Real Madrid befindet sich in der Saison 2024/25 im Niedergang. |
Real Madrid galt einst als Symbol fußballerischer Größe – eine Mannschaft, die nicht nur siegte, sondern sich auch in Siegen und Niederlagen zu benehmen wusste. Doch dieses Image ist leider verblasst. An seine Stelle ist eine Mannschaft getreten, die stets bereit ist, Schuldzuweisungen zu geben, anzugreifen und Verschwörungstheorien zu konstruieren, um ihren eigenen Niedergang zu vertuschen.
Das Finale der Copa del Rey erreichte seinen chaotischen Höhepunkt, als Verteidiger Antonio Rüdiger einen Sack voller Steine auf Schiedsrichter Ricardo de Burgos Bengoetxea warf. Doch die Tat war kein Zufall. Sie war das Ergebnis einer systematischen Kampagne, die Real Madrid TV vor jedem Spiel startete – öffentlich den Schiedsrichter angreifen und dessen Entscheidungen wiederholen, um die öffentliche Meinung aufzuwiegeln.
In diesem Zusammenhang wird unkontrolliertes Verhalten von Spielern unvermeidlich und ist kein isoliertes Ereignis mehr.
Florentino Pérez, der Real Madrid zum mächtigsten Finanzimperium der Welt machte, gilt heute als Symbol zynischer und veralteter Führung. Er mag zwar sieben Champions-League-Titel auf seinem Konto haben, doch er hat den Verein auch in einen Teufelskreis aus Rivalität, Kleinlichkeit und Toxizität gezogen.
Real Madrid boykottierte in dieser Saison nicht nur die Ballon d’Or-Gala, weil Vinicius den Preis nicht gewann, sondern weigerte sich auch, seinen Medienverpflichtungen nachzukommen, verbreitete Gerüchte, man würde nicht im Finale der Copa del Rey spielen, und schürte ständig das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden. Wie können sich Spieler und Fans in einem solchen Umfeld nicht unterdrückt fühlen?
Die Ironie besteht darin, dass Real Madrid den FC Barcelona früher wegen seines Schwalbenverhaltens und seines „Anheulens vor den Schiedsrichtern“ verspottete, jetzt aber selbst tief in dieser Denkweise verwurzelt ist – systematisch, strategisch und von der Führung legitimiert.
Real Madrid läuft Gefahr, in der Saison 2024/25 leer auszugehen. |
Der Niedergang von Real Madrid spiegelt sich nicht nur in der Leistung, sondern auch in der Entwicklung wider. Das Versäumnis, einen Ersatz für Toni Kroos zu finden und Kylian Mbappé in einen Kader aufzunehmen, der bereits über zu viele Linksaußen verfügt und dem es an taktischer Balance mangelt, ist ein klarer Beweis.
Das neue Bernabeu kostete fast zwei Milliarden Euro, hat aber aufgrund des Widerstands der Bevölkerung und der Konflikte mit La Liga bisher nicht die erwarteten finanziellen Ergebnisse erzielt. Das gesamte System gerät aus den Fugen – vom Personal über die Strategie bis hin zur Betriebskultur.
Gleichzeitig wird die Presse – die eigentlich ein Kanal zur Überwachung und Kritik der Macht sein sollte – zurückgedrängt und durch vom Club kontrollierte „Influencer“ ersetzt. Ein Umfeld, in dem Kritik als Verrat gilt und die Wahrheit durch Inhalte ersetzt wird, die dem Publikum gefallen.
Manche behaupten, die Wurzeln des Chaos lägen bei Mourinho, der Pressekonferenzen als Teil des Kampfes betrachtete. Doch in Wirklichkeit war er nur ein Werkzeug. Es war Perez, der aus Angst vor Guardiolas Barça beschloss, Grundwerte zu ignorieren und um jeden Preis auf Sieg zu setzen. Real Madrid hatte damals einen Grund, heute nicht mehr.
Präsident Perez muss einen Teil der Verantwortung für den Niedergang von Real Madrid übernehmen. |
Jetzt, da der Verein Anzeichen von Bodenverlust zeigt, greift Perez auf seine alten Tricks zurück: Er schafft „Feinde“, um die öffentliche Meinung abzulenken und seine Macht zu festigen. Doch in einer immer komplexer werdenden Fußballwelt wirkt Madrid mit dieser Taktik deplatziert.
Real Madrid verliert nicht wegen der Schiedsrichter, der UEFA oder der Medien. Sie verlieren, weil sie die Identität verloren haben, die sie berühmt gemacht hat. Die Kultur des Gewinnens und Verlierens, einst eine Quelle des Stolzes, wird durch Opfermentalität und blinden Widerstand ersetzt.
Florentino Perez mag der Architekt des modernen Madrider Imperiums sein, doch wenn er sich weigert, sich zu ändern, wird er derjenige sein, der diese Ära beendet – in Zweifel, Bitterkeit und Einsamkeit.
Quelle: https://znews.vn/real-madrid-va-su-suy-tan-cua-mot-de-che-post1550763.html
Kommentar (0)