Florentino Perez wurde für Reals Einkaufsstil stark kritisiert. |
Im „El Clasico“ in der 35. Runde der La Liga verlor Real Madrid mit 3:4 gegen Barcelona. Das war keine einfache Niederlage, denn sie lagen sieben Punkte hinter ihrem Erzrivalen Barcelona und hatten in dieser Saison kaum noch eine Chance auf den La-Liga-Titel.
Dies ist auch ein schwerer Schlag für die Ambitionen von Präsident Florentino Pérez, der seit langem für seine kluge Spielerrekrutierungspolitik bekannt ist. Pérez' Weigerung, Spieler für Schlüsselpositionen wie Mittelfeld oder Abwehr zu verpflichten, hat Real in dieser Saison den Preis dafür zahlen lassen.
Unvermeidliche Folgen
Die 3:4-Niederlage in Barcelona, nachdem Real Madrid zu Beginn des Spiels mit zwei Toren geführt hatte, offenbarte deutlich die fatale Schwäche von Real Madrid: eine instabile Abwehr. In der ersten Halbzeit spielten die „Königlichen“ ausgeglichen und gingen bereits nach 14 Minuten mit 2:0 in Führung.
Seitdem sind ihre Abwehr und ihr Mittelfeld jedoch völlig zusammengebrochen. Der Hauptgrund liegt im Personalmangel in der Abwehr und im Mittelfeld. Real Madrid startete mit nur vier echten Innenverteidigern in die Saison: Eder Militao, David Alaba, Antonio Rüdiger und Jesus Vallejo.
Beim Spiel gegen Barca am 11. Mai waren Asencio (ein junges Talent aus Reals Trainingsakademie) und Tchouameni jedoch die beiden Spieler, die in der Innenverteidigung starteten. Das zeigt, wie schwer es Trainer Carlo Ancelotti in dieser Saison mit dem Management hatte.
Vor über einem Jahrzehnt war Real Madrid unter Perez für Blockbuster-Deals wie Cristiano Ronaldo, Gareth Bale und Kaka bekannt. In den letzten Jahren ist Perez jedoch dazu übergegangen, Free Agents zu rekrutieren, um hohe Ablösesummen zu vermeiden.
Neuzugänge wie David Alaba (2021), Antonio Rüdiger (2022) und Kylian Mbappé (2024) kamen alle ohne Ablöse ins Bernabeu und sparten Real Madrid Hunderte Millionen Euro. Diese Strategie spiegelt den Versuch wider, sich an die Finanzkrise nach der Pandemie anzupassen, als viele Vereine gezwungen waren, nach wirtschaftlicheren Lösungen zu suchen.
Der Real-Präsident scheint jedoch weiterhin die Offensive zu priorisieren, anstatt die Abwehr zu stärken. Die ablösefreie Verpflichtung von Mbappé und die Verpflichtung von Endrick Felipe (80 Millionen Euro von Palmeiras) im vergangenen Sommer spiegeln diese Gewohnheit von Pérez wider.
Man sollte nicht vergessen, dass Perez und der Vorstand von Real im letzten Jahr viele Warnungen von Ancelotti erhielten, dass das Team zusätzliche Mittelfeldspieler und Innenverteidiger brauche.
Konsequenzen
Real Madrid zog sich aus dem Leny-Yoro-Deal zurück, da Manchester United sein Angebot aggressiver machte. Sie verpflichteten auch keinen weiteren Mittelfeldspieler, um Kroos zu ersetzen, der jahrelang eine zentrale Rolle im Spiel der Madrider Mannschaft spielte.
Bei Real Madrid herrscht ein Ungleichgewicht im Kader. |
AS vergleicht die aktuelle Situation mit der Saison 2003/04, als Real Madrid zwar David Beckham verpflichtete, aber seine Abwehr vernachlässigte, was zu 54 Gegentoren in der La Liga führte – der höchsten Zahl des 21. Jahrhunderts. In der Saison 2024/25 besteht für Real Madrid mit einer zusammengewürfelten Abwehr und ständigen Verletzungen die Gefahr, den Fehler der „Galacticos“ der Vergangenheit zu wiederholen.
Die Strategie von Präsident Pérez beschränkt sich nicht nur auf die Verpflichtung von Free Agents, sondern zielt auch darauf ab, „Galacticos 3.0“ mit jungen Stars wie Mbappé, Vinicius Junior und Endrick aufzubauen. Ziel ist es, einen Kader zu schaffen, der sowohl technisch stark als auch kommerziell wertvoll ist. Das Ungleichgewicht im Kader hat Real Madrid jedoch Kosten verursacht. Der Angriff kann trotz herausragender Spieler die schwache Defensive nicht kompensieren.
Mbappe hat mehr Tore geschossen als alle anderen Stürmer zusammen, dennoch hat Real Madrid in wichtigen Spielen deutlich verloren, darunter alle El Clasicos dieser Saison und eine deutliche Niederlage gegen Arsenal im Viertelfinale der Champions League.
Die Niederlage im jüngsten El Clasico war nicht nur ein technisches Problem, sondern erschütterte auch das Vertrauen der Fans. Die Zeitung El Pais machte Präsident Perez direkt dafür verantwortlich und behauptete, er habe die Lektionen aus der ersten „Galacticos“-Ära nicht gelernt.
Real Madrid muss seine Transferstrategie eindeutig anpassen. Anstatt sich ausschließlich auf ablösefreie Spieler zu konzentrieren oder den Angriff zu priorisieren, muss Perez in Schlüsselpositionen investieren, insbesondere in der Abwehr und im Mittelfeld.
Die 3:4-Niederlage gegen Barcelona war ein deutlicher Beweis für die Fehler in Florentino Pérez' Transferstrategie. Die Priorisierung von freien Verträgen spart zwar Kosten, kann aber die Defizite in der Abwehr nicht kompensieren.
Darüber hinaus scheint Präsident Perez die Gewohnheit, mehr Offensivspieler als Verteidiger oder Mittelfeldspieler zu verpflichten, nicht aufgegeben zu haben. Das führt zu einem Ungleichgewicht im Kader.
Quelle: https://znews.vn/real-madrid-tra-gia-vi-cach-mua-sam-cua-perez-post1552651.html
Kommentar (0)