Berichten zufolge arbeitet Apple an der Verbesserung des Kühlsystems für die iPhone 16-Serie und jetzt haben wir laut GSMArena den ersten Beweis mit durchgesickerten Bildern des Akkumodells des iPhone 16 Pro.
Die Bilder stammen von einem Leaker namens Kosutami, der in der Vergangenheit bereits präzise Informationen über Apples Pläne durchsickern ließ.
Dem durchgesickerten Bild zufolge hat der Lithium-Ionen-Akku des iPhone 16 Pro eine Kapazität von 3.355 mAh und wird von der chinesischen Desay Company hergestellt. Er hat die gleiche J-Form wie der Akku der iPhone 15 Pro-Serie. Das iPhone 15 Pro verfügt über eine Akkukapazität von 3.274 mAh, was bedeutet, dass der Akku des iPhone 16 Pro eine um 2,5 % größere Kapazität haben wird. Der neue Akku verfügt außerdem über einen neu gestalteten Anschluss.
Durchgesickertes Bild des iPhone 16-Akku-Prototyps, bereitgestellt von Kosutami auf X (ehemals Twitter)
Die wichtigste Änderung ist der Wechsel von einem schwarzen Membrangehäuse, wie es bisher bei allen iPhone-Modellen verwendet wurde, zu einem matten Metallgehäuse. Diese Änderung verbessert die Wärmeleistung des Akkus, ohne das Gewicht des Bauteils wesentlich zu beeinflussen. Die Apple Watch verwendete zuvor einen Akku mit schwarzem Membrangehäuse, doch ab der 40-mm-Apple Watch Series 7 verwendet Apple laut Macrumors ein Metallgehäuse, um die Wärmeableitung zu verbessern.
Diese durchgesickerten Komponentenbilder scheinen die letzte Woche veröffentlichten Informationen zu bestätigen, dass Apple plant, im iPhone 16 ein neues Kühlsystem einzuführen, um Überhitzung zu reduzieren. Zusätzlich zu den metallummantelten Akkus der iPhone 16 Pro-Modelle soll die gesamte iPhone 16-Reihe Gerüchten zufolge über ein Graphen-Kühlpad zur Reduzierung von Überhitzung verfügen. Graphen hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und übertrifft damit Kupfer, das derzeit in iPhone-Kühlpads verwendet wird. Apple interessiert sich seit einiger Zeit für Graphen für das Wärmemanagement und hat Patente zur Erforschung des Materials für die Wärmeableitung in Mobilgeräten angemeldet.
Diese Maßnahmen sind eine Reaktion auf weit verbreitete Überhitzungsprobleme beim iPhone 15 Pro, die Apple Anfang des Jahres durch ein Software-Update behoben hat.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)