Das ist der jüngste Erfolg des Italienischen Technologieinstituts (IIT) mit dem iRonCub3 – dem weltweit ersten humanoiden Roboter, der mit einer Strahlturbine fliegen kann. Das Produkt markiert einen Wendepunkt in der Forschung an Geländerobotern, insbesondere im Hinblick auf Rettungseinsätze und Katastrophenhilfe, die zunehmend auf fortschrittliche Technologien angewiesen sind.
Der iRonCub3 ist mit vier Strahltriebwerken ausgestattet, zwei an den Armen und zwei am Rücken. Diese erzeugen einen Schub von über 1.000 Newton, genug, um den 70 kg schweren Roboter vom Boden abzuheben. Das Titan-Rückgrat und die hitzebeständige Hülle schützen den Roboter vor bis zu 800 °C heißen Abgasen und gewährleisten so die Sicherheit im Betrieb.

iRonCub3 – der erste humanoide Roboter, der in einem Jet mitflog – hob erfolgreich ab. Foto: YouTube Künstliche und Mechanische Intelligenz
Im Gegensatz zu Drohnen, die symmetrisch und stabil sind, verursachen Roboter mit humanoiden Formen und flexiblen Gliedmaßen aerodynamische Schwankungen und verändern ständig ihren Schwerpunkt. Um diese Herausforderung zu bewältigen, entwickelte das IIT-Team in Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Hochschule Mailand und der Stanford University ein KI-basiertes Flugsteuerungssystem. Dieses nutzt neuronale Netze, die mit Simulations- und realen Daten trainiert wurden. Dadurch kann der iRonCub3 seine Fluglage anpassen, Turbulenzen bewältigen und seine Triebwerke beim Start sequenziell zünden.

Der iRonCub3 verfügt über vier Strahltriebwerke, zwei davon an den Armen und zwei am Heck. Foto: IIT
Bei der Entwicklung dieses Roboters wurde ebenfalls die Methode des „Co-Designs“ angewendet, wobei die Körperform und die Position der Triebwerksaufhängung optimiert wurden, um die bestmögliche Flugleistung zu erzielen. Eine Reihe von Simulationstests, die Temperaturregelung, Schubsensoren sowie Start- und Landealgorithmen wurden sorgfältig verfeinert.
Laut Daniele Pucci, Leiter des Labors für Mechanik und Künstliche Intelligenz (AMI Lab) am IIT, zielt die Konstruktion des Roboters darauf ab, seine Einsatzmöglichkeiten in anspruchsvolleren und unvorhersehbareren Umgebungen zu erweitern. Der iRonCub kann bei Katastrophenhilfseinsätzen, der Erkundung gefährlicher Umgebungen und der autonomen Navigation in geschlossenen Räumen mit komplexen Strukturen eingesetzt werden.
Es wird erwartet, dass iRonCub3 in naher Zukunft weiterhin im Freien auf dem Flughafen Genua getestet wird, um weitere Schritte zur Integration der Flugrobotertechnologie in den Alltag vorzubereiten.
Quelle: https://nld.com.vn/robot-hinh-nguoi-biet-bay-dau-tien-tren-the-gioi-196250621224223724.htm






Kommentar (0)