieu-post1546526.html
Kommentar (0)